LBV-Fachtagung Die GAP nach 2020
Die von der EU-Kommission im Juni 2018 veröffentlichten Vorschläge zur Ausgestaltung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) nach 2020 werden heftig diskutiert. Derzeit sind immer noch viele Fragen offen.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die von der EU-Kommission im Juni 2018 veröffentlichten Vorschläge zur Ausgestaltung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) nach 2020 werden heftig diskutiert. Derzeit sind immer noch viele Fragen offen.
Die ganze Bandbreite aktueller agrarpolitischer Themen in Land, Bund und EU erläuterte Abteilungsleiter Joachim Hauck vom Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR) Baden-Württemberg beim Bauerntag der Kreisbauernverbände Tübingen und Zollernalb am 26. Januar 2019 in der...
Die Digitalisierung in der Landwirtschaft war auch eines der Leitthemen bei der Jahreshauptversammlung des Kreisbauernverbandes Biberach-Sigmaringen am Freitag, 25. Januar 2019 im Kursaal von Bad Buchau (Landkreis Biberach). Sowohl der Kreisvorsitzende und LBV-Vizepräsident Gerhard Glaser als auch...
Auf Einladung von Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner sprach Bundeskanzlerin Angela Merkel am Freitag, 18. Januar beim Global Forum for Food and Agriculture (GFFA) vor mehr als 70 Landwirtschaftsministerinnen und -ministern aus aller Welt. Das GFFA findet zum 11. Mal im Rahmen der...
Prof. Klaus Josef Lutz ist seit Juli 2008 Vorstandsvorsitzender der BayWa. In sein Ressort fallen zahlreiche Aufgabenbereiche. BWagrar hat Herrn Lutz auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin zu einem exklusiven Interview getroffen.
Der Deutsche Bauernverband (DBV) kritisiert den Umgang mit einer bisher unveröffentlichten Studie des Mainzer Max-Planck-Instituts für Chemie, die die Landwirtschaft als Hauptverursacher von Feinstaubemissionen darstellt und für 45 Proznet von insgesamt 120.000 Todesfällen durch Feinstaub...
Das Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL) hat zwischenzeitlich mitgeteilt, dass den Mitgliedsstaaten Niederlande, Italien und Spanien ein Memorandum zur Verbringung von unter 90 Tage alten Kälbern aus dem wegen des Blauzungen-Serotyps 8 eingerichteten Sperrgebiets in das jeweilige Mitgliedsland...
Mit einer großen Eröffnungsfeier startete gestern die Internationalen Grünen Woche Berlin 2019. Das Partnerland Finnland lud anschließend zum Empfang.
Rund 120.000 Menschen sterben – laut dem ARD-Magazin Monitor – jährlich vorzeitig an der Belastung durch Feinstaub. Hauptverursacher des Feinstaubs sei nicht der Verkehr, sondern die Landwirtschaft. Die Journalisten berufen sich dabei auf Daten einer unveröffentlichen Studie des...
Fair Trade boomt. Der oft kritisierte Handel hilft mit, die Welternährung zu sichern. Welche Chancen und Risiken birgt Agrarhandel? Muss es Gewinner und Verlierer geben? Welcher Einfluss besteht beim Einkauf? Darüber diskutierten Vertreter aus Wissenschaft und Landwirtschaft, Bürger und...
Für das aktuelle Jahr hat der Kreisbauernverband (KBV) Ulm-Ehingen etwas Besonderes vor. Er ruft „Das Jahr der Landwirtschaft“ aus und kündigt zahlreiche Veranstaltungen an, die dazu beitragen sollen, in den Dialog mit der Bevölkerung zu treten. Der Grundstein wird in Lonsee mit dem...
Während der Vormittag des Bauerntages vom Bauernverband Karlsruhe von Getreidepreisen und der Zukunft des Ackerbaus geprägt war, stand der Nachmittag im Zeichen der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) nach 2020.
Das Verbringen von empfänglichen Tieren innerhalb des gesamten Sperrgebietes wird erlaubt, erklärt das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz. Eine neue Tierhaltererklärung für geimpfte Schafe und Ziegen liegt vor.
Gesellschaft, Verbraucher und Politik fordern mehr Tierwohl. Um diese höheren Tierwohlstandards umzusetzen und dieses Marktsegment zu bedienen, sind in vielen Betrieben Um- oder Neubauten von Ställen erforderlich. Dabei werden die meisten Betriebe durch das Bau- und Planungsrecht, das Naturschutz-...
Wachstum und Qualität zu vereinbaren ist ein Ziel, das nur schwer zu realisieren ist. Auf die Schultern der Landwirte wird oftmals eine große Last geladen, sie müssen viel Verantwortung tragen. Diese müsste aber auch – zumindest teilweise – von den Verbrauchern übernommen werden.
Julia Klöckner ist seit März 2018 Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft. Die CDU-Politikerin aus Rheinland-Pfalz stammt von einem Familienweingut an der Nahe. BWagrar fragte sie nach ihren Plänen und Zielen.
"Wir Bauern tragen unseren Teil zur Zukunft Deutschlands bei!" Das betont Bauernpräsident Joachim Rukwied in seinem Neujahrsgrußwort zum Jahreswechsel 2018/19 (BWagrar 1/2019). BWagrar veröffentlicht hier den vollständigen Wortlaut.
Die Wertschätzung der heimischen Landwirtschaft in der Gesellschaft weiter nach vorne zu bringen, sei eines seiner wichtigsten Anliegen im neuen Jahr 2019. Das sagt Minister Peter Hauk in seinem Grußwort zum Jahreswechsel 2018/19 (BWagrar 1/2019). Hier lesen Sie den vollständigen Wortlaut.
Das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR) hat am Samstag, 22. Dezember 2018, die aktuellen Regelungen zum Verbringen empfänglicher Tiere innerhalb und außerhalb von Baden-Württemberg aufgrund des BT-Ausbruchs im Landkreis Rastatt an die berufsständischen Verbände...
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.