Wachstum im Kraichgau
Das Kraichgau Raiffeisen Zentrum mit Hauptsitz im badischen Eppingen steigerte im Geschäftsjahr 2010 seinen Gesamtumsatz um rund 25 Prozent auf 128 (Vorjahr 102) Mio. Euro.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Das Kraichgau Raiffeisen Zentrum mit Hauptsitz im badischen Eppingen steigerte im Geschäftsjahr 2010 seinen Gesamtumsatz um rund 25 Prozent auf 128 (Vorjahr 102) Mio. Euro.
Die großräumige Wetterlage ändert sich nicht grundlegend. Ein umfangreiches Tief südlich von Island beschäftigt uns im gesamten Vorhersagezeitraum. Es lenkt mit einer westlich- bis südwestlichen Strömung immer wieder feuchte Meeresluft nach Baden-Württemberg. Diese Wetterlage wird von allen...
Die Milcherzeugerpreise in der EU haben sich zur Mitte des Frühjahrs in den einzelnen Mitgliedstaaten recht unterschiedlich entwickelt. Einem weiteren Anstieg in Deutschland stand ein Rückgang der Erzeugererlöse in Frankreich und England gegenüber. Die Milchanlieferungen stiegen laut EU-Kommission...
Die BayWa bündelt ihre Aktivitäten in Nordschwaben und investiert rund acht Millionen Euro ein neues Kompetenzzentrum Agrar in Rain am Lech. Der alte Standort in Rain am Lech sowie die Standorte in Rennertshofen und Donauwörth werden in diesem neuen Kompetenzzentrum Agrar aufgehen.
Spätestens im August soll die genomische Selektion bei Fleckvieh in Deutschland und Österreich als offizielles Zuchtwertschätzverfahren eingesetzt werden. Dadurch werde die Auswahl der genetisch am besten veranlagten Tiere mit nur einer Gewebeprobe möglich, meldet jetzt das Nachrichtenportal...
Für die meisten Mäster im Land ist die Ebermast bisher kein Thema. Doch eine wachsende Zahl von Schlachtunternehmen will in Zukunft verstärkt männliche Mastschweine an den Haken bringen. Hierzulande loten Vionfood und Ulmer Fleisch den Markt für Schlachteber aus. Nicht zuletzt deshalb, weil der...
Die Bundesregierung will die Maßnahmen gegen die Ausbreitung der Rinderkrankheit BSE lockern. Wie das Onlineportal "Animal health" die “Saarbrücker Zeitung” zitiert, sollen bereits ab Juli gesund geschlachtete Rinder erst mit einem Alter von 72 Monaten auf BSE getestet werden. Bislang waren es 48...
„So wie es derzeit aussieht, gibt es ziemliche Unterschiede beim Ebergeruch. Je nachdem, von welchem Besamungseber die Mastschweine abstammen. Eine Selektion dürfte also durchaus Erfolg versprechen“, meint Hansjörg Schrade, der Leiter des Bildungs- und Wissenszentrum für Schweinehaltung und...
Mit dem neu kreierten Aufzuchtplaner wolle man Milchviehhaltern eine Managementhilfe für die Jungtieraufzucht an die Hand geben, teilt das fränkische Futtermittelunternehmen jetzt in einer Pressemitteilung mit. Der Aufzuchtplaner gibt schnelle Auskunft über wichtige Daten wie das Tieralter, die...
Zum Kongress der European Pig Producers (EPP) trafen sich vor kurzem 300 Teilnehmer aus 13 Ländern im nordrhein-westfälischen Münster. Sie informierten sich unter dem Thema „Deutschland – Drehscheibe für europäisches Schweinefleisch“ über die Merkmale der deutschen Schweineproduktion und die...
Man solle die "schwierige Situation gemeinsam überwinden". Das erklärte Landwirtschaftsminister Alexander Bonde am 10. Juni 2011 zu den Auswirkungen der EHEC-Krise auf Baden-Württemberg. Zuvor hatte er sich mit Vertretern der Gemüsewirtschaft getroffen.
Die zuständigen Bundesbehörden haben die Verzehrswarnung für Tomaten, Gurken und Blattsalate am 10. Juni 2011 aufgehoben. Die deutschen Bauern sind erleichtert, erklärt dazu Präsident Gerd Sonnleitner vom Deutschen Bauernverband (DBV).
Der Bund hat am 10. Juni 2011 die Warnung vor Rohkost aufgehoben. Der Verzehr von Sprossen wird allerdings weiter als kritisch angesehen, teilt das Landwirtschaftsministerium Baden-Württemberg mit. Minister Alexander Bonde zeigte sich "erleichtert über die Entwarnung des Bundes".
Mit Geflügelpest infiziertes Geflügel aus Nordrhein-Westfalen könnte auch nach Baden-Württemberg und hier vor allem nach Südbaden gelangt sein. Diese Warnung hat das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz am Freitag, den 10. Juni, herausgegeben. Erste Abklärungsuntersuchungen in...
„Die Zucht gegen Ebergeruch läuft vielversprechend an. In der baden-württembergische Pietrain-Population scheinen günstige Bedingungen vorzuliegen“, betonte Dr. Ernst Tholen vom Bonner Institut für Tierwissenschaften beim jüngsten Züchtertag am Bildungs- und Wissenszentrum in Boxberg. Tholen...
"Gemeinsam für eine zukunftsfeste und leistungsstarke Agrarbranche" eintreten will der Landwirtschaftsminister Alexander Bonde. Das sagte er bei der Mitgliederversammlung des Landesbauernverbandes in Baden-Württemberg (LBV) am 90. Juni 2011 in Fellbach.
Peter Hauk, Vorsitzender der CDU-Landtagsfraktion, und landwirtschaftspolitischer Sprecher Paul Locherer fordern die Landesregierung auf, in der EHEC-Krise die „Verbraucher und Landwirte nicht weiter im Regen stehen zu lassen“.
2011 ist ein schwieriges Jahr für alle Betriebe. Den Futterbau- und Biogasbetrieben könnte das Futter knapp werden, denn durch fehlende Niederschläge sind die Erträge im Grünland weit hinter den Erwartungen zurückgeblieben. Auch der Silomais konnte von den warmen Temperaturen aufgrund der...
Förster-Technik, weltweiter Marktführer für Kälbertränkeautomaten, geht mit zwei neuen Kälbertränkeautomaten auf den Markt: Die "Vario+"- und "Compact+"- Automaten sollen die Kälberfütterung weiter verbessern, so das Unternehmen in einer Pressemitteilung.Die beiden Automaten können Firmenangaben...
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.