Verbesserte Marktpreise stärken nur die Jungbullen
Viehzählung Baden-Württemberg: Wegfall der Tierprämien durch die Agrarreform zeigt die erwarteten Folgen.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Viehzählung Baden-Württemberg: Wegfall der Tierprämien durch die Agrarreform zeigt die erwarteten Folgen.
Viehzählung: Der Schweinebestand in Baden-Württemberg ist 2006 leicht gesunken.
Die optimale Kalkversorgung des Bodens ist eine der Grundvoraussetzungen für die erfolgreiche Pflanzenproduktion, sowohl aus ökonomischer als auch aus ökologischer Sicht. Neues DLG-Merkblatt informiert über sach- und standortgerechte Kalkung
Mit der teilweisen Zerstörung der Koexistenzversuches in Forchheim stellen sich manche Gentechnikgegner ein schlechtes Zeugnis aus. Zur Klärung offener Fragen der Koexistenz von konventionellem und ökologischem Anbau könnten nur wissenschaftlich durchgeführte Versuche beitragen. Das betonte der...
Das Bundeslandwirtschaftsministerium erwartet, dass sich die Diskussion um die finanziellen Einschnitte in die zweite Säule der EU-Agrarpolitik deutlich entspannen wird. "Die Kürzungen werden nicht annähernd so dramatisch ausfallen, wie bislang von einzelnen Gruppen dargestellt",...
Die DLG hat jetzt erneut ihren internationalen Preis ausgeschrieben. Damit können sich besonders qualifizierte Nachwuchskräfte der Agrar- und Ernährungswirtschaft um die in Form von Junioren- und Fortbildungspreisen vergebenen Stipendien bewerben.
Das Eidgenössische Volksdepartement eröffnet eine Anhörung zu einer neuen Verordnung über die Ein-, Durch- und Ausfuhr von Tieren und Tierprodukten. Gleichzeitig werden die Vorschriften über Tiergesundheit und Fleischhygiene ergänzt.
Die Pressemitteilung des Industrieverbandes Agrar IVA vom 30. Juni 2006 hat in einigen Fällen bei Anwendern und Handel zu Missverständnissen geführt. Die IVA stellt noch mal klar: Hauptanwendungsgebiete für Pyrethrum und Lavendelextrakt bleiben erhalten
Der Deutsche Bauernverband (DBV) weist Pläne der EU-Kommission entschieden zurück, wonach sie im Rahmen einer Neuregelung des Gemeinschaftsrahmens die Möglichkeiten nationaler Förderung für staatliche Beihilfen im Agrarsektor rigoros beschneiden will.
In der Diskussion um die Zukunft der Biokraftstoffproduktion durch die deutschen Landwirte gibt es einen Aspekt, der bisher kaum beachtet wird: Der Markt für das Nebenprodukt Rapskuchen aus dezentraler Ölgewinnung ist trotz einer stark expandierenden Produktion von mittlerweile ca. 330.000 Tonnen...
Durch eine Kleine Anfrage musste das Landwirtschaftsministerium Mecklenburg-Vorpommern offenlegen, dass es die Gentechnik massiv fördert. Gleichzeitig setzt es die Ökoförderung aus. Begründung: Kein Geld. „Mecklenburg-Vorpommern senkt die Ökoförderung drastisch und finanziert damit die...
Die Kommission aktualisiert derzeit die Leitlinien für die staatlichen Beihilfen im Agrarsektor für die Zeit von 2007 bis 2013. Konkret geht es in Kapitel 15 um die "Unterstützung des Tierhaltungssektors" und die momentan geltenden Gemeinschaftsleitlinien, die die Grundlage für die...
Die Europäische Kommission hat eine neue harmonisierte EU-Regelung für den Bereich Pflanzenschutzmittel vorgeschlagen. Der Entwurf für eine Verordnung sieht kürzere und klarer gefasste Zulassungskriterien und gestraffte Zulassungsverfahren vor.
Der Landesbauernverband in Stuttgart warnt seine Mitglieder: Von einem Absender in den Niederlanden werden falsche Mitteilungen über Zahlungsansprüche versandt, die keine Gültigkeit und keinen Wert haben. Deshalb ist von der Bezahlung der eingeforderten Registriergebühr von 29,90 Euro abzuraten.
In vielen Sauenbetrieben wird häufig eine Untertemperatur bei den Sauen festgestellt. Von Untertemperatur wird gesprochen, wenn die innere Temperatur unter 38 Grad Celsius sinkt. Oft sind dann die Nieren betroffen.
Der Internationale Saatgutvertrag der Welternährungsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) steht jetzt unmittelbar vor seiner praktischen Anwendung. Die 103 Unterzeichnerstaaten haben unter Beteiligung der übrigen Mitgliedstaaten der FAO auf der ersten Sitzung des Lenkungsorgangs des Vertrages...
Das Göttinger Minischwein ist in den 1960er Jahren aus einer Anpaarung vietnamesischer Hängebauchschweine mit dem Minnesota Minipig entstanden. Das Resultat war damals ein geschecktes Schwein. Mit Einkreuzung von Schweinen der Deutschen Landrasse wurde das Ziel, unpigmentierte Tiere zu erhalten,...
Auch 2006 werden Cross-Compliance-Beratungen im Rahmen einzelbetrieblicher Managementsysteme (EMS) gefördert (siehe BW agrar 23/2006, Seite 5). Der Landesbauernverband (LBV) bietet dazu kompetente Hilfestellung an, wie er in BW agrar 28/2006 (Seite 4) mitteilt.
Seit Erntebeginn 2006 gibt es deutliche Erleichterungen bei der Genehmigung für überbreite landwirtschaftliche Arbeitsgeräte. Die bisherige Regelung aus dem Jahr 1987 wurde der Praxis nicht mehr gerecht.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.