Weniger Braugerste in Europa angebaut
Die verspätete Aussaat in vielen Regionen Europas lässt die Braugerstenfläche schrumpfen.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die verspätete Aussaat in vielen Regionen Europas lässt die Braugerstenfläche schrumpfen.
BASF kommentierte gestern (28.5.) den Bericht der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) über die Risikobewertung von Fipronil in Bezug auf Bienen-Populationen. Laut BASF werden in der Bewertung keine neuen Risiken für die Gesundheit von Bienen genannt, die mit dem genehmigten...
Das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR) will die Beratung in Baden-Württemberg "stärken und weiterentwickeln". Dazu werden Landwirte zu Bedarf und Ausrichtung der Beratung befragt. Das kündigte Ministerialdirektor Wolfgang Reimer am 29. Mai 2013 in Stuttgart an.
4.190.425 Milchkühe waren nach der aktuellen Statistik im November 2012 in Deutschland registriert. Bei einem Rinderbestand von insgesamt ca. 12,51 Millionen Tieren beträgt damit der Anteil an Milchkühen fast 34 Prozent.
Am Sonntag, dem 4. August 2013, laden der Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord und 33 Landwirte von 9.30 Unr bis 14.00 Uhr zum Naturpark-Brunch auf dem Bauernhof ein.
Baden-Württembergs CDU stellt ihr politisches Konzept vor Die Südwest-CDU sieht den ländlichen Raum durch die grün-rote Landesregierung vernachlässigt. „Wir stehen für eine Politik, die gleichwertige Lebensverhältnisse in den Ballungsgebieten und auf dem Land schafft“, erklärten...
Am 1. Juni ist der „Internationale Tag der Milch“. Dazu werden viele Milchbauern und ihre Familien die Höfe für Besucher öffnen und sich auf zahlreichen Veranstaltungen gemeinsam mit den landwirtschaftlichen und milchwirtschaftlichen Verbänden präsentieren, teilt der Deutsche Bauernverband (DBV)...
Baden-Württemberg ist vom 16. bis 19. Juni 2013 Gastgeber für die 52. Jahrestagung der Internationalen Akademie land- und hauswirtschaftlicher Beraterinnen und Berater (IALB)in Karlsruhe. Es werden bis zu 300 Berater und Beraterinnen aus dem deutschsprachigen Raum (Deutschland, Österreich,...
Die Europäische Kommission hat das umstrittene Verbot neonicotinoider Pflanzenschutzmittel in bienenattraktiven Kulturen verabschiedet und die Durchführungsverordnung am 25. Mai 2013 im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlicht. Von den Restriktionen betroffen ist nahezu der gesamte...
BASF kommentierte heute den Bericht der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) über die Risikobewertung von Fipronil in Bezug auf Bienen-Populationen. Laut BASF werden in der Bewertung keine neuen Risiken für die Gesundheit von Bienen genannt, die mit dem genehmigten Einsatz des...
Die Nachricht von ersten geborgenen Frühkartoffeln aus deutschem Anbau trifft in dieser Saison spät ein, wenn man bedenkt, dass sie in anderen Jahren bis zu 10 Tage früher erfolgte.
Nachdem die Ferkelerzeuger im April nach langer Zeit wieder kostendeckend produzieren konnten, sinkt das Ergebnis der Vollkostenberechnung für Sauenhalter im Mai schon wieder in den Minusbereich.
Die argentinische Sojabohnenernte steht kurz vor dem Abschluss. Laut Angaben der Getreidebörse waren bis Mitte Mai knapp 90 Prozent der Flächen geräumt, das entspricht rund 17 Millionen Hektar.
In Folienkartoffeln, die bereits Ende April aufgelaufen sind, ist das Ende der befallsfreien Zeit erreicht. Mit ansteigenden Temperaturen ist mit einem starken Krautwachstum zu rechnen. Deshalb ist zum nächstmöglichen Termin eine Behandlung mit einem systemischen Fungizid zu empfehlen (siehe...
In anfälligen Sorten ist stärkerer Mehltaubefall festzustellen. Trotz der niedrigen Temperaturen ist aufgrund der lang andauernden Blattnässe auch mit einer Zunahme des Befalls mit anderen Pilzkrankheiten zu rechnen. Bei Wetterbesserung werden sich die Bestände schnell weiter entwickeln. Wenn das...
Die anhaltenden Regenfälle begünstigen Pilzinfektionen. Außer auf Septoria-Blattflecken, DTR und Braunrost muss aufgrund der Witterung auch auf Gelbrost geachtet werden. Wenn bereits stärkerer Befall festzustellen ist, sollten die Bestände vor dem Ährenschieben eine abschließende Behandlung mit...
Die nasskalte Witterung setzt den Maisbeständen zu. Wenn aufgrund der Bestandsentwicklung oder der Befahrbarkeit der Flächen noch keine Herbizidmaßnahme durchgeführt werden konnte, sollten bessere Wetterbedingungen abgewartet werden. Der ideale Zeitpunkt für die Behandlung wäre, wenn sich die...
Vorhersage für die Woche 22. Heute: In der Nordosthälfte Baden-Württembergs fällt gebietsweise noch etwas Regen, der bis zum Abend aber allgemein nachlässt. In der Südwesthälfte bleibt es meist trocken und zeitweise kommt die Sonne zum Vor-schein. Nachts besteht bei Aufklaren im Bergland ein...
Viele Fragen zur Jungebermast sind noch nicht bis ins Detail geklärt. Trotzdem ist es Zeit, einen Zwischenstand zu geben. In der Broschüre der QS GmbH werden Erfahrungen von Praktikern sowie die Ergebnisse aus Versuchseinrichtungen und Wissenschaft zur Haltung von Jungebern dargestellt.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.