Hochwertiges Futter für bessere Fleischqualität
Welche Auswirkungen die Fütterung von Mastrindern in den letzten 12 bis 24 Stunden vor der Schlachtung auf den Schlachtkörper hat, das untersuchten vor kurzem kanadische Wissenschaftler.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Welche Auswirkungen die Fütterung von Mastrindern in den letzten 12 bis 24 Stunden vor der Schlachtung auf den Schlachtkörper hat, das untersuchten vor kurzem kanadische Wissenschaftler.
Mehr als sechs Wochen nachdem der neuseeländische Milchriese Fonterra über die Kontaminierung von Milchpulver für Säuglingsnahrung bei seinem chinesischen Partnerunternehmen San Lu Bescheid wusste, ist der Konzern mit seinem Wissen an die Öffentlichkeit gegangen. Mittlerweile sind über 6000...
Wegen den immer schwankenderen Märkten seien starre Mengenvorgaben wie die Milchquote nicht mehr zeitgemäß. Die dezentrale Abstimmung der Pläne der Marktteilnehmer führe zu besseren Ergebnissen, teilt die sächische Landesanstalt für Landwirtschaft jetzt in einer Pressemitteilung mit.
Ohne Wasserstoff-Tankstellen keine Brennstoffzellen-Autos – ohne Brennstoffzellen-Autos keine Wasserstoff-Tankstellen. Wie sich der US-Autobauer General Motors die Lösung des Henne-Ei-Problems vorstellt, erfahren Besucher des internationalen Brennstoffzellen-Forums „f-cell“ (www.f-cell.de) in...
Der Ausstieg aus der Produktion und Verwendung ozonschichtschädigender Stoffe (»geregelte Stoffe«, zu denen in erster Linie Fluorchlorkohlenwasserstoffe – FCKW – und deren Verbindungen gehören) wurde in Deutschland stufenweise nahezu vollständig vollzogen. Als Ersatz werden vor allem perflourierte...
Die Württembergische Weinwirtschaft will, unterstützt von EU-Fördermitteln, die Zeit bis 2015 intensiv nutzen, um nach dem voraussichtlichen Ende des Pflanzstopps in der EU für den Wettbewerb gewappnet zu bleiben. Der Weinjahrgang 2008 kündigt sich als der siebte gute bis sehr gute in Folge an.
Seit Jahrhunderten werden männliche Ferkel kastriert, um zu verhindern, dass bei der Zubereitung von Schweinefleisch Ebergeruch entsteht. In Deutschland gebe es bisher keine praxistaugliche Alternative zur betäubungslosen Kastration, beklagt der Deutsche Bauernverband (DBV) jetzt in einer...
Schafe, Schweine und Rinder sollen bei ihrer Schlachtung künftig weniger leiden. Die EU-Kommission will die Tierschutzauflagen für europäische Schlachthöfen verschärfen und legte dazu am 18. September in Brüssel einen Vorschlag vor. In der EU werden jährlich rund 360 Millionen Schweine, Schafe,...
Um hohe Leistungen zu erbringen, müssen Zuchtferkel gesund und widerstandsfähig sein. Eine ganze Reihe von Präventivmaßnahmen steht daher für die Aufzuchtphase zur Verfügung. Eine interessante Möglichkeit ist die Zufütterung bestimmter Kräuter.
Die Anbauflächen für gentechnisch veränderten Bt-Mais in Spanien sind erneut gestiegen. 2008 werden damit knapp 80.000 Hektar bewirtschaftet.
Zum Abschluss des 29. Deutschen Naturschutztages in Karlsruhe zogen am 19. September 2008 die mehr als 800 Teilnehmer Bilanz zum diesjährigen Thema "Stimmt das Klima? Naturschutz im Umbruch". Einigkeit herrschte bei den Experten darüber, dass Naturschutz eine zentrale Antwort auf den Klimawandel...
Mit unseren Kulturpflanzen verwandte Wildarten enthalten genetische Informationen von unschätzbarem Wert für die Agrarwirtschaft. Deshalb gilt es, diese Wildpflanzen in ihrem natürlichen Lebensraum wirkungsvoll und dauerhaft zu schützen und damit zu erhalten. Das vom Julius Kühn-Institut (JKI)...
Landwirtschaft ist wieder gefragt – mehr denn je wissen Gesellschaft und Wirtschaft die Leistungen und Zukunftsaufgaben deutscher Landwirte zu schätzen. Das belegen nach Mitteilung des Vereins information.medien.agrar (i.m.a) auch die gestiegenen Ausbildungszahlen in den elf Agrarberufen. Im...
Im ersten Halbjahr 2008 sind die ausgeführten Mengen der EU bei nahezu allen Milchprodukten hinten denen des Vorjahres zurückgeblieben. Nur beim Vollmilchpulver und bei Kasein waren die Exporte höher als im Vorjahreszeitraum.
Im Juli 2008 waren landwirtschaftliche Betriebsmittel im Durchschnitt um 22 Prozent teurer als im Vorjahresmonat. Dies geht aus aktuellen Erhebungen des Statistischen Bundesamtes hervor. Im Vergleich dazu haben sich die landwirtschaftlichen Erzeugerpreise im gleichen Zeitraum durchschnittlich um...
Das Regierungspräsidium Tübingen wird vom 25. bis 27. September 2008 eine bundesländerübergreifende (Baden-Württemberg und Bayern) Tierseuchenübung ausrichten. Beübtes Szenario wird der flächenhafte Ausbruch der Maul- und Klauenseuche (MKS) sein, ähnlich wie es sich im Jahre 2001 in Großbritannien...
Erneuerbare Energien sind in aller Munde -und das nicht von ungefähr. Immer mehr Eigentümer investieren in die Nutzung erneuerbarer Energien, um den steigenden Preisen für fossile Brennstoffe ein Schnippchen zu schlagen oder die Fördermöglichkeiten für den Einsatz regenerativer Energien zu nutzen....
Die Rauch Landmaschinen GmbH in Sinzheim hat im Geschäftsjahr 2007/2008 mit einem Umsatzplus von 38 Prozent erstmals die 50 Mio. Euro-Marke überschritten.
Um die aktuelle Situation am Milchmarkt und die Stimmung der Milcherzeuger im Verbandsgebiet rund drei Monate nach dem Milchlieferboykott und dem Milchgipfel im Juli ging es beim LBV-Milchausschuss vergangenen Dienstag in Bad Waldsee. „Die Marktaussichten sind längst nicht so erfreulich, wie...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.