Holzpellets im März etwas teurer
Das anhaltende Winterwetter schlägt sich im März 2013 weiterhin in einem relativ hohen Pelletpreis nieder. Die Preise stiegen im Vergleich zum Februar um rund ein Prozent-
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Das anhaltende Winterwetter schlägt sich im März 2013 weiterhin in einem relativ hohen Pelletpreis nieder. Die Preise stiegen im Vergleich zum Februar um rund ein Prozent-
Beim Kauf von Holzpellets sollten Heizungsbesitzer auf Qualität achten. Branchenverband wurde wegen Heizungsproblemen in Verbindung mit Holzpellets angesprochen.
Die Agrarminister einigten sich am 19. März 2013 auf einen Standpunkt zur künftigen Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP). Präsident Joachim Rukwied fordert erhebliche Nachbesserungen.
Die EU-Agrarminister verständigten sich Dienstagnacht, 19. März 2013, in Brüssel auf Eckpfeiler zur künftigen Ausrichtung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP). „Eine stabile Basis für unsere Landwirtschaft und mehr Leistungen für die Umwelt“, kommentierte dazu Bundesministerin Ilse Aigner am 20....
Forderungen des Lebensmittelhandels, regionaler Markt und Export waren Themen einer Fachtagung für Obst- und Gemüsegenossenschaften Mitte März in Berlin.
„Die deutschen Bauern wollen im ersten Halbjahr 2013 fast sieben Milliarden Euro investieren. Vor allem bei Wirtschaftsgebäuden und Produktionstechnik werden derzeit Investitionsschwerpunkte gesetzt. Mit 1,3 Milliarden Euro sind die geplanten Investitionen in Erneuerbare Energien weiterhin...
In der Schweiz ist im Kanton Freiburg ein Fall von Rinder-Tuberkulose festgestellt worden, meldet jetzt das Internetportal animal health. Wie der Kanton Freiburg mitteilte, wurde bei einer am 31. Januar 2002 im Gibloux geborenen Kuh bei der Schlachtung am 4. März diesen Jahres die typischen...
Ein gesundes Euter ist für die Wirtschaftlichkeit in der Milchviehhaltung, aber auch für das Wohlbefinden jeder einzelnen Kuh von elementarer Bedeutung. Im Umkehrschluss führe eine Eutererkrankung zu einer erheblichen Beeinträchtigung des Tierwohls und zu schmerzlichen wirtschaftlichen Einbußen...
Das französische Maschinenbauunternehmen Exel-Industries aus Epernay bei Reims übernimmt den deutschen Landmaschinenhersteller Holmer aus Eggmühl bei Regensburg, teilt Holmer mit.
Etwa 70 Berater/innen, auch aus Österreich, Frankreich und der Schweiz, nahmen vom 5. bis 7. März in Grünberg an der 22. Bundesberatertagung Gemüsebau teil. Diese wird von der Bundesfachgruppe Gemüsebau gemeinschaftlich mit dem Verband der Landwirtschaftskammer...
Die Bekämpfung von Rapsschädlingen muss rechtzeitig erfolgen. Dabei ist unbedingt auf eine Resistenzstrategie zu achten. Dr. Peter Knuth vom Pflanzenschutzdienst beim Regierungspräsidium Tübingen erkärt, worauf es ankommt.
Die Vereinigung von Schlachtvieherzeugergemeinschaften für Vieh und Fleisch (VEZG) veröffentlicht Referenzmasken für die Autofom- und Fom-Klassifizierung.
Die Generalversammlung der Holzhof Oberschwaben eG hat in Bad Schussenried entschieden, die Genossenschaft zu schließen. Aufgrund der Veränderungen im Holzmarkt wurden die Leistungen des Holzhofs von den Mitgliedern immer weniger in Anspruch genommen.
Die Verwendung von Antibiotika in der dänischen Schweinehaltung hat im vergangenen Jahr deutlich zugelegt, meldet der Nachrichtendienst Agra-Europe, den der Zentral-verband der Deutschen Schweineproduktion (ZDS) jetzt zitiert. Wie das Kopenhagener Landwirtschaftsministerium mitgeteilt habe, sei...
Im Rahmen der Fusionsverhandlungen zwischen dem Mitteldeutschen Schweinezuchtverband und der German Genetic-Gruppe arbeiten ab sofort die Besamungsstationen Stotternheim und Grimma sowie die Stationen Abstetterhof, Killingen und Herbertingen unter dem Namen Besamungsunion Schwein (BuS) unter...
Die natürlichen, häufig vorkommenden Pilzgifte in Getreidesorten wie Mais, Roggen, Weizen oder Gerste richten nicht nur bei Hühnern, Rindern und Schweinen Schäden an, die verseuchtes Getreidefutter fressen. Bestimmte Arten dieser Gifte – rund 300 sind derzeit bekannt – können sogar über Milch,...
Für die Bekämpfung von Krankheiten und Unkräutern sind neue Mittel zugelassen worden.
Vorhersage für Woche 12: Heute überwiegend stark bewölkt, vor allem in der Osthälfte längere Zeit Regen, oberhalb von rund 600 bis 700 Meter fällt Schnee mit einigen Zentimetern Neuschnee im höheren Bergland. Entlang des Rheins, südlich des Odenwalds sowie rund um den Kraichgau bleibt es mitunter...
Ergänzend zum Beitrag zum Abreifeverhalten verschiedener Maissorten in BWagrar Nr. 11/2013 finden Sie an dieser Stelle die im Printbeitrag nicht veröffentlichten Tabellen und Grafiken zur weiteren Information.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.