DRV erwartet knapp durchschnittliche Ernte
Eine knapp durchschnittliche deutsche Getreideernte von rund 45,2 Millionen Tonnen erwartet der Deutsche Raiffeisenverband e.V. (DRV) in diesem Jahr.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Eine knapp durchschnittliche deutsche Getreideernte von rund 45,2 Millionen Tonnen erwartet der Deutsche Raiffeisenverband e.V. (DRV) in diesem Jahr.
Außer über die Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) haben die Abgeordneten des Europaparlaments am Mittwoch dieser Woche auch über den EU-Haushalt für den Zeitraum 2014 bis 2020 abgestimmt. Ergebnis: Das Europaparlament lehnt den Haushaltskompromiss der Staats- und Regierungschefs für die...
Das Europaparlament startete am Mittwoch dieser Woche mit seinen Abstimmungen über eine Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP). Erste Ergebnisse wurden kurz vor Redaktionsschluss bekannt. Die Beschlüsse sind auch noch nicht endgültig. Sie sind vielmehr das Mandat für die Aufnahme von...
DBV: Nicht alles durchdacht, vieles wird bürokratischer Mit der heutigen Abstimmung im Europaparlament ist die zweite Hürde in der Entscheidung zur GAP-Reform 2014 genommen. Der Deutsche Bauernverband (DBV) ist erleichtert darüber, dass es trotz erheblicher politischer Differenzen zur...
Der Anbau von Gemüse bleibt eine feste Größe in der Anbauvielfalt der Landwirte und Gärtner in Deutschland: Rund 7000 Betriebe bewirtschaften knapp 115.000 Hektar, teilt der Bundesausschuss Obst und Gemüse (BOG) mit.
Die hohen Leistungen landwirtschaftlicher Nutztiere stellen an die Tiergesundheit steigende Anforderungen. In der Schweinehaltung entstehen durch Infektionen mit Bakterien und Viren jedes Jahr hohe wirtschaftliche Verluste. Doch nur gesunde Tiere können die genetisch festgelegten Leistungen...
Für Milchviehbetriebe in Grünlandregionen könne es wirtschaftlich sinnvoll sein, die Kühe ganztägig auf der Weide grasen zu lassen, zitiert der Nachrichtendienst Agra Europe jetzt Lucas Kiefer von der Universität Hohenheim.
Deutsche Landwirte machten größtenteils gute Erfahrungen mit der Arbeit ihres Futtermischwagens. Das ist das Ergebnis einer Umfrage der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) unter 700 Betrieben, zitiert das Onlineportal "topagrar.com" jetzt den Nachrichtendienst Agra Europe.
Seit Systemstart im August 2012 haben sich bereits 17 Saatgutbehandlungsunternehmen für das SeedGuard-Zertifizierungssystem registriert. Für 11 Beizstellen, darunter Raps-, Mais- und Zuckerrübenbeizstellen, konnten nach erfolgreich abgeschlossener Zertifizierung die ersten SeedGuard Zertifikate...
Die Umstellung auf die Gruppenhaltung der Sauen führt in der baden-württembergischen Ferkelerzeugung zu tiefgreifenden Veränderungen, bedauert der Verband der Agrargewerblichen Wirtschaft (VdAW) mit Sitz in Stuttgart.
Die Verwertungsmöglichkeiten der Milch über Butter und Magermilchpulver haben sich im Februar 2013 wieder etwas eingetrübt.
Wie effizient nutzen ökologische und konventionelle Betriebe die eingesetzte Energie? Und wo stecken in beiden Bewirtschaftungsformen die größten Einsparpotenziale bezüglich klimaschädlicher Gase? Erste Antworten auf diese Fragen gaben Wissenschaftler auf einer Fachtagung, die am 27. Februar 2013...
Die Molkereien in den EU-Mitgliedstaaten haben im vergangenen Jahr ihre Lieferungen in Drittstaaten gesteigert. Nach Angaben der Kommission war der Außenhandel im Wesentlichen durch einen kräftigen Anstieg der Käseausfuhren geprägt, die sich im Vergleich zur entsprechenden Vorjahresmenge um...
Hatte sie in den vergangenen Jahren in Deutschland kaum noch eine Rolle gespielt, scheint sie derzeit zurückzukommen: Die Rede ist von Rindertuberkulose (Tbc), die seit einigen Monaten vor allem im bayerischen Allgäu wieder aufgetaucht ist. Tbc war auch ein Thema auf der Mitgliederversammlung der...
Nachdem die argentinischen Rindfleischexporte bereits in den Jahren 2011 und 2010 mit einem Minus von 15 und 50 Prozent regelrecht einbrachen, brachte auch das Jahr 2012 keine Trendwende.
Ende vergangenen Jahres waren in deutschen Lagern 13 Prozent weniger Kartoffeln vorrätig als im Vorjahr 2011. Das geht aus einer Befragung des Statistischen Bundesamtes hervor.
Bei einem starkem Auftreten von Kamille können kurz nach Vegetationsbeginn noch Effigo, Lontrel 720 SG oder Vivendi 100 eingesetzt werden. Die Anwendung muss bis spätestens zum Knospenstadium (die Knospen sind von den obersten Laubblättern noch dicht umschlossen) abgeschlossen sein. Die Mittel...
Neu zugelassen wurde Efilor (Wirkstoffe: Metconazol 60 g/l + Boscalid 133 g/l) zur Bekämpfung der Wurzelhals- und Stängelfäule, von Rapskrebs und Rapsschwärze, sowie zur Verbesserung der Standfestigkeit mit 1,0 l/ha. Efilor kann ab dem 2-Blattstadium im Herbst zur Anwendung kommen, wird aber...
Vorhersage für Woche 11: Heute überqueren von Westen dichte Wolken mit einzelnen schauerartigen Regenfällen Baden-Württemberg. In der Südhälfte des Landes ist ein kurzes Gewitter nicht ausgeschlossen. Zwischen Odenwald und Unterfranken kann es vorübergehend etwas Schneeregen geben. Dienstag und...
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.