Sonderschau Erneuerbare Energien mit Podiumsveranstaltungen in Halle 12
Der Themenbereich Erneuerbare Energien ist auf dem diesjährigen Hauptfest zum ersten Mal mit einer Sonderschau vertreten.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Der Themenbereich Erneuerbare Energien ist auf dem diesjährigen Hauptfest zum ersten Mal mit einer Sonderschau vertreten.
Präsentiert von der Fachgruppe Gemüsebau des Württembergischen Gärtnereiverbandes
Informationen über Einkommenskombinationen und Alternativen am Stand "Entdeck' die Unternehmerin in dir" in Halle 1.
Antibiotika dürfen in Schweizer Ställen nur noch unter strengen Auflagen eingesetzt werden. Dafür sorgt die 2004 in Kraft gesetzte Tierarzneimittelverordnung. Zwei Jahre nach der Einführung zieht das Heilmittelinstitut Swissmedic eine positive Bilanz. Die ersten Inspektionen in Tierarztpraxen...
T-Bone-Steak und Entrecôte aus den USA: Damit könnte es in der Schweiz ab 2007 aus sein. Da die Schweiz und die EU ab diesem Zeitpunkt gegenseitige Verordnungen als gleichwertig anerkennen, müsste die Schweiz das EU-Importverbot übernehmen. Die Europäische Union verbietet den Import von US-Beef,...
Milchbauernvereinigung fusioniert - Länderstrukturen lösen sich auf: Mit großer Mehrheit haben die Mitglieder der Milchbauernvereinigung Baden-Württemberg e.V. der Verschmelzung mit dem Bundesverband Deutscher Milchviehhalter e. V. (BDM) zugestimmt. Dies sei ein wichtiger Schritt für den vom BDM...
Die LEADER-Aktionsgruppen in Baden-Württemberg seien auf einem guten Weg, die Ziele der EU-Gemeinschaftsinitiative zu erreichen. LEADER habe sich in den Fördergebieten des Landes als Innovationsmotor profiliert. So würdigte der Minister für Ernährung und Ländlichen Raum Baden-Württemberg (MLR),...
Das Bodenseeklima bietet optimale Voraussetzungen für Wachstum, Form, Farbe und eine vorzügliche Ausreife der Äpfel mit festem Fruchtfleisch. Die Qualität der Äpfel aus heimischem Anbau sei in diesem Jahr gut und liege mit einer geschätzten Erntemenge von 225.000 Tonnen im Durchschnitt. Allerdings...
Baden-Württemberg verfügt über eine dichte Struktur an mittelständischen Brauereien. Gerade die 170 überwiegend kleinen und mittleren Brauereien im Land hätten eine große Bedeutung als Abnehmer des heimischen Braugetreides und seien damit wichtige Partner der Landwirtschaft. Das sagte der...
Mit regional erzeugten Leckerbissen, einem spannenden Kinderprogramm und Schaukochen mit dem baden-württembergischen Minister für Ernährung und Ländlichen Raum, Peter Hauk, präsentiert sich das Projekt des Landes zur Erhaltung und Entwicklung von Natur und Umwelt (PLENUM) auf dem 97....
Die EU-Kommission fördert zum elften Mal ein LIFE-Natur-Projekt in einem baden-württembergischen FFH- und Vogelschutzgebiet. Damit zahlen sich die Beiträge des Landes zum Europäischen Schutzgebietsnetzwerk Natura 2000 erneut aus. Dies betonte der baden-württembergische Naturschutzminister Peter...
Der äußerst kalte und regenreiche August konnte die durch die Rekordhitze im Juli stark geförderte Massenvermehrung der Borkenkäfer in den württembergischen Wäldern nicht aufhalten. Wie die Abteilung Forstdirektion des Regierungspräsidiums Tübingen mitteilt, wurden in den Wäldern zwischen Wertheim...
Landwirtschaftliches Hauptfest 2006: Die Macher der Aktuellen Ferkelnotierung aus Schwäbisch Gmünd informieren auf dem Cannstatter Wasen über den Schweinemarkt und verlosen drei Spanferkel.
Die Deutschen vertrauen beim Fleischkauf zunehmend den Discountketten. Beim Vergleich der Kauforte zwischen den beiden Jahren 2004 und 2006 zeigt sich der Wandel. Interessant vor allem für Süddeutschland: Die Metzger behaupten sich.
Gute Nachfrage aus dem In- und Ausland nach Schlachttieren und Fleischerzeugnissen.
Im Hinblick auf den beginnenden Herbstvogelzug sind erneute Ausbrüche der Geflügelpest in Deutschland sehr wahrscheinlich. Vor diesem Hintergrund wurde die Anmeldefrist für die Betriebsanalyse des ISPA an der HS Vechta noch bis Ende Oktober verlängert.
Im März ging es los, im Dezember soll alles fertig sein: Spätestens Anfang Dezember sollen die Mitarbeiter der in Stuttgart ansässigen Geschäftsstelle der Rinderunion Baden-Württemberg (RBW) nach Herbertingen umziehen.
Auf zwölf Bezirksrindviehschauen stellten Zuchtbetriebe aus 18 Zuchtvereinen über 1000, genau 1053 Kühe und Bullen aus. Im Vergleich zum Vorjahr waren dies über 370 Tiere mehr und bedeutete einen Rekordauftrieb. Den Körkommissionen zeigten sich 1042 Kühe und elf Bullen.
Es sei technisch möglich, Rinder am Schlachtband auf Leptospirose und IBR zu untersuchen, heißt es in einem Beitrag der niederländischen Zeitschrift Veeteelt Vlees. Der niederländische Tiergesundheitsdienst in Deventer untersuche diese Möglichkeit in einem Pilotprojekt mit neun Schlachthöfen.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.