Rechtzeitig latenten Mangel erkennen
Auf fast allen Standorten kann ein Spurennährstoff-Mangel auftreten. Dabei spielen verschiedene Standortfaktoren, die Höhe der Erträge und die Art der Düngung eine entscheidende Rolle.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Auf fast allen Standorten kann ein Spurennährstoff-Mangel auftreten. Dabei spielen verschiedene Standortfaktoren, die Höhe der Erträge und die Art der Düngung eine entscheidende Rolle.
Eine gute Kalkversorgung schafft aufgrund der vielseitigen positiven chemischen, physikalischen und biologischen Wirkungen dieses Naturstoffes erst die richtigen Wachstumsbedingungen. Die Auswahl des geeigneten Kalkdüngers ist von mehreren Faktoren abhängig.
Der jeden Freitag mit Spannung erwartete Vereinigungspreis bleibt eine Wundertüte. Nach der leichten Preisanhebung in der Vorwoche folgt jetzt ein Preisanstieg um sage und schreibe 13 Cent fürs Kilo Schweinefleisch.
Mit gesunden Snacks zu einer ausgewogenen Ernährung beitragen? Das ist mit drei Portionen Milch pro Tag ganz einfach: Ein Griff in den Kühlschrank – schon sind Milchprodukte verzehrfertig. Ein Glas Milch, ein Becher Joghurt und eine Scheibe Käse über den Tag verteilt versorgen den Körper mit...
Den Beitrag über das Abreifeverhalten von Körnermais und die Trocknungskosten, veröffentlicht in BWagrar 11/2014 finden Sie hier inklusive aller Abbildungen, Grafiken und Tabellen, die aus Platzgründen nicht in unserer Printversion veröffentlicht werden können.
Weltweit wird die Ölsaatenversorgung besser eingeschätzt als erwartet. Die Börsen reagieren mit schwächeren Kursen.
Obwohl die Terminkurse für Brotgetreide erneut eine feste Tendenz aufweisen, blieben die Großhandelspreise zuletzt unverändert.
Ergänzend zu unserem Print-Beitrag in BWagrar, Ausgabe 11/2014, Seite 17 ff., finden Sie hier den gesamten Beitrag inklusive einer zusätzlichen Grafik zum Nachlesen.
Sie hat das Publikum der Berlinale verzaubert und jetzt auch die Zuschauer der Programmkinos: Die schöne Krista. Drei Jahre lang hat ein Kamerateam die Holstein-Friesen Kuh Krista und Bauer Jörg Seeger aus Oldenburg begleitet. Das Kamerateam ist dabei wenn es zu Wettbewerben in aller Welt geht,...
Die Preise für Kraftfutter werden weiter steigen, vor allem für Typen mit viel Eiweiß. Das ergab die aktuelle BWagrar-Mischfutterumfrage, zu lesen in BWagrar 11/2014.
„Die Fundamentaldaten auf dem Milchmarkt sind weiterhin positiv.“ Dies bekräftige Udo Folgart, Vizepräsident und Milchpräsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), im Vorfeld des 5. Berliner Milchforum 2014. Die aktuelle Situation auf den Weltagrarmärkten sei stabil ebenso wie der...
Am Julius Kühn-Institut (JKI) startet ein Forschungsprojekt, das die potenzielle Nutzung der Andenlupine als neue Energiepflanze untersucht. Längerfristig soll die aus Südamerika stammende Pflanze als Ergänzung zum Mais in der Biogasproduktion zum Einsatz kommen. Die Fachagentur Nachwachsende...
Mittel für die LUV und die Agrarstrukturförderung müssen aufgestockt werden Der vom Bundeskabinett als Teil des Bundeshaushalts am 12. März 2014 verabschiedete Entwurf des Agrarhaushalts 2014 geht nach Einschätzung des Deutschen Bauernverbands (DBV) nur zum Teil in die richtige Richtung....
In diesem Jahr werden wieder hervorragende, beispielgebende Innovationen im Gartenbau vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft mit dem „Deutschen Innovationspreis Gartenbau 2014“ ausgezeichnet. Bewerben kann sich jedes Unternehmen aus dem Gemüsebau, dem Obstbau, der Baumschule...
Der milde Winter und das schöne Wetter der letzten Tage machen es möglich, dass das Auspflanzen der „Pfälzer Grumbeeren“ derzeit mit Hochdruck erfolgt. Schätzungen der Erzeugergemeinschaft „Pfälzer Grumbeere“ zufolge haben die insgesamt 308 Erzeuger bereits auf 30 Prozent der Anbaufläche ihre...
Die Stars und Sternchen der kommenden Balkonsaison stehen fest: Jurys haben entschieden, welche Neuheiten ihre Region in diesem Jahr am besten repräsentieren. Die Balkonblumen des Jahres 2014 haben viel Potential, Hobbygärtnern und Pflanzenliebhabern eine Saison lang große Freude zu bereiten. In...
Der Anteil erneuerbarer Energien am Bruttoendenergieverbrauch der 28 EU-Staaten ist im Jahr 2012 weiter gestiegen und lag bei 14,1 Prozent.
Mit knapp 29,1 Millionen Tonnen hat China zwischen Oktober 2013 und Februar 2014 fast 34 Prozent mehr Sojabohnen importiert als im Vorjahreszeitraum.
Das Plenum des EU-Parlaments hat am 11. März 2014 den Vorschlag der EU-Kommission zur Neuregelung des europäischen Saatgutrechtes mit großer Mehrheit abgelehnt. Damit ist die Verabschiedung einer einheitlichen EU-Saatgutverordnung in dieser Legislaturperiode gescheitert.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.