Mit ‚Grünem Klassenzimmer‛ die Landwirtschaft entdecken
Landesbauernverband (LBV) und in.Stuttgart laden Schulklassen zum Unterrichtsprojekt auf das Landwirtschaftliche Hauptfest in Stuttgart ein. Die Schulen können sich jetzt anmelden.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Landesbauernverband (LBV) und in.Stuttgart laden Schulklassen zum Unterrichtsprojekt auf das Landwirtschaftliche Hauptfest in Stuttgart ein. Die Schulen können sich jetzt anmelden.
Für unabhängige Forschung in der Grünen Gentechnologie spricht sich Dr. Clemens Dirscherl aus. Der EKD-Agrarbeauftragte plädiert zudem für die Kennzeichnung gentechnisch veränderter Lebensmittel. Das erklärte er am 6. Juni 2010 bei einer Veranstaltung der Evangelischen Kirche in Holzgerlingen...
Die EU-Kommission hat die ersten Buttermengen aus der öffentlichen Lagerhaltung an den Markt gebracht, jedoch alle Gebote für Magermilchpulver abgelehnt.
Das „Grüne Klassenzimmer“ ist vom 25.9. bis 3.10.2010 erstmals auf dem Landwirtschaftlichen Hauptfest präsent. Darauf wies bei einer Pressekonferenz im LBV-Haus am 7. Juni 2010 in Stuttgart Agrarminister Rudolf Köberle hin. Die Schulen können sich ab jetzt anmelden.
Die Vorhersage für die Kalenderwoche 23: Die Wettermodelle simulieren die großräumigen Strukturen bis zum Wochenende recht ähnlich. Flächendeckende Niederschläge sind nicht zu erwarten. Aufgrund des zunehmend schwülwarmen Temperaturniveaus können sich aber fast täglich irgendwo in...
Bei immer noch viel zu kühlen Temperaturen laufen die Kartoffeln auf vielen Schlägen langsam auf. Durch die Kontrolle der Fehlstellen wurde vielfach erst das ganze Ausmaß an Auflaufschäden deutlich, sodass z. T. auch neu gelegt werden musste.
Das Ministerium für Ländlichen Raum, Ernährung und Verbraucherschutz Baden-Württemberg hat am Montag (7. Juni 2010) bestätigt, dass verunreinigtes Maissaatgut auch nach Baden-Württemberg geliefert und hier ausgesät worden ist. Das Saatgut sei im Spurenbereich mit gentechnisch veränderten...
Laut Fachverband VDMA fließen derzeit rund 50 % des Investitionskapitals in der Landwirtschaft in den Bereich „erneuerbare Energien“. Dies spiegelt sich im anhaltenden Bau von Biogasanlagen wider.Eine neue Broschüre gibt Auskunft über die Wirtschaftlichkeit und Transparenz der...
Das Merkblatt „Maßnahmen für den hygienischen Umgang mit Getreide, Ölsaaten und Leguminosen“ wurde zur Ernte 2010 neu aufgelegt.
Die möglichen Auswirkungen des Klimawandels auf die pflanzliche Artenvielfalt weltweit haben Wissenschaftler der Universitäten Bonn, Göttingen und Yale zahlenmäßig abgeschätzt und räumlich differenziert bemessen.
Bei ausreichendem Angebot von Wasser, Licht und Nährstoffen ist die Aufnahme von Kohlendioxid (CO2) aus der Luft ein entscheidender Faktor für das Pflanzenwachstum. In modernen landwirtschaftlichen Erzeugungssystemen kann Kohlendioxid bei Anwendung von Düngemitteln und Beregnung tatsächlich der...
Um den Anbau von Körnerfuttererbsen positiv zu begleiten, hat die Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen (UFOP) die im Jahr 2008 erarbeitete Broschüre zu den Pilzkrankheiten aktualisiert und um die wichtigsten Schädlinge ergänzt. Neben dem Vorkommen und der Verbreitung der Schaderreger...
Das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz BMELV hat mitgeteilt, dass die überarbeitete Fassung der Grundsätze für die Durchführung der guten fachlichen Praxis im Pflanzenschutz am 21. Mai 2010 als Beilage zum Bundesanzeiger erschienen ist. Sie ist als pdf-Datei...
Die Bundestierärztekammer regt einen runden Tisch mit Vertretern aus Politik, Landwirtschaft, Fleischindustrie und der Tierärzteschaft an, um ihrer Forderung nach einem Gütesiegel Tierschutz, ähnlich dem Biosiegel, Nachdruck zu verleihen. „Tierschutz sollte eigenständiges Qualitätsmerkmal guter...
Mit zunehmenden Wurfgrößen sinkt das Wurfgewicht. Nach niederländischen Beobachtungen sterben 60 Prozent der Ferkel mit Geburtsgewichten unter 800 Gramm. Nach Angaben von Wilfried Goldewijk, Spezialist für Tierernährung, sei die Sauenfütterung in den ersten 35 Tagen der Trächtigkeit von...
Ein spezielles Nachtmilchprodukt können zu einem erholsameren Schlaf führen. Das zeigt eine im Fachjournal "Der Lebensmittelbrief - ernährung aktuell" jetzt veröffentlichte Placebo kontrollierte Doppelblindstudie. Damit hätte die Wirksamkeit eines Milchprodukts mit einem höheren Melatoningehalt...
Die Eutertube von Intervet ist seit zehn Jahren auf dem Markt und laut Angaben seines Herstellers, dem Pharmaunternehmen Intervet, Marktführer bei den Eutertuben für klinische Mastitis. Bei dem Wirkstoff, der in der Eutertube enthalten sei, handele es sich um ein sehr zuverlässiges Antibiotikum....
Für die Auszeichnung „Leitbetrieb 2010 für effektiven Gesundheitsschutz“ sucht das Pharmaunternehmen Boehringer Ingelheim Schweine haltende Betriebe, die das Thema Tiergesundheit ernst nehmen und in ihre täglichen Abläufe fest integriert haben – Betriebe, so das Pharmaunternehmen, bei denen ein...
In der EU27 fielen die Strompreise1 für private Haushalte zwischen dem zweiten Halbjahr 2008 und dem zweiten Halbjahr 2009 um 1,5 Prozent und die Gaspreise fielen um 16 Prozent. Im selben Zeitraum zwischen 2007 und 2008 stiegen die Strompreise für die privaten Haushalte in der EU27 um 6,8 Prozent...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.