Mit Gewinnspiel in die Maiskampagne
Die Saaten-Union startet jetzt mit einem attraktiven Gewinnspiel in die Maiskampagne 2006/2007, bei dem Schnellentschlossene mit etwas Glück ihre Maisernte zum Nulltarif einfahren können.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die Saaten-Union startet jetzt mit einem attraktiven Gewinnspiel in die Maiskampagne 2006/2007, bei dem Schnellentschlossene mit etwas Glück ihre Maisernte zum Nulltarif einfahren können.
Die Ministerpräsidenten der Länder haben sich darauf geeinigt, für internetfähige Computer nur eine reduzierte Rundfunkgebühr von 5,52 Euro zu erheben.
Im vergangenen Jahr wurden in Deutschland Solarstromanlagen mit einer Gesamtleistung von 912 Megawatt (MW) neu installiert. 2004 waren es 597 MW. Die Zahlen sind deutlich höher als bisher angenommen. Eine neue Datenbasis erlaubt nun sichere Aussagen. Alle in Deutschland auf Dächern und Freiflächen...
Anlässlich der Messe EuroTier in Hannover vom 14. bis 17. November 2006 präsentiert die Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen e. V. (UFOP) eine neue Praxisinformation zum Thema „Vemarktungsstrategien für den landwirschaftichen Betrieb“.
Das komplexe Regelwerk des Biokraftstoffquotengesetzes löste viele Fragen bei den betroffenen Wirtschaftszweigen und der breiten Öffentlichkeit aus. Die Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen e. V. (UFOP) hat deshalb jetzt eine Information veröffentlicht, in der die gesetzlichen Details...
Umweltministerin Tanja Gönner sieht im Bodenschutz zunehmende Bedeutung: "Intakte Böden sind größter Speicher von klimaschädlichen Treibhausgasen." Gönner will keine Rückschritte beim Bodenschutz durch die geplante EU-Strategie hinnehmen: "Bewährte Bodenschutzkonzepte dürfen nicht in Frage...
Am 10. und 11. November 2006 treffen sich Züchter, Reiter und Pferdeliebhaber im Haupt- und Landgestüt Marbach, um bei Sattelkörung, Gala-Abend und Auktion die besten Ergebnisse der baden-württembergischen Pferdezucht in Augenschein zu nehmen. Staatsekretärin Friedlinde Gurr-Hirsch ist beim...
Die digitale Integration von benachteiligten Bevölkerungsgruppen zu unterstützen, die Medienkompetenz in der Bevölkerung zu stärken und den Einsatz innovativer IT-Anwendungen im Ländlichen Raum zu steigern - das sind die Ziele des Impulsprogramms doIT-regional des Ministeriums für Ernährung und...
Umweltministerin Tanja Gönner warnte bei der Debatte über Ausbau und Förderung erneuerbarer Energien im baden-württembergischen Landtag vor den Folgen des Klimawandels: "Veränderungen werden zu weitreichende Konsequenzen in nahezu allen Lebensbereichen führen." Gönner will den Ausbau erneuerbarer...
Die rund 1.000 Kleintierzuchtvereine mit ihren mehr als 100.000 Mitgliedern erfüllen in Baden-Württemberg eine wichtige Aufgabe für die Gesellschaft. Zahlreiche innovative Projekte im Vereinsbereich fänden weit über die Landesgrenzen hinweg Beachtung. Dies erklärte der baden-württembergische...
Die Baden-Württemberger stehen für eine Lebensart ohne übertriebenen Prunk, aber mit Sinn für das Feine und das Besondere. Genau das spiegele sich auch beim Essen und Trinken wieder. Baden-Württemberg sei ein Genießerland mit regionaler Qualität auf höchstem Niveau. Dies sagte der...
Verfütterungsverbot von Speiseresten: Seit dem 1.11.2006 gilt auch in Deutschland das Verfütterungsverbot von Speiseresten. Das Einsammeln und die Verwertung in Biogasanlagen sind laut DBV aber weiterhin erlaubt.
Das diesjährige Herbstsymposium der Akademie für Tiergesundheit e.V. stand unter dem Motto "Gesunde Schweine - Sichere Lebensmittel". Im Mittelpunkt standen dabei Fragen zu Züchtung, Haltung und Fütterung und ihr Einfluss auf den Gesundheitsstatus der Tiere.
Interessengemeinschaft beklagt aktuelllen Preisverfall für Mastschweine. Kostensteigerungen vor allem bei Futtermitteln und Energie belasten das Betriebszweigergebnis. Für eine rentable Schweinemast müssten deutsche Mäster derzeit mindestens 1,60 Euro für das Kilogramm Schlachtgewicht erzielen.
In Tschechien ist die Produktion von tierischen Erzeugnissen im bisherigen Verlauf des Jahres 2006 deutlich zurückgegangen. Wie das nationale Statistikamt mitteilte, gingen die Milchankäufe im Vergleich zu den entsprechenden Vorjahreszeiträumen im ersten Quartal 2006 um vier Prozent, im zweiten um...
Die Diskussion über das Wie und Wann eines Ausstiegs aus der Milchquotenregelung hat nicht nur auf höchster politischer Ebene begonnen. Zunehmend melden sich die Parteien, die Bundesländer und die Standesorganisationen zu Wort, so zum Beispiel die Bundes-FDP oder die Bauernverbände Rheinland und...
Die in der "Allianz für Tiere in der Landwirtschaft" zusammengeschlossenen Verbände haben ein EU-Tierschutzsiegel nach dem Vorbild des Biosiegels gefordert. Das Tierschutzsiegel dürfte nicht die derzeitigen unzureichenden EU-Standards schmücken, sondern müsse für deutlich höhere...
Die EuroTier vom 14. bis 17. November auf dem Messegelände in Hannover wird für Milchviehhalter interessante und aktuelle Themen bieten. So reicht das Angebot der Ausstellung von der Zucht über die Melktechnik, die Haltungs- und Fütterungstechnik, den Stallbau bis hin zu umfangreichen Angeboten in...
Der Bundesverband Menschen für Tierrechte erwartet einen erneuten Anstieg der Versuchstierzahlen, die Bundeslandwirtschaftsminister Seehofer Anfang November für das Jahr 2005 vorstellen wird.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.