Nematoden abwehren
Gegen klein und gemein: Wissenschaftler/innen der Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft in Braunschweig (FAL) suchen natürliche Methoden zur Abwehr von Nematoden.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Gegen klein und gemein: Wissenschaftler/innen der Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft in Braunschweig (FAL) suchen natürliche Methoden zur Abwehr von Nematoden.
Neun EU-Staaten müssen mit Strafzahlungen von insgesamt 377 Millionen Euro rechnen, weil sie im Quotenjahr 2005/06 zu viel Milch produziert haben. Dies geht aus einer vorläufigen Berechnung der Europäischen Kommission hervor, wie der österreichische Agrarpressedienst AIZ meldet. Konkret haben...
Die Blauzungenkrankheit hat sich bis in die zweite Septemberwoche hinein in Rinder- und Schafbeständen weiter ausgebreitet. Betroffen in Deutschland ist in erster Linie Nordrhein-Westfalen. Die Einführung von "Restriktionsgebieten" und die Maßnahmen zur Bekämpfung der Tierkrankheit hat...
Der Anbau gentechnisch veränderter Nutzpflanzen ist ein heißes Eisen: Die europäischen Verbraucher lehnen sie mehrheitlich ab, einige Agro-Konzerne wollen sie forcieren und die Politik ringt um Kompromisse … Wer gentechnikfrei produzieren will, ist von dieser risikobehafteten Technologie am...
Bürgermeister waldbesitzender Kommunen aus dem Bereich des Regierungsbezirks Tübingen trafen sich am 5. Oktober 2006 auf Einladung der Körperschaftsforstdirektion Tübingen zur traditionellen Bürgermeistertagung in Metzingen-Neuhausen a. d. Erms. Über das Thema „Energetische Nutzung von Holz“ wurde...
Ziel der Tagung sei es, eine Bestandsaufnahme der Ausstattung des Ländlichen Raums mit den neuen Medien vorzunehmen, Defizite zu benennen sowie Lösungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Das sagte der baden-württembergische Minister für Ernährung und Ländlichen Raum, Peter Hauk, am 5. Oktober 2006 in...
Biokraftstoffe haben Zukunft: Jedoch nicht jene der „ersten Generation“ wie Rapsöl oder Methylester. Sie dienen lediglich als Lückenfüller, bis synthetische Kraftstoffe aus Biomasse (Biomass to liquid, BTL), die „zweite Generation“ oder Designer-Kraftstoffe genannt,...
Nach Absprache mit dem Messebeirat der hortec und den Partnerverbänden hat die Karlsruher Messe- und Kongress-GmbH als Veranstalter beschlossen, die Gartenbaumesse hortec künftig nicht mehr durchzuführen. Als Gründe werden sinkende Besucherzahlen und das schwierige wirtschaftliche Umfeld einer...
Wie in den vergangenen Jahren laden der Schweinezuchtverband Baden-Württemberg (SZV), die Zuchtschweine-Erzeugergemeinschaft (ZEG) und BW agrar zu den Schweinefachtagungen ein. Am Tagungsort Ehingen sind in diesem Jahr erstmals die Kreisbauernverbände Ulm-Ehingen und Biberach-Sigmaringen als...
Sie sind dekorativ und schmecken gut: Bunt gefärbte Eier sind nicht nur an Ostern sehr beliebt, sondern werden inzwischen das ganze Jahr über gerne verzehrt. Der deutsche Lebensmittelhandel und ZVE, Zentralverband Eier e.V., Bonn, verabschieden nun erstmals einheitliche Qualitätsstandards für die...
In der Europäischen Union zeichnet sich für das Jahr 2006 eine geringere Milcherzeugung als im Vorjahr ab. Nach Angaben der Zentralen Markt- und Preisberichtstelle (ZMP) läuft die aktuelle Entwicklung der Anlieferungen an die Molkereien damit früheren Erwartungen zuwider, die sich auf die Anhebung...
In Deutschland ist die Milchanlieferung an Molkereien von Januar bis Juli um 3,3 Prozent gegenüber dem gleichen Vorjahreszeitraum auf 15,85 Millionen Tonnen gesunken. Die Milchanlieferung hat in allen Bundesländern abgenommen.
Beim Besuch eines Milchviehbetriebes in Warendorf hat sich EU-Agrarkommissarin Marian Fischer-Boel erneut für ein Ende der Milchquotenregelung zum 31. März 2015 ausgesprochen. Erstmals erklärte sie öffentlich, dass die anstehende Bewertung der Milchmarktreform im Jahr 2008 dazu genutzt werden...
Der Bunderat hat am 22. September 2006 Änderungen der Tierimpfstoffverordnung beschlossen.
Die Schweinefütterung muss dem Bedarf des Tieres gerecht werden und gleichzeitig die Umweltbelastungen minimieren. Insbesondere müssen die Stickstoff- und Phosphorausscheidungen so niedrig wie möglich gehalten werden.
Roggen kann in größerem Umfang als bisher inder Fütterung eingesetzt werden. Dazu haben der Bundesarbeitskreis der Fütterungsreferenten und der DLG-Arbeitskreis Futter und Fütterung eine gemeinsame Stellungnahme herausgegeben.
Die zehn neuen Mitgliedstaaten der EU dürfen ihre ungenutzten Milchquoten für Direktverkäufe auf die Anlieferungsquoten übertragen. Das hat der Ministerrat jetzt entschieden. Damit kann Polen den Umfang seiner Überlieferungen im Milchjahr 2005/06 um rund 85.000 Tonnent drücken. Diese Menge blieb...
Die Verwendung von Magermilchpulver wird in der EU ab sofort weder für die Kaseinherstellung noch für die Kälberfütterung bezuschusst. Wegen der hohen Nachfrage nach Magermilchpulver beschloss die EU-Kommission in der vergangenen Woche, sowohl die Kaseinbeihilfe von zuletzt 0,52 Euro je 100 Kilo...
Der aktuelle Newsletter von der Versuchsstation Dethlingen in Munsterzu Fragen rund um die Wundheilung von Kartoffeln bei der Lagerung liegt vor.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.