Bioland bei der Fachmesse BioSüd
Am Sonntag, 16.August 2012, präsentieren sich in Augsburg auf der regionalen Fachhandelsmesse für Naturkost BioSüd mehr als 60 Bioland-Partner und stellen ihre Produkte vor.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Am Sonntag, 16.August 2012, präsentieren sich in Augsburg auf der regionalen Fachhandelsmesse für Naturkost BioSüd mehr als 60 Bioland-Partner und stellen ihre Produkte vor.
Der Verein Futtermitteltest e. V., Bonn, hat die Liste seiner Futtermitteluntersuchungen auf seiner Internetseite aktualisiert.
Von Januar bis April 2012 untersuchte und bewertete der Verein Futtermitteltest (VFT) in Baden-Württemberg und Bayern zwölf Futter für Legehennen.
Der Deutsche Bauernverband fordert die Molkereien auf, den Milchauszahlungspreis für den Monat September deutlich anzuheben. Er begründet diese Forderung mit den deutlich angestiegenen Verwertungserlösen des Rohstoffes Milch. So seien die Preise für Pulver, Käse und Butter in den letzten vier...
Futtermittelhersteller dürfen ab dem 16. September 2012 nur noch rohe pflanzliche Öle verarbeiten oder Futterfette mischen, wenn sie dafür eine EU-Zulassung haben. Das sieht die EU-Verordnung 225/2012 vor, die an diesem Tag in Kraft tritt.
Jetzt steht es fest: Euphorbia – Wolfsmilch heißt die Staude des Jahres 2013. Mit dieser Aktion möchte der Bund deutscher Staudengärtner (BdS) auf besonders interessante Stauden aufmerksam machen. Die Gattung Wolfsmilch (Euphorbia) ist mit einer Zahl von weltweit über 2000 Arten unvergleichlich...
Die Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät der Universität Rostock testet seit August 2012 die Wirkung unbehandelter und separierter Gärreste aus Biogasanlagen auf das Pflanzenwachstum und die Phosphor-Pools im Boden. Ein Ziel der Untersuchungen ist die Optimierung der Nährstoff- und...
Zum ersten Mal in der Geschichte des zehnjährigen Wettbewerbs errang in Luxemburg ein Team aus Italien die Goldmedaille und darf für die nächsten zwei Jahre den Titel des Europameisters tragen. Der 2002 von Syngenta gestiftete Pokal wurde von Thomas Völkening aus Luxemburg weitergereicht an Peter...
Die 70. Sitzung des Arbeitskreises Spargel der Bundesfachgruppe Gemüsebau fand unter der Leitung des Vorsitzenden Joachim Ziegler aus Neustadt vom 11. bis 12. September in der Forschungsanstalt Geisenheim statt. Hausherr Professor Dr. Hans-Reiner Schultz hieß die 27 Spargelspezialberater aus dem...
Wer baut, muss für Ausgleichsflächen sorgen. Die Bauern nehmen das oft als doppelte Belastung wahr, denn zunächst verschwindet der Acker unter Asphalt und Beton, dann müssen oftmals weitere Flächen hergegeben werden, damit der Naturschutz auf den Kompensationsflächen zu seinem Recht kommt.
Das Informationsportal zum ökologischen Landbau, www.oekolandbau.de feiert sein zehnjähriges Bestehen. Es wurde vom Bundesprogramm Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN) umgesetzt, das die Seite bis heute inhaltlich betreut.
Damit die 100 Fruchtsaftbetriebe in Baden-Württemberg eines Tages nicht ohne Äpfel dastehen, sollten sich Mostereien mit ihren Lieferanten für die Erhaltung von Streuobstwiesen einsetzen. Das rät Albert Mayer, Inhaber der gleichnamigen Kelterei in Stuttgart-Uhlbach, zum Start der Mostobstsaison.
Der Umgang mit der Motorsäge gewinnt immer mehr an Bedeutung. Viele Bürgerinnen und Bürger arbeiten ihr Brennholz selbst auf, Kleinprivatwaldbesitzer entdecken wieder ihren Wald, pflegen und nutzen ihn.
Finnland profitiert vom rauen Klima, wenn es um den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln geht. Das ergab eine Umfrage der Kleffmann Group. 600 finnische Landwirte wurden zum Getreide- und Ölfrüchteanbau befragt.
1.560.000 Tonnen Brot wurden 2011 von Privathaushalten in Deutschland gekauft. Durchschnittlich erwarb damit jeder Haushalt rund 40 Kilogramm Brot.
Vor kurzem wurde die Studie zu den Auswirkungen von Olivin in der Landwirtschaft abgeschlossen und in PLOS ONE, einem Open Access-Webmagazin veröffentlicht. Die Studie wurde von Wageningen UR-PRI, Wageningen UR Biometris und der Innovation concepts B.V. durchgeführt. OCI Nitrogen war...
Ab 28. September startet der internationale Terminmarkt Eurex Exchange den Handel mit Molkenpulver-Kontrakten.
Landschaftserhaltungsverbände bringen Interessenvertreter aus Naturschutz, Landwirtschaft und Kommunen an einen Tisch. Die Gründungsinitiative des Landes für solche Verbände in Baden-Württemberg finde breiten Zuspruch. Das erklärte Minister Alexander Bonde am 12. September 2012 in Stuttgart.
In Süddeutschland wird eine leicht überdurchschnittliche Zuckerrübenernte erwartet. Das teilen der Verband Süddeutscher Zuckerrübenanbauer e. V. (VSZ) und die Südzucker AG Mannheim/Ochsenfurt für die Zuckerrübenkampagne 2012/13 mit.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.