Waldbau Forstliche Förderung novelliert
Die novellierten forstlichen Förderrichtlinien setzen auch in Zukunft auf eine nachhaltige Entwicklung der Wälder. Förderanträge können jetzt bis zum 31. Januar beziehungsweise 31. Juli gestellt werden.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die novellierten forstlichen Förderrichtlinien setzen auch in Zukunft auf eine nachhaltige Entwicklung der Wälder. Förderanträge können jetzt bis zum 31. Januar beziehungsweise 31. Juli gestellt werden.
Die termingerechte Auszahlung der Direktzahlungen an die Landwirte ist Alexander Bonde ein großes Anliegen. Der Landwirtschaftsminister versicherte das jetzt im Gespräch mit den Bauernverbänden.
DBV-Präsident Joachim Rukwied hat die Erhöhung des Bundeszuschusses zur Landwirtschaftlichen Unfallversicherung um 78 Millionen Euro für 2016 begrüßt.
„Wir Milcherzeuger haben uns bereits 2007 mit den Bamberger Beschlüssen für das Auslaufen der Milchquote und das Ende der staatlichen Mengenregulierung ausgesprochen. Damit liegt die Verantwortung für die Gestaltung der Lieferbeziehungen nun in den Händen von Milcherzeugern und Molkereien“,...
Selbst in der aktuell schwierigen wirtschaftlichen Situation haben die Landwirte enormen Informationsbedarf zu Verbesserungen der Produktionsverfahren und zur Weiterentwicklung ihrer Unternehmen. Das betonte der Präsident des Deutschen Bauernverbandes, Joachim Rukwied, am Dienstag, 10. November...
"Die Zukunft liegt in der Landwirtschaft 4.0", das ist der Konsens der Diskussionsteilnehmer am Max-Eyth-Abend, der offiziellen Eröffnungsveranstaltung der Agritechnica in Hannover.
Die Eilverordnung zum nationalen Liquiditätshilfeprogramm - für das in Deutschland 69,2 Millionen Euro zur Verfügung stehen - soll nächste Woche in Kraft treten. Dies ist Voraussetzung, damit ein Zuschuss zu einem Liquiditätshilfedarlehen beantragt werden kann.
DBV beim „Runden Tisch Milch“ der Länderagrarminister Der Deutsche Bauernverband (DBV) nahm heute an einem „Runden Tisch Milch“ der Länderagrarminister in Wiesbaden teil. „Bei diesem Runden Tisch müssen kurzfristig wirksame Lösungsansätze für die Milcherzeuger gefunden werden. Die Wiederholung...
DBV: Fast ein Drittel der Landwirtschaftsfläche ist Dauergrünland Um knapp 50.000 Hektar ist die Dauergrünlandfläche in Deutschland in diesem Jahr gegenüber 2014 angestiegen. Damit umfassen Wiesen, Weiden und aus der Erzeugung genommene Grünlandflächen mit geschlossener Grasnarbe im Jahr 2015...
Anbaukosten bei zusätzlich niedrigeren Erträgen enorm angestiegen Die Anbauer von Kohl und Einlegegurken zur Verarbeitung blicken auf ein schwieriges Jahr zurück. In allen Anbauregionen, von Dithmarschen bis Niederbayern und vom Rheinland bis in den Spreewald, sind die Erträge von Kohl und...
Außerlandwirtschaftlichen Investitionen und wettbewerbsschädlichen Konzentrationen am Bodenmarkt sollten Grenzen gesetzt werden. Darin sind sich Minister Onko Aeikens und der Deutsche Bauernverband (DBV) einig.
Die NEC-Richtlinie beschleunigt den Strukturwandel in der Landwirtschaft. Das erklärt der Deutsche Bauernverband (DBV) zum Abstimmungsergebnis im Europäischen Parlament am 28. Oktober 2015.
Was in der Biokraftstoffbranche seit Jahren umgesetzt wird, fordert nun auch Lebensmittelbranche immer stärker von ihren Lieferanten ein: eine Nachhaltigkeitszertifizierung für Biomasse im Lebensmittelsektor.
Der Genussgipfel 2015 in Schwäbisch Hall diskutierte die Verantwortung des Lebensmittelhandels für Genuss und Nachhaltigkeit. „Genuss mit Verantwortung ist eine Chance für Produzenten und Lebensmittelhandel“, betont Minister Alexander Bonde. Er zeichnete die „Brauer mit Leib und...
Deutsche Milchbauern haben für das letzte Quotenjahr 2014/2015 an den europäischen Haushalt 309 Millionen Euro abführen müssen. Insgesamt wird die Europäische Union 818 Millionen Euro von Landwirten aus zwölf Staaten einnehmen, wie aus der Veröffentlichung der Kommission hervorgeht.
Appell an Europa-Abgeordnete vor Entscheidung über NEC-Richtlinie am 28. Oktober Der Deutsche Bauernverband (DBV) appelliert dringlich an das Europäische Parlament, bei der NEC-Richtlinie realistische und machbare Obergrenzen für Emissionen zu setzen. Vor einer entscheidenden Abstimmung im...
Dr. Cornelie Jäger: „Ankündigung höherer Tierhaltungsstandards verträgt sich nicht mit unrealistisch billigen Preisen“ „Dass Discounter, die Eier, Milch und Fleisch massenhaft zu besonders niedrigen Preisen handeln, verstärkt mit Tierwohl werben, halte ich für scheinheilig“, kritisierte die...
Gemeinsam mit Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt führte der Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV) Präsident Joachim Rukwied am Montag, den 19. Oktober 2015 ein Gespräch mit Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel.
Die Tierseuchenkasse hat am 27. Februar 2015 eine neue Leistungssatzung und am 26. September eine De-minimis-Leistungssatzung veröffentlicht. BWagrar hat dazu mit Dr. Gerhard Kuhn, Geschäftsführer der Tierseuchenkasse Baden-Württemberg (TSK), ein Interview zur künftigen Gewährung freiwilliger...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.