Gropper will weiter wachsen
Die Privatmolkerei Gropper aus Bissingen will ihre Geschäfte ausbauen. Besonders für das Ausland gebe es große Pläne, zitiert das Onlineportal von topagrar das Molkereiunternehmen.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die Privatmolkerei Gropper aus Bissingen will ihre Geschäfte ausbauen. Besonders für das Ausland gebe es große Pläne, zitiert das Onlineportal von topagrar das Molkereiunternehmen.
Wie könnten Kriterien für mehr Tierwohl aussehen? Derzeit arbeiten Züchter, Einzelhandel und Verbände an einem stufenübergreifenden Tierschutzkonzept. Der für 2014 geplanten Kampagne bescheinigen die Schweinehalter im Land derweil ein zukunftsweisendes Vorhaben zu sein. Damit könne...
Wie könnte das Leben einer Sau in 10 oder 15 Jahren aussehen? Dieser Frage geht der Deutsche Bauernverband (DBV) in einer Videoreportage nach, die jetzt im Verbraucherportal des Bauernverbandes www.die-deutschen-bauern.de veröffentlicht wurde. In der Reportage berichtet die Bäuerin Maria Ahlers...
Karussell, Roboter High-Tech oder doch der „gute alte“ Fischgrätenmelkstand? Vier Landwirte aus dem Allgäu jedenfalls haben sich entschieden und dabei eine wichtige Erfahrung gemacht: „Die Melktechnik muss zu mir passen und nicht umgekehrt.“ Eindrücke von einer Tour mit...
Die Bewerbungsfrist für den Förderpreis Ökologischer Landbau 2014 des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz endet am 1. Juli 2013. Bis zu diesem Stichtag können sich engagierte Betriebsleiterinnen und Betriebsleiter, die auf ihrem Hof kreative Lösungen und...
Die aktuell weltweite gute Vegetationsentwicklung lässt eine Rekordernte bei Getreide auf dem gesamten Erdball erwarten.
Vier Tage lang vom 16. bis zum 19. Juni beschäftigen sich die über 330 Teilnehmer der 52. IALB-Tagung in Karlsruhe mit Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Gartenbau und dem ländlichen Raum. Für die Landwirte geht es um Ökonomie und Effizienz auf der einen Seite. Auf der anderen Seite müssen sie die...
In Obst und Gemüse wurden Perchlorat-Rückstände gefunden. Das Bundesagrarministerium und die Überwachungsbehörden der Länder arbeiten an der Klärung der Ursachen. Das teilt das Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) am 18. Juli 2013 mit.
Nach Einschätzung des Deutschen Bauernverbandes (DBV) hat sich die Vermögenssteuer zu einem zentralen Wahlkampfthema entwickelt. Der DBV lehnt neue Substanzsteuern ab und ruft über seine neue Mitmachplattform www.meine-bauernfamilie.de zum Engagement gegen die Vermögenssteuer auf.
Frühkartoffeln aus deutschem Anbau gibt es nach wie vor nur in sehr kleinen Mengen für die Großmärkte und auch Packware lässt auf sich warten.
Bei Hiebers in Öllingen sät künftig ein nagelneuer 150er-Agrotron. Der Hauptpreis des Weihnachtsrätsels von BWagrar fuhr am 15. Juni 2013 vor.
Nach der Wettervorhersage ist in dieser Woche örtlich mit schweren Gewittern zu rechnen. In höheren Lagen, in denen der Winterweizen jetzt in die Blüte kommt, besteht in der Fruchtfolge nach Mais, vor allem bei nicht wendender Bodenbearbeitung, eine erhöhte Infektionsgefahr durch Ährenfusarium....
Nachdem die Frühjahresbehandlungssaison dem Ende zugeht, sollten jetzt die geleerten und ausgespülten Pflanzenschutzmittelbehälter für eine sachgerechte Entsorgung gesammelt werden. Diese Entsorgung wird vom IVA unter dem PAMIRA-Zeichen organisiert. Die Behälter können bei verschiedenen Händlern...
Vorhersage für die Woche 25. Heute und Dienstag: Sommerlich heiß und viel Sonne. Im Tagesverlauf entwickeln sich Quellwolken, die einzelne Wärmegewitter bevorzugt über dem Bergland bringen, die örtlich unwetterartig ausfallen können. Mittwoch: Lange sonnig und trocken. In der nun schwülheißen Luft...
Wer in Sambia Land erwerben will, der muss sich zunächst mit dem "Chief" vor Ort zusammensetzen. Empfehlungen und Prüfungen sind notwendig. Doch Theorie und Praxis klaffen auseinander.
Trotz ungünstiger Bedingungen während Aussaat und Aufwuchs sieht das US-Landwirtschaftsministerium (USDA) eine Rekordernte an Mais und Soja in den USA.
In der niederländischen Schweinehaltung soll künftig weitgehend auf das Kupieren von Schwänzen verzichtet werden. Hierüber informierten vor kurzem der Verband der niederländischen Schweinehalter (Nederlandse Vakbond Varkenshouders, NVV) und der niederländische Bauernverband. Ziel sei es,...
Die Vermarktung festschaliger Frühkartoffeln hat sich, nach anfänglicher Skepsis in der Praxis, zu einer sog. Win-Win-Situation für die gesamte Wertschöpfungskette entwickelt und die Marktposition deutscher Kartoffeln im LEH nachhaltig gestärkt.
In Baden-Württemberg und Bayern sank der Schweinebestand. In Bayern um drei Prozent auf 3.411.400 Schweine, in Baden-Württemberg werden noch 1,88 Millionen Schweine (minus 5,9 Prozent) gehalten.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.