Lebhaftes Geschäft mit Pflanzkartoffeln
Vermarkter versuchen, möglichst viel Ware möglichst früh im Export zu platzieren. Vermehrer werden aufgefordert, das Pflanzgut zügig und umgehend aufzubereiten.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Vermarkter versuchen, möglichst viel Ware möglichst früh im Export zu platzieren. Vermehrer werden aufgefordert, das Pflanzgut zügig und umgehend aufzubereiten.
Mit einem Entschließungsantrag im Bundesrat will die baden-württembergische Landesregierung mehr Transparenz bei der Versuchstierzucht erreichen.
Planungssicherheit und Perspektiven für eine starke Landwirtschaft in Deutschland sieht Staatssekretär Peter Bleser mit Bezug zur Einigung auf den Koalitionsvertrag. Das teilt das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) am 27. November 2013 mit.
Die Agrardieselvergünstigung und der Bestandsschutz im ERneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) sollen bleiben. Der steuerliche Risikoausgleich und das Verbandsklagerecht sind außen vor. Union und SPD haben sich am Mittwoch, 27. November 2013, gegen sechs Uhr in der Frühe auf eine Koalitionsvereinbarung...
Noch fünf Jahre, dann spätestens dürfen Ferkel nicht mehr ohne Betäubung kastriert werden. Doch was kommt nach dem Verbot? Die Kastration unter Narkose, immunologisch per Impfung oder die Ebermast? Eine spannende Frage und eines der Brennpunktthemen auf den jüngsten Tagungen von German...
Rinder sind in der Lage, auf individuelle Namen zu reagieren und diese auch über längere Zeiträume zu behalten. Das ist das Ergebnis einer Studie, durchgeführt von der bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft in Grub. Moderne Haltungssysteme stellen mit ihren automatisierten Abläufen hohe...
"Ein tragfähiger Kompromiss". Das ist die erste Reaktion von Bauernpräsident Joachim Rukwied zum Koalitionsvertrag von Union und SPD. In einigen Punkten sei jedoch nachzuarbeiten.
In Berlin wurde heute von Bundeskanzlerin Angela Merkel, CSU-Chef Horst Seehofer und dem SPD-Vorsitzenden Sigmar Gabriel der endgültige Entwurf für einen gemeinsamen Koalitionsvertrag vorgestellt. In dem für die Biogasbranche entscheidenden Abschnitt einigten sich die Verhandelnden darauf, dass...
70.000 Kühe verbringen jährlich in der Schweiz den Sommer auf einer Alpe. Rund 7000 Alpen gibt es in der Schweiz und rund 17.000 Älpler ziehen jährlich auf die hoch gelegenen Sömmerungsgebiete in den Bergen. Um herauszufinden, wie sich diese Form der Alpwirtschaft entwickelt, haben die...
Schutzimpfungen beugen Verlusten durch enzootische Bronchopneumonie vor. Wenn Rindergrippe schon bei jungen Kälbern ein Problem ist, bietet eine zusätzliche Impfung hochtragender Kühe und Färsen Lösungsansätze. Geimpfte Kühe scheiden weniger Erreger aus, der Infektionsdruck sinkt. Über das...
Beliebtestes Obst in Deutschland sind Äpfel. Das weiß jeder. Welche Frucht steht aber an zweiter Stelle? - Die Banane.
Er duftet, er schmeckt und ökologisch ist er auch, der Holunderlikör. Gebrannt wird er nämlich mit Solarthermie. Das hat dem Ökowinzer Heinrich Gretzmeier diese Woche den Landwirtschaftspreis für Unternehmerische Innovationen, kurz LUI, eingebracht.
Das niederländische Zuchtunternehmen Topigs will Sauen züchten, deren unkastrierte Nachkommen weniger Ebergeruch haben. Wie die Firma gegenüber dem Nachrichtendienst AgraEurope sagte, sei dieses Zuchtziel bislang nur mit einer eigenen Eberlinie verfolgt worden.
Auf über 70 Prozent der deutschen Schweine- und Geflügelbetriebe gibt es erneuerbare Energie. Der Prozentsatz der Investitionspläne verringerte sich in diesem Jahr. 2012 hatten zwölf Prozent dieser Betriebe Investitionspläne in erneuerbare Energie, in diesem Jahr sind es elf Prozent. Die...
Zur übernächsten Konferenz der Umweltminister, in voraussichtlich einem Jahr, soll der Bund über die Technikentwicklungen von Abluftfilteranlagen bei großen Schweinehaltungsanlagen berichten.
Die EU-Schlachtschweinepreise sind diese Woche konstant und die Nachfrage angeregt.
Der Markt für selbstfahrende Feldhäcksler in Deutschland sank im vergangenen Saisonjahr, das im Oktober endete, auf 528 (678) Einheiten. Damit wurden deutlich weniger Maschinen verkauft als jeweils in den drei Jahren zuvor.
Die russische Getreideernte übertrifft die Erwartungen. Grund sind höhere Durchschnittserträge.
Laufen die EU-Exporte weiterhin so rege, wird das erwartete Rekordniveau von 26 Millionen Tonnen problemlos erreicht.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.