LBV-Erntebilanz 2019 Getreideernte gut - Raps enttäuscht
Noch immer bangen einige Landwirte wetterbedingt um ihr Erntegut. In den meisten Regionen von Baden-Württemberg ist die Getreideernte aber abgeschlossen.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Noch immer bangen einige Landwirte wetterbedingt um ihr Erntegut. In den meisten Regionen von Baden-Württemberg ist die Getreideernte aber abgeschlossen.
Bei einer Waldbegehung am Dienstag (20. August 2019) in Ühlingen-Birkendorf (Landkreis Waldshut) informierten sich Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Forstminister Peter Hauk über die dramatischen Klimafolgen für den Wald und den damit verbundenen erforderlichen Waldumbau.
Mit dem bisherigen Ernteverlauf in der Region Biberach/Sigmaringen ist der Kreisvorsitzende und LBV-Vizepräsident Gerhard Glaser durchaus zufrieden. Überhaupt nicht zufrieden ist er mit dem negativen Meinungsbild, das den Bauernfamilien derzeit aus den Medien und der Öffentlichkeit entgegen...
BWagrar fragte den Präsidenten des Landesbauernverbandes, Joachim Rukwied, nach der LBV-Position zum „Volksbegehren Artenschutz – Rettet die Bienen“. Rukwied bewirtschaftet in Eberstadt einen Ackerbaubetrieb mit Feldgemüse und Weinbau.
Das Stuttgarter Innenministerium hat heute das „Volksbegehren zur Rettung der Artenvielfalt in Baden-Württemberg“ für rechtlich zulässig erklärt. „Die Ziele des Volksbegehrens sind richtig, die Maßnahmen aber völlig überzogen. Diese könnten zum Treiber des Strukturwandels werden“, sagt Joachim...
Das baden-württembergische Innenministerium gab heute dem Antrag Volksbegehren Artenschutz - "Rettet die Bienen", die Genehmigung. Der genaue Starttermin wird noch bekannt gegeben.
Dürre und Trockenheit sorgen in vielen Wäldern Baden-Württembergs für große Mengen an Schadhölzern, die mit Blick auf den Waldschutz möglichst rasch aus den Wäldern verbracht werden müssen. Hierzu werden mitunter landwirtschaftliche Flächen als Zwischenlager herangezogen. Dabei ergeben sich Fragen...
Die Bundesnetzagentur konsultiert seit wenigen Tagen ihre Überprüfung des von den Übertragungsnetzbetreibern bis 2030 vorgeschlagenen Ausbaus im deutschen Stromnetz.
Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner sieht sich im Bericht des Weltklimarats bestätigt: "Die Ergebnisse des IPCC-Berichts bestärken uns in unserem Weg, Landwirtschaft, Landnutzung und die Forstwirtschaft noch nachhaltiger zu gestalten"
In Genf wurde heute der Sonderbericht über Klimawandel und Landsysteme des Weltklimarat vorgestellt. Die Land- und Forstwirtschaft und das gesamte Ernährungssystem ist demnach Haupttreiber des Klimawandels.
Der vom Weltklimarat IPCC veröffentlichte Sonderbericht zur Landnutzung rückt den Agrarsektor beim Kampf gegen die Erderwärmung in den Fokus. Laut dem Bericht muss der globale Ackerbau deutlich nachhaltiger werden. Zum Beispiel sollten wesentlich weniger klimaschädliche künstliche Düngemittel...
Die Landesbeauftragte für Tierschutz in Baden-Württemberg, Dr. Julia Stubenbord, zeigte sich unzufrieden über den Tierschutz im Land. Anlass war die Vorstellung ihres Tätigkeitsberichtes Anfang August.
Die kirchlichen Landverbände haben vergangene Woche ein gemeinsames Schreiben zum "Volksbegehren Artenvielfalt – Rettet die Bienen" formuliert. Sie sehen die Konsequenzen und die Kosten des vorgelegten Gesetzentwurfes für die gesamte Gesellschaft und Landwirtschaft wesentlich umfassender als im...
Der Hopfenpflanzerverband Tettnang hat vergangene Tage mit einem offenen Brief auf die existenzbedrohenden Vorgaben und Folgen im Falle eines erfolgreichen Volksbegehrens Artenschutz in Baden-Württemberg, sowie auf die weitreichenden Konsequenzen hingewiesen.
Die Europäische Kommission unterstützt Landwirte, die von der Dürre in Europa betroffen sind. Sie können zum einen ein größeren Teil von Direktzahlungen und Zahlungen im Rahmen der Entwicklung des ländlichen Raums vorab erhalten. Zum anderen erhalten sie mehr Flexibilität bei der Nutzung von...
Die Europäische Kommission hat vergangene gegen Deutschland wegen des andauernden Verstoßes gegen die EU-Nitratrichtlinie ein Aufforderungsschreiben übermittelt. Sie mahnt Deutschland erneut, das Urteil des Europäischen Gerichtshofes vom Juni 2018 umzusetzen.
proBiene reicht heute beim Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration in Stuttgart die Unterschriftensammlung für das „Volksbegehren zur Rettung der Artenvielfalt in Baden-Württemberg“ ein. „Unsere Bäuerinnen und Bauern bekennen sich zum Artenschutz. Mit knapp 400.000 Hektar...
Den Dialog mit Landwirten und spannende Erlebnisse rund um die moderne Landwirtschaft gibt es beim Stuttgarter Sommerfest vom 1. bis 4. August direkt an der Königstraße/ Ecke Kleiner Schloßplatz bei der ErlebnisTour Moderne Landwirtschaft. Täglich sind fünf AgrarScouts, das sind engagierte...
„Die Folgen des Klimawandels sind mittlerweile in unserem Wald drastisch sichtbar. Nachdem zuerst die Fichte durch Borkenkäferbefall massiv geschädigt wurde, sind mittlerweile Schäden an allen Hauptbaumarten zu beklagen“. Darauf machte Baden-Württembergs Forstminister Peter Hauk am Mittwoch, 24....
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.