Milchpolitischer Forderungskatalog vorgestellt
Der Deutsche Bauernverband (DBV) hat in seiner Präsidiumssitzung am 16. April 2013 in Berlin einen „Milchpolitischen Forderungskatalog“ verabschiedet.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Der Deutsche Bauernverband (DBV) hat in seiner Präsidiumssitzung am 16. April 2013 in Berlin einen „Milchpolitischen Forderungskatalog“ verabschiedet.
In den ersten zwei Wochen postpartum erkrankt jede dritte bis vierte Milchkuh an subklinischer Ketose. Oft wird diese nicht oder zu spät erkannt. Ab sofort ist der Ketose-Schnelltest GlucoMen® LX Plus bei Quidee erhältlich. Er weist laut Herstellerangaben Ketonkörper (ß-Hydroxybuttersäure) im...
Strauchbeeren sind in Deutschland ein Wachstumsmarkt. Der Anbau wuchs in den vergangenen sieben Jahr um gut 15 Prozent auf 6.730 Hektar vor allem in Baden-Württemberg und Niedersachsen.
Die Vorräte an Mais und Weizen sollen doch nicht so stark zurückgehen wie bislang angenommen wurde. Das US-Landwirtschaftsministerium (USDA) setzte die Endbestandsschätzungen für Weizen um vier Millionen Tonnen und für Mais um acht Millionen Tonnen nach oben.
Am 18. April läuft die Spargeluhr am Erzeugermarkt in Bruchsal zum ersten Mal in diesem Jahr rückwärts. Das kühle Frühjahr hat den Beginn der Versteigerungen für gewerbliche Kunden um eine Woche verzögert.
Die German Genetic-Gruppe veranstaltet am Dienstag, 23. April 2013, ab 16.30 Uhr, ihre diesjährige Eliteauktion in der Arena Hohenlohe in Ilshofen. Erstmalig werden Eber aus dem German Piétrain GOLD-Zuchtprogramm einem breiten Publikum vorgestellt. GOLD steht dabei für „Genomisch Optimierte...
Nachdem nun endlich der Frühling Einzug hält, muss auch in den höheren Lagen mit dem Einfliegen von Rapsschädlingen in die Bestände gerechnet werden. Da die Temperaturen die 18 °C deutlich überschritten haben, ist insbesondere auch ein verstärkten Flug der Rapsglanzkäfer zu erwarten. Hinweise zur...
Nach den Regenfällen kommt das Wachstum des Getreides in Gang. Sofern es bisher aufgrund der Witterungsbedingungen nicht möglich war, sollte jetzt vorrangig der Acker-Fuchsschwanz bekämpft werden. Weitere Informationen hierzu sind in den Newslettern der Wochen 12 und 15 zu finden. In gut...
Vorhersage für Woche 16. Heute: Viel Sonne, bevor sich im Tagesverlauf einige Quellwolken bilden. Abends eventuell einzelne Schauer und Gewitter vom Allgäu her. Nachts von Hessen einzelne Schauer. Dienstag bis Donnerstag: Weiterhin warm. Wechselnd bewölkt mit heiteren Abschnitten. Am Dienstag und...
Schweinehalter haben 2012 bei QS-Kontrollen gut abgeschnitten: Von 12.864 Audits habe gab es für weniger als ein Prozent der Betriebe eine K.O.-Bewertung gegeben, meldet jetzt das Onlineportal "agrarheute.com".
Da es in diesem Jahr offensichtlich keine Ausnahmegenehmigungen mehr für die Insektizide gegen Drahtwurmbefall im Mais geben wird, bleibt die vergrämende Wirkung einer Unterfuß-Düngung mit Kalkstickstoff wohl die einzige Möglichkeit, den Fraßschäden durch die Drahtwürmer entgegen zu wirken.
In den baden-württembergischen Schlachthöfen wurden nach Feststellung des Statistischen Landesamtes 2012 rund 4,50 Millionen Schweine und annähernd 572.000 Rinder geschlachtet. Dies bedeutet bei Schweinen gegenüber dem Vorjahr einen erneuten Anstieg der Schlachtzahlen um 86.400 Tiere oder 2,0...
Mit dem verzögerten Frühlingsbeginn stehen jetzt die Feldarbeiten im Vordergrund. Bei Vegetationsverzögerungen von zwei bis vier Wochen deutschlandweit könnte teilweise Mais die Saat von Sommerweizen und -gerste verdrängen.
Das Bundesministerium für Landwirtschaft hält Abluftreinigungsanlagen für grundsätzlich geeignet, Geruchsbelästigungen von Tierhaltungsanlagen zu mindern und Ammoniakemissionen zu reduzieren.
Bäuerliche Betriebe und die Umwelt würden gestärkt. Das erklärte Bundesministerin Ilse Aigner zur Frühjahrskonferenz der Agrarminister des Bundes und der Länder am 11. und 12. April 2013 in Berchtesgaden über die Weiterentwicklung der Agrarpolitik. Das teilt das Bundesministeriums für Ernährung,...
Mit dem N-Tester kann der Stickstoff-Bedarf zum Schossen und Ährenschieben bei Wintergetreide mit hoher Treffsicherheit ermittelt werden. Dazu misst der N-Tester die Konzentration an Chlorophyll (Blattgrün) im jeweils jüngsten vollentwickelten Blatt.
Die deutsche Spargelsaison 2013 ist auch Mitte April noch nicht richtig auf Touren gekommen. Niedrige Temperaturen und vor allem fehlende Sonneneinstrahlung haben einen ähnlich frühen Saisoneinstieg wie in den vergangenen Jahren verhindert.
Durch eine Laboranalyse kann der Nährstoffgehalt von Pflanzen und damit ihr Versorgungszustand sicher beurteilt werden. Der Landwirt kann Unterversorgung erkennen und gezielt düngen um den Nährstoffmangel zu beheben.
Das Vorhaben „Entwicklung und Vergleich von optimierten Anbausystemen für die landwirtschaftliche Produktion von Energiepflanzen unter den verschiedenen Standortbedingungen Deutschlands“ (EVA) geht in die inzwischen dritte Phase. Das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.