Frühbestellrabatte für Mais-Saatgut
Die Saaten-Union hat jetzt mit der Frühbestellaktion 2007/2008 die neue Maissaison eröffnet. Wer ab sofort KNV-geprüftes Mais-Saatgut ordert, kann bis zu fünf Euro/Einheit sparen.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die Saaten-Union hat jetzt mit der Frühbestellaktion 2007/2008 die neue Maissaison eröffnet. Wer ab sofort KNV-geprüftes Mais-Saatgut ordert, kann bis zu fünf Euro/Einheit sparen.
Mit welchen Strategien sich heimische Obst- und Gemüseerzeuger dem hart umkämpften deutschen Markt für frisches Obst in Zukunft stellen wollen, ist eines der zentralen Themen, die auf dem diesjährigen Obst- und Gemü-seforum der Zentralen Markt- und Preisberichtstelle (ZMP) diskutiert werden, das...
Im Zuge der Rückverfolgbarkeit und Qualitätssicherung von Lebensmitteln sowie des Schutzes des Verbrauchers vor gesundheitlicher Gefährdung, aber auch vor Irreführung und Täuschung gewinnen Methoden zur Dokumentation der Herkunft immer mehr an Bedeutung. In manchen Fällen kann die Frage nach der...
Die QS Qualität und Sicherheit GmbH will 2008 zwei Neuerungen einführen. So können frisch geschnittene, so genannte Fresh-Cut-Produkte wie zum Beispiel Salate, nun auch QS-zertifiziert werden. Der QS-Fachbeirat Obst, Gemüse und Kartoffeln hat die Zusammenführung der Leitfäden Fruchthandel und...
Die Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) hat verschiedene Verfahren zur Salmonellenidentifikation getestet.
Auf dem EU-Schweinemarkt zeichnet sich jetzt eine Stabilisierung ab. Nach der Öffnung der "Privaten Lagerhaltung" (PLH) durch die EU-Kommission zeigt sich quer durch Europa eine etwas entspanntere Marktsituation.
Die Maisbroschüre der Deutschen Saatveredlung (DSV) bietet zahlreiche Infnormationen rund um die DSV-Maissarten und deren Anbautechnik. Einen besonderen Schwerpunkt bilden die Hinweise zu Biogas und Biogasfruchtfolgen mit Mais und Gräsern. Ein Beitrag über die Zellwandverdaulichkeit bei Mais...
Bundesregierung reagiert auf explodierende Heizkosten. Neue Förderung: Jetztgibt es 750 Euro mehr für Solarheizungen. Das Umweltministerium belohnt Austausch alter Heizkessel durch solare Brennwertgeräte. Die Förderung ist befristet!
Zur Überprüfung des EU-Budgets hat die Europäische Kommission in allen Mitgliedstaaten eine öffentliche Konsultation gestartet.
Die Europäische Kommission favorisiert als vorbereitende Maßnahme zum Ausstieg aus der Milchquotenregelung offensichtlich eine weitere Anhebung der nationalen Garantiemengen.
Unterschiedliche Düngung hat nicht nur einen Einfluss auf das Wachstum und die Qualität von Kulturpflanzen, sondern auch auf die Artenvielfalt der Lebensgemeinschaft "Acker". Dies konnten Wissenschaftler der Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL) und der Biologischen Bundesanstalt für...
Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, wurden im Wirtschaftsjahr 2006/2007 (Juli 2006 bis Juni 2007) aus inländischer Produktion oder Einfuhr 1,60 Millionen Tonnen Stickstoffdünger (N), 0,26 Millionen Tonnen Phosphatdünger (P2O5), 0,44 Millionen Tonnen Kalidünger (K2O) und 2,18 Millionen Tonnen...
Erneuerbaren Energien gehört die Zukunft. Problematisch ist zum gegenwärtigen Zeitpunkt der ungenügende Wirkungsgrad beim Einsatz von Biogas in der Energiewirtschaft. Mit der künftigen Erzeugung von Bioerdgas bzw. Biomethan ergeben sich vielfältige Möglichkeiten der effektiveren Verwendung dieser...
Die dänische Genossenschaftsmolkerei Arla Foods, Kopenhagen, erhöht den Milchpreis für ihre Mitglieder zum 5. November um weitere drei Cent pro Kilogramm, wie das Unternehmen jetzt bekannt gab. Seit Juli wurden die Preise damit um elf Cent erhöht und haben jetzt ab November einen...
Der Lebensmitteldiscounter Netto hat gegen das wettbewerbsrechtliche Verbot des Verkaufs unter Einstandspreis verstoßen, indem er mehrfach und über eine längere Zeit Milchprodukte bis zu 40 Prozent unter dem Einstandspreis verkauft hat. Dies hat das Bundeskartellamt in Bonn in einem aktuellen...
Der Hydrogeit Verlag komplettiert und aktualisiert sein Angebotsspektrum. Seit Ende Oktober 2007 ist jetzt die 2. überarbeitete Auflage der „Wasserstoff-CD“ erhältlich.
Der Leiter des an der Bundesforschungsanstalt für Ernährung und Lebensmittel angesiedelten Instituts für Ökonomie der Ernährungswirtschaft, Dr. Holger Thiele, hat die zuletzt stark gewachsene Zuversicht der Milcherzeuger gestärkt: Eine weitere Aufwärtsspirale der Preise für Milchprodukte am...
Die deutsche Milchwirtschaft bangt um die Zukunft der öffentlichen Forschung in ihrem Bereich. Der Milchforschungsstandort Deutschland sei in Gefahr, seine internationale Wettbewerbsfähigkeit zu verlieren, heißt es in einer vom Milchindustrieverband (MIV) in Auftrag gegebenen Studie.
Mit Hinweis auf die Entwicklung der Milcherzeugung in der EU im vergangenen Milchwirtschaftsjahr 2006/07 hat der Deutsche Bauernverband seine ablehnende Haltung gegenüber einer weiteren Aufstockung der Milchquoten bekräftigt.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.