Öko-Handy
Der Handy-Hersteller NEC hat ein biologisch abbaubares Handy entwickelt. Das berichtete das Computer- und Mobilfunkportal www.chip-online.de.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Der Handy-Hersteller NEC hat ein biologisch abbaubares Handy entwickelt. Das berichtete das Computer- und Mobilfunkportal www.chip-online.de.
In umfangreichen Fütterungsversuchen fanden Untersuchungen zum Übergang von DNA-Fragmenten aus normalem und gentechnisch verändertem Mais auf Gewebe von Geflügel und Säugern statt. F. Schwägele, Kulmbach und G. Flachowsky, Braunschweig, berichteten auf der 41. Kulmbacher Woche im Mai 2006 über die...
Mindestens 25 Ferkel pro Sau im Jahr aufziehen, das schaffen in Deutschland nur die Spitzenbetriebe der Branche. Das neue dlz agrarmagazin-Sonderheft rund um die Sauenfruchtbarkeit gibt Hinweise.
"Flurneuordnung und Landentwicklung ist ein wirkungsvolles Instrument, um in den Gemeinden des Ländlichen Raumes eine auf ökonomische, ökologische und soziale Nachhaltigkeit ausgerichtete Entwicklung einzuleiten, zu begleiten und umzusetzen", sagte der baden-württembergische Minister für Ernährung...
Sauerstofflieferant und Schattenspender - Gerade in Städten haben Bäume einen hohen Stellenwert. Unterirdisch sorgen ihre Wurzeln aber oft für Probleme: Sie wachsen in Rohre und Leitungen hinein, so dass diese repariert werden müssen. Oft werden dabei die Pflanzenwurzeln stark beschädigt. Zwei...
DLG gibt zur EuroTier neues Magazin heraus. Ab 2007 erscheint viermal jährlich die „DLG-Test Landwirtschaft“ mit Testberichten, Ratgeber Praxis, Trendreports und Befragungsergebnisse.
Die Saaten-Union startet jetzt mit einem attraktiven Gewinnspiel in die Maiskampagne 2006/2007, bei dem Schnellentschlossene mit etwas Glück ihre Maisernte zum Nulltarif einfahren können.
Die Ministerpräsidenten der Länder haben sich darauf geeinigt, für internetfähige Computer nur eine reduzierte Rundfunkgebühr von 5,52 Euro zu erheben.
Im vergangenen Jahr wurden in Deutschland Solarstromanlagen mit einer Gesamtleistung von 912 Megawatt (MW) neu installiert. 2004 waren es 597 MW. Die Zahlen sind deutlich höher als bisher angenommen. Eine neue Datenbasis erlaubt nun sichere Aussagen. Alle in Deutschland auf Dächern und Freiflächen...
Anlässlich der Messe EuroTier in Hannover vom 14. bis 17. November 2006 präsentiert die Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen e. V. (UFOP) eine neue Praxisinformation zum Thema „Vemarktungsstrategien für den landwirschaftichen Betrieb“.
Das komplexe Regelwerk des Biokraftstoffquotengesetzes löste viele Fragen bei den betroffenen Wirtschaftszweigen und der breiten Öffentlichkeit aus. Die Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen e. V. (UFOP) hat deshalb jetzt eine Information veröffentlicht, in der die gesetzlichen Details...
Umweltministerin Tanja Gönner sieht im Bodenschutz zunehmende Bedeutung: "Intakte Böden sind größter Speicher von klimaschädlichen Treibhausgasen." Gönner will keine Rückschritte beim Bodenschutz durch die geplante EU-Strategie hinnehmen: "Bewährte Bodenschutzkonzepte dürfen nicht in Frage...
Am 10. und 11. November 2006 treffen sich Züchter, Reiter und Pferdeliebhaber im Haupt- und Landgestüt Marbach, um bei Sattelkörung, Gala-Abend und Auktion die besten Ergebnisse der baden-württembergischen Pferdezucht in Augenschein zu nehmen. Staatsekretärin Friedlinde Gurr-Hirsch ist beim...
Die digitale Integration von benachteiligten Bevölkerungsgruppen zu unterstützen, die Medienkompetenz in der Bevölkerung zu stärken und den Einsatz innovativer IT-Anwendungen im Ländlichen Raum zu steigern - das sind die Ziele des Impulsprogramms doIT-regional des Ministeriums für Ernährung und...
Umweltministerin Tanja Gönner warnte bei der Debatte über Ausbau und Förderung erneuerbarer Energien im baden-württembergischen Landtag vor den Folgen des Klimawandels: "Veränderungen werden zu weitreichende Konsequenzen in nahezu allen Lebensbereichen führen." Gönner will den Ausbau erneuerbarer...
Die rund 1.000 Kleintierzuchtvereine mit ihren mehr als 100.000 Mitgliedern erfüllen in Baden-Württemberg eine wichtige Aufgabe für die Gesellschaft. Zahlreiche innovative Projekte im Vereinsbereich fänden weit über die Landesgrenzen hinweg Beachtung. Dies erklärte der baden-württembergische...
Verfütterungsverbot von Speiseresten: Seit dem 1.11.2006 gilt auch in Deutschland das Verfütterungsverbot von Speiseresten. Das Einsammeln und die Verwertung in Biogasanlagen sind laut DBV aber weiterhin erlaubt.
Das diesjährige Herbstsymposium der Akademie für Tiergesundheit e.V. stand unter dem Motto "Gesunde Schweine - Sichere Lebensmittel". Im Mittelpunkt standen dabei Fragen zu Züchtung, Haltung und Fütterung und ihr Einfluss auf den Gesundheitsstatus der Tiere.
Interessengemeinschaft beklagt aktuelllen Preisverfall für Mastschweine. Kostensteigerungen vor allem bei Futtermitteln und Energie belasten das Betriebszweigergebnis. Für eine rentable Schweinemast müssten deutsche Mäster derzeit mindestens 1,60 Euro für das Kilogramm Schlachtgewicht erzielen.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.