Das Gartenwetter 2013 im Rückblick
Erst nass, dann trocken und am Ende hätte es schöner sein können. So war das Gartenwetter 2013. Weniger Gemüse und Obst als die letzten Jahre, aber ein wundervoller Farbausklang - dies ist das Resümee.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Erst nass, dann trocken und am Ende hätte es schöner sein können. So war das Gartenwetter 2013. Weniger Gemüse und Obst als die letzten Jahre, aber ein wundervoller Farbausklang - dies ist das Resümee.
Eine geringe argentinische Weizenernte könnte das Angebot am Weltmarkt weiter verknappen und Weizen aus dem Nachbarland Brasilien und den USA wesentlich interessanter machen.
Bei den Absetzferkeln mit Wechsel von hochverdaulicher beziehungsweise hochkonzentrierter Milchnahrung auf feste, unbekannte Pflanzennahrung stehen die Entwicklung der körpereigenen Verdauung und die Stabilisierung der Darmgesundheit im Vordergrund.
Mastschweine brauchen bis zu 400 Gramm Stroh pro Tier, zur Befriedigung ihres Bedürfnisses die Umwelt zu erforschen und zu wühlen. Dies ist Ergebnis einer Studie der dänischen Universität Aarhus. Die Befriedigung natürlichen Verhaltens sei jedoch nicht der einzige Vorteil von Stroh – Schweine...
Rund ein Fünftel der deutschen Schweine- und Geflügelhalter will den eigenen Veredlungsbetrieb weiter ausbauen.
Landwirtschaftsminister Alexander Bonde hat am Donnerstag vergangener Woche zwei Bioland-Betrieben aus Baden-Württemberg den Landestierschutzpreis überreicht: Christoph Trütken und Birgit Strohmeyer vom Antonihof aus Bad Dürrheim. „Mit dieser Auszeichnung prämiert die Politik unsere Bemühungen...
Mit den Zuchtvereinen Biberach-Aulendorf, Bad Saulgau, Blaubeuren, Ehingen, Ravensburg, Riedlingen und Reutlingen luden sieben am vergangenen Sonntag sieben Fleckviehzuchtvereine aus Oberschwaben zum ersten Oberschwäbischen Fleckviehtag in die Versteigerungshalle in Bad Waldsee ein. 37 Betriebe...
Nach neuesten Schätzungen steht in Brasilien eine Rekord-Sojaernte an.
Die aktuelle US-Maisernte liegt um 14 Prozent unter dem fünfjährigen Schnitt.
Europas Ausfuhren von Schweinefleisch nach China sind von Januar bis August 2013 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 23 Prozent auf 358.000 Tonnen gestiegen.
Tomigan 200 (Wirkstoff: Fluroxypyr 200 g/l) ist neu gegen einjährige zweikeimblättrige Unkräuter und Klettenlabkraut in Winterweichweizen, Wintergerste, Winterroggen und Wintertriticale sowie gegen einjährige zweikeimblättrige Unkräuter in Sommerweichweizen, Sommergerste und Sommerhafer mit 0,9...
Aufgrund der feuchtwarmen Witterung sind die Ackerschnecken weiterhin aktiv. Zudem können von den Feldrändern Wegschnecken einwandern. Getreidesaaten sind von der Keimung bis zum 1- bis 2-Blattstadium gefährdet und sollten in diesem Zeitraum durch Auslegen von feuchten Säcken, Brettern,...
Gerade mal vier Wochen alt, war das Kalb, das die Jungzüchter auf dem gestrigen ersten Oberschwäbischen Fleckviehtag in der Versteigerungshalle in Bad Waldsee als ersten Preis in Aussicht stellten. Glücklicher Gewinner war schließlich eine Familie aus Unteressendorf, die das Jungtier gewannen.
Wenn die Tagestemperaturen unter 10 °C bleiben, kann ein Propyzamid-Mittel, zum Beispiel Kerb Flo, zur Bekämpfung von Trespenarten und vor allem von resistentem Ackerfuchsschwanz eingesetzt werden. Der Wirkstoff wirkt über den Boden. Deswegen ist eine Anwendung auf feuchten Boden unter nassen...
Wetterlage: Ein schmaler Tiefausläufer legt sich nachts quer über Baden-Württemberg und zieht am Dienstag nach Südosten ab. Anschließend zunehmender Hochdruckeinfluss. Heute: Stark windig aber mild. Dabei wechselnd bewölkt, teils auch länger aufgelockert. Nachmittags und abends, teilweise noch...
Die deutsche Bio-Landwirtschaft konnte im Jahr 2012 ihre Erlöse auf 1,53 Mrd. EUR steigern. Im Vergleich zum Vorjahr ist dies ein Zuwachs von 12 %.
Düngemittel reagieren empfindlich auf Umwelteinflüsse. Der natürliche Feind des Düngers während des Transportes und der Lagerung ist Feuchtigkeit in jeder Form. Dies bedeutet, dass während Transport und Lagerung der Dünger vor Nässe und Feuchtigkeit - und dazu gehört auch die normale...
Volle Zuschauerränge und Kühe vom Feinsten: Der erste Oberschwäbische Fleckviehtag zog am vergangenen Sonntag hunderte Besucher in die Versteigerungshalle nach Bad Waldsee. Aus den Zuchtvereinen Aulendorf/Biberach, Bad Saulgau, Ravensburg, Ehingen, Riedlingen, Blaubeuren und Reutlingen, sieben an...
Die Ermittlung des Gleichgewichtspreises für den 41. Übertragungstermin im Übertragungsgebiet West (alte Bundesländer) erfolgt am Montag den 04. November 2013.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.