Bauernverband fordert Entlastungen auf dem Milchmarkt
Die angespannte Situation auf dem Milchmarkt lässt Forderungen nach weiterer politischer Unterstützung für die Milcherzeuger immer lauter werden.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die angespannte Situation auf dem Milchmarkt lässt Forderungen nach weiterer politischer Unterstützung für die Milcherzeuger immer lauter werden.
Kontrollieren Sie jetzt im Winterraps den Zuflug der Stängelschädlinge. Einzeltiere wurden bereits beobachtet und mit fortschreitender Erwärmung (Tagestemperatur etwa 15 Grad Celsius) ist mit raschem Zuflug zu rechnen. Das Befallsgeschehen müssen Sie unbedingt mittels Gelbschalen kontrollieren....
Kontrollieren Sie die Wintergetreidebestände auf Ungras- und Unkrautbesatz. Vor allem bei starkem Besatz mit Ackerfuchsschwanz oder Trespen müssen Sie frühzeitig behandeln. Falls Nachbehandlungen gegen Ackerfuchsschwanz nötig sind, müssen Sie zur Vermeidung von Herbizidresistenz die...
In BWagrar 9/2009 wurden Sie über die Verbote und neuen Beschränkungen für die Aussaat von insektizidgebeiztem Maissaatgut informiert. Die Umrüstung der Einzelkornsägeräte ist zwingend vorgeschrieben, wenn Sie Mesurol-gebeiztes Saatgut mit Unterdruck arbeitenden pneumatischen Sägeräten ausbringen....
Die Vorhersage für die Kalenderwoche 12: Bis zur Wochenmitte setzt sich leichter Hochdruckeinfluss ohne nennenswerte Niederschläge durch. Etwas schwierig ist die Bewölkungsvorhersage, die Chancen auf Sonne sind generell im Westen und Südwesten am größten. Der Temperaturrückgang zum Ende der Woche...
Anfang Februar fand in Edinburgh das abschließende Meeting des internationalen Forschungsprojekts "Parasol" statt. Hier wurden, vor zahlreichen Gästen aus Wissenschaft, Industrie, Landwirtschaft und Politik, Forschungsergebnisse und Empfehlungen zur Parasitenbekämpfung präsentiert.
Zwei Schweizer Tierärzte-Gesellschaften erneuern ihre Forderung nach der Impfung gegen Ebergeruch. In einem Brief sagten die Swiss Association for Pig Health (SVSM) und die Swiss Society of Veterinary Surgeons (GST) dass sie alles dafür tun werden, um diese Impfung einzuführen.
Regenwürmer durchziehen den Boden mit feinen Röhren, die in ihrer Gesamtheit ein ausgezeichnetes Lüftungssystem darstellen.
Die wirtschaftliche Lage der meisten deutschen Schweinemäster hat sich im Januar weiter verschlechtert. Das hat die Auswertung der ZMP-Modellrechnung für die Vollkosten in der Schweinemast ergeben.
Der Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen (GVP) wird die Welternährungsprobleme nicht lösen. So jedenfalls meint das Bundesamt für Naturschutz (BfN) in Bonn, das am 13. Januar 2009 im Vorfeld der Internationalen Grünen Woche in Berlin ein Positionspapier veröffentlicht hat zur Frage "Kann die...
Verschiedenste Harnstoffdüngerqualitäten sind auf landwirtschaftlichen Betrieben angelangt. Mit der anstehenden Startgabe geht es nun darum die Andüngung so gut als möglich zu meistern. Wichtige Aspekte wurden von den Beratern der incona aufgegriffen.
Dass Bioenergie einen wichtigen Beitrag zum Begrenzen des Klimawandels leisten kann, ist weitgehend unstrittig. Kontrovers diskutiert wird jedoch über die nachhaltige Erzeugung von Biomasse. Der Schlüssel zum weiteren Ausbau der Bioenergie-Nutzung ist daher das Entwickeln und Umsetzen von...
Im November 2009 startet das bewährte und von der Stiftung Ökologie & Landbau (SÖL) koordinierte Traineeprogramm Öko-Landbau in die siebte Runde. Es bietet sowohl Unternehmen als auch Fach-/Hochschulabsolventen erneut eine Chance zur Teilnahme an der bundesweiten Ausbildungsrunde von Fach- und...
Weil der Ökolandbau auf künstlichen Dünger verzichtet, nimmt die Qualität des Ackerbodens eine zentrale Stellung ein. Biobauern müssen über die Regulierung von Fruchtfolge und Stickstoffkreislauf für eine optimale Humusreproduktion sorgen. Andernfalls sinken Bodenfruchtbarkeit und Erträge.
2007 sind die Importe von frischem Gemüse nach Deutschland nicht weiter gestiegen. Mit 3,0 Millionen Tonnen wurde rund ein Prozent weniger eingeführt als 2006.
2007 erfassten die Molkereien in Deutschland mit 424.000 Tonnen zwar europaweit die größte Menge an Bio-Milch, der Anteil an der gesamten Milcherfassung erreichte aber nur 1,5 Prozent.
Die Richtlinie des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) zur Förderung von Eigenverbrauchstankstellen für Biokraftstoffe wurde zum 26. Februar 2009 ausgesetzt.
Speziell für junge Landwirtinnen und Landwirte aus ganz Europa bietet CASE IH jetzt erstmalig den „agri-future2020“-Wettbewerb an. Hierbei sind Teilnehmer aufgefordert, Visionen, Ideen und konkrete Ansatzstellen für eine effizientere Landwirtschaft im Jahr 2020 zu erarbeiten. Die...
Die Eier-, Wild- und Geflügelbranche hat im März 2009 eine eigene Vermarktungsgesellschaft gegründet. Die Europäische Marketing Agentur, kurz EMA, ist zukünftig für Absatzförderung und Verbraucherinformation zuständig. Die Neugründung wird durch freiwillige Beiträge finanziert. "Schlanke...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.