Milchgeld nähert sich 40-Cent-Marke
Die Milcherzeugerpreise in Deutschland haben sich zum Ende des dritten Quartals bundesweit der 40-Cent-Marke genähert.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die Milcherzeugerpreise in Deutschland haben sich zum Ende des dritten Quartals bundesweit der 40-Cent-Marke genähert.
Wird bei Milchkühen die übliche Trockenstehphase vernachlässigt und bis zur Kalbung durchgemolken, kann sich dies positiv auf die Gesundheit der Kühe auswirken. Zu diesem Ergebnis kommt eine Dissertation, die an der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität München publiziert wurde, kann man...
Das seit 2009 vom ZDL herausgegebene Merkblatt zum Einsatz von Futterharnstoff wurde an neue Vorgaben aus dem EU-Recht angepasst und überarbeitet. Die Neufassung stellt eine wichtige Anwenderhilfe für Praktiker und Berater dar.
Die Agrarreform komme den bäuerlichen Betrieben und der Umwelt zugute. Das sagte Staatssekretär Peter Bleser am 5. November 2013 zur Agrarministerkonferenz. Bund und Länder hätten den Weg für die nationale Umsetzung der EU-Agrarpolitik geebnet.
Landwirte und Umwelt in Baden-Württemberg seien "klare Gewinner". Das erklärte Minister Alexander Bonde zur Einigung der Agrarministerkonferenz über die Verteilung der EU-Agrarzuschüsse am 5. November 2013. Die Agrarpolitik werde jetzt "grüner und gerechter“.
Der überfällige Kompromiss auf der Agrarministerkonferenz zur Umsetzung der EU-Agrarreform bringe Planungssicherheit. Das erklärte DBV-Präsident Joachim Rukwied am 5. November 2013. Jetzt gelte es, das Greening praxistauglich auszugestalten.
Die Welt von morgen wird eine andere sein. Und mit ihr wird sich auch die Landwirtschaft verändern. Für junge, angehende Landwirtinnen und Landwirte bedeutet dies: Wer demnächst in den Beruf startet, wird in den nächsten Jahren und Jahrzehnten unter anderen Vorzeichen wirken und arbeiten als...
Um 3,7 Prozent jährlich sinkt die Zahl landwirtschaftlicher Betriebe in der Europäischen Union. Die Produktionsleistung steigt jedes Jahr um 5,2 Prozent.
Auch in diesem Herbst veranstalten German Genetic/Schweinezuchtverband (SZV) und Zuchtschweine-Erzeugergemeinschaft (ZEG) zusammen mit BWagrar und den Kreisbauernverbänden (KBV) Biberach-Sigmaringen, Schwäbisch Hall-Hohenlohe-Rems und Ulm-Ehingen zwei Schweinefachtagungen, die aktuelle Themen und...
Klauenverletzungen und -veränderungen vorzubeugen oder diese zu behandeln, ist nicht nur aus Sicht der Tiergerechtheit notwendig: Der wirtschaftliche Erfolg des Landwirts mit diesem Betriebszweig ist vornehmlich an die Gesundheit der Tiere gekoppelt. Hohe Tierarztkosten belasten das Budget,...
Weda Dammann und Westerkamp, Stallausrüster aus Lutten, haben mit der Universität Kassel neues Beschäftigungsmaterial für Ferkel und Masttiere entwickelt. Mit den am Boden und Haltern montierten Wühl- und Schubkegeln aus bissfestem, lebensmittel-echtem Polyurethan könnten die Tiere ihren...
Obwohl Ferkelproduktion und -export schon heute zu den wichtigsten Standbeinen der dänischen Schweinehaltungsbranche gehören, sehen Fachleute des Branchenverbandes Landbrug & Fødevarer (L&F) für die nächsten Jahre erhebliches Steigerungspotential.
Die Fleischexporteure der Europäischen Union haben im bisherigen Jahresverlauf trotz teilweise schwieriger Absatzbedingungen ihre Ausfuhrmengen in etwa auf dem Vorjahresniveau halten können.
Im kommenden Jahr wird Apfelsaft aus Baden-Württemberg knapp. Die Fruchtsaftbetriebe wollen deshalb die Preise anheben.
Bei der 41. Milchquotenbörse sind die Preise deutlich gestiegen. Eine hohe Nachfrage traf auf ein geringes Angebot. Das teilt der Deutsche Bauernverband (DBV) am 4. November 2013 mit.
Eine Entscheidung über die nationale Umsetzung der EU-Agrarpolitik bei der Agrarministerkonferenz in München mahnte Bauernpräsident Joachim Rukwied an. Die einheitliche Flächenprämie in Deutschland solle bis 2020 fortgeführt werden.
Erhöhte Temperaturen können die Entwicklung von Schädlingen im Getreidelager beschleunigen. Bei feucht eingelagerten Partien besteht die Gefahr, dass sich Milben vermehren. Deswegen sind jetzt Kontrollen und Temperaturmessungen im Getreidelager ratsam. Eine mögliche Maßnahme ist jetzt das...
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln, deren Zulassung durch Zeitablauf endete, verlängert. Diese Zulassungsverlängerungen werden zur Überbrückung der Zeit bis zu einer erneuten Zulassung erteilt, wenn die Bearbeitung noch...
Wetterlage: Mit einer zeitweise lebhaften westlichen bis südwestlichen Strömung werden im Vorhersagezeitraum in unregelmäßiger Folge Tiefausläufer über die Region geführt. Heute: Von Südwesten her ziehen Regenwolken übers Land. Dazwischen gibt es trockene Abschnitte, Auflockerungen sind aber...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.