Mehr Mais und Gerste gefressen als gewachsen
Futterbedarf und Bioethanol zehren an den Maisvorräten und stärken die Preise. Bei der Gerste erreicht der Einsatz in der Fütterung den höchsten Stand seit zehn Jahren.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Futterbedarf und Bioethanol zehren an den Maisvorräten und stärken die Preise. Bei der Gerste erreicht der Einsatz in der Fütterung den höchsten Stand seit zehn Jahren.
UFOP präsentiert Studie zum Rapsanbau 2006/2007. Noch nie wurde in Deutschland so viel Raps angebaut wie in diesem Jahr. Auf Grundlage einer aktuellen Befragung der deutschen Rapserzeuger schätzt die Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen e. V. (UFOP) die Anbaufläche für Winterraps zur...
Deutschland nimmt beim Einsatz regenerativer Energien im europaweiten Vergleich den zehnten Rang ein. Darauf verwies Helmut Lamp, der Vorsitzende des Bundesverbandes BioEnergy in Bonn, auf dem BioEnergyEvent in Hannover.
Das 20. Jahrhundert war das Zeitalter der fossilen Energien. Anfang der 70er Jahre, noch vor dem ersten Ölpreisschock, deckten Erdöl, Erdgas und Kohle 85 Prozent des Energieverbrauchs auf der Welt. Führend war das Erdöl. Die erneuerbaren Energien kamen auf 14 Prozent. Den Löwenanteil mit zwölf...
Der Klimawandel ist das zentrale Thema des 21. Jahrhunderts. Es gehe nicht um Ressourcenknappheit. Öl und Gas seien genügend vorhanden. Doch da ist sich Dr. Uwe Franke, Vorstandsvorsitzender der Deutschen BP AG,<br auf der EuroTier in Hannover sicher: "Kohlendioxid wird weltweit in zehn Jahren...
„Weißes“ Fleisch setzt weltweit seinen Wachstumskurs fort: Der Verbrauch von Hähnchenfleisch steigt weiter. Amerikaner und Chinesen haben den größten Appetit.
Der Entwicklungsvorteil von Gemeinden, in denen die Flurneuordnung aktiv war, wirke auf Jahrzehnte. Dies gelte auch für die anderen Akteure im ländlichen Raum, wie zum Beispiel die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe. Das sagte der baden-württembergische Minister für Ernährung und Ländlichen...
Joachim Rukwied, seit Oktober 2006 amtierender Präsident des Landesbauernverbandes in Baden-Württemberg (LBV), hat sich am 16. November 2006 über die redaktionellen Abläufe der BW agrar-Redaktionen in Ravensburg und Stuttgart informiert. Er nahm vormittags an der Gesamtredaktionskonferenz in...
„Die landwirtschaftlichen Unternehmen in Baden-Württemberg sind weiterhin auf die Flurneuordnung angewiesen, wenn sie im zunehmenden Wettbewerb nicht ganz abgehängt werden wollen.“ Dies erklärt Joachim Rukwied, Präsident des Landesbauernverbandes in Baden-Württemberg, anlässlich der Vorstellung...
Ein schneller und abrupter Ausstieg aus der Milchquotenregelung sei aufgrund der zu befürchtenden Strukturverwerfungen auf jeden Fall zu vermeiden. Das betonte der Deutsche Bauernverband (DBV) auf der EuroTier in Hannover (14. bis 17. November 2006).
Der Markt für regenerative Energien boomt. Die hohen Preise für fossile Energieträger und die besseren wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen sorgen für ein günstiges Investitionsklima für die regenerativen Energiequellen. 250 Aussteller zeigen auf der "BioEnergyEurope", die während...
Erklärtes Ziel der Bundesregierung ist es, Ersatzmethoden zu Tierversuch zügig weiterzuentwickeln. Dies sei auch in der Koalitionsvereinbarung vom 11. November 2005 aufgeführt, teilt das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) am 15. November 2006 mit.
„Erneuerbare Energie kommt nicht aus dem Nichts“, meinte Erwin Kuhn, Präsident vom Württembergischen Genossenschaftsverband auf den Agrartagungen diese Woche in Großlaupheim und in Neuenstein vor rund 1000 Landwirten. Kuhn machte deutlich, dass sich die Genobanken in diesem Bereich stärker...
Die Verhältnisse von gestern würden erfahrungsgemäß den Aufgaben von morgen nicht mehr gerecht. Deshalb müsste man heute aktiv werden und durch gezielte Maßnahmen den Grundstein für eine erfolgreiche Zukunft legen. Das sagte der baden-württembergische Minister für Ernährung und Ländlichen Raum,...
"Die Stimmung unter den Tierhaltern ist momentan besser als in den vergangenen Jahren", sagt und freut sich Dr. Claus Brodersen, Geschäftsführer des DLG-Fachzentrums Land- und Ernährungswirtschaft, auf der EuroTier in Hannover. Besonders die Rinder- und Schweinehalter hierzulande schätzen ihre...
Wie das Bayerische Landwirtschaftliche Wochenblatt in einem Interview schreibt, sei der Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV) und Vorsitzende des DBV-Fachausschusses Milch, Udo Folgart, optimistisch, dass sich die jetzige positive Preisentwicklung fortsetzen werde.
Wie die dänisch-schwedische Genossenschaft vergangene Woche in einer Presseinformation mitteilte, übernimmt Arla Foods 30 Prozent des finnischen Milchverarbeiters Ingman Foods Oy Ab.
Die Lebensmittelkrisen und Tierseuchenausbrüche zerstören die Wertschöpfung in der Nahrungsmittelerzeugung", kritisierte Paul Jansen, Direktor für öffentliche Angelegenheiten bei der Vion Food Group auf der Eröffnung der Eurotier am Montag in Hannover. Abhilfe schaffen könne nur ein aktives...
Der Staatssekretärsausschuss für Nachhaltige Entwicklung hat am 13. November 2006 im Bundeskanzleramt das Thema „Nachhaltige Fischerei“ als neuen Schwerpunkt im Gesamtkonzept nachhaltige Rohstoff- und Ressourcennutzung in den Nachhaltigkeitsaktivitäten der Bundesregierung festgelegt.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.