Einkaufsfalle Supermarkt
Supermärkte überlassen nichts dem Zufall. Systematisch werden Kunden zum ungeplanten Kauf verleitet.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Supermärkte überlassen nichts dem Zufall. Systematisch werden Kunden zum ungeplanten Kauf verleitet.
Das rumänische Amt für Migration der Arbeitskräfte fordert weiterhin Gesundheitszertifikate für jede ins Ausland vermittelte Saisonkraft an, weil es "eine ärztliche Untersuchung angesichts der in der Vergangenheit festgestellten Ergebnisse der Gesundheitsuntersuchungen für zwingend erforderlich"...
Der Landesbauernverband hat das Merkblatt "Aushilfskräfte in der Land- und Forstwirtschaft" aktualisiert. Es gibt einen Überblick, was bei der Beschäftigung von Aushilfskräften zu beachten ist und berücksichtigt die Eckpunkteregelung und die auf EU-Recht zurückgehende Abgrenzung zwischen dem...
Wie der Verband der Bayerischen Privaten Milchwirtschaft (VBPM) vergangene Woche in einer Pressemitteilung mitteilte, lag der durchschnittliche betriebseigene Auszahlungspreis in Bayern 2006 bei 3,7 Prozent Fett und 3,4 Prozent Eiweiß mit 28,04 Cent/kg um fast 0,7 Cent/kg über dem deutschen...
Jede Sorte hat ihr Optimum. Die Aussaatstärken sollen auf das Wasserangebot abgestimmt werden.
Das Freilandhaltungsverbot für Geflügel wird heute, 27. März 2007, in der gesamten Schweiz aufgehoben. Der überaus warme Winter und die günstige Vogelgrippe-Situation erlauben eine frühzeitige Aufhebung, teilt das Bundesamt für Veterinärwesen (BVET) der Schweiz heute mit.
Die genossenschaftlichen Milchwerke in Württemberg erhöhten ihren Absatz an Trinkmilch um neun Prozent und verkauften 8,5 Prozent mehr Käse als im Vorjahr.
Der baden-württembergische Minister für Ernährung und Ländlichen Raum Peter Hauk unterstützt die Forderung des Landesbauernverbandes in Baden-Württemberg (LBV), Stuttgart, Lebensmittel wie zum Beispiel Milchprodukte nicht zu verschleudern. Das erklärte Hauk am 26. März 2007. Zuvor hatte am selben...
Präsident Joachim Rukwied vom Landesbauernverband in Baden-Württemberg (LBV), Stuttgart, forderte am 26. März 2007 den Lebensmittelhandel auf, Billigpreisaktionen zu unterlassen. Zuvor war der Discounter Netto erneut mit Dumpingangeboten vorprescht. "Milchprodukte und andere Lebensmittel sind zu...
22 Landwirte im Maschinenring Bayreuth-Pegnitz tun sich zusammen. Umweltfreundliche Entsorgung von frei werdendem Methan über eine mobile Fackel. Behörden sind einverstanden.
Nach Schätzungen des amerikanischen Landwirtschaftsministeriums belief sich der chinesische Rinderbestand Anfang des Jahres auf 145,3 Millionen Tiere.
Kalbfleisch, das in der Europäischen Union vermarktet wird, darf künftig nur noch von Tieren stammen, die bei der Schlachtung nicht älter als acht Monate waren. Ausnahmen von dieser Vorschrift sollen für Inlandsverkäufe in Dänemark, Griechenland, Spanien und in den Niederlanden gelten.
Im Kampf gegen die Rinderkrankheit BHV-1 (Bovine-Herpes-Virus-1-Infektion) gehen die Kreisverwaltungen in Niedersachsen seit Januar neue Wege: Alle Betriebe, die noch nicht den Status BHV-1-frei erreicht haben, müssen ihren gesamten Tierbestand regelmäßig impfen lassen. Das schreiben die neuen...
Der deutsche Milchindustrie-Verband (MIV) rechnet mit Preissteigerungen für Milchprodukte auf breiter Front. Die steigende Nachfrage nach Milchpulver sowie leergefegte Läger der Verarbeitungsindustrie lassen seit einigen Monaten weltweit die Preise für Milchpulver kontinuierlich ansteigen. Nachdem...
Etwa 50 Milliarden lebende Tiere werden weltweit jährlich transportiert. Zwischen Herkunfts- und Bestimmungsort liegen nicht selten tausende Kilometer. Die Tiere sind auf der Reise allen denkbaren Strapazen ausgesetzt. Zucht-, Mast-, Schlachttiere, Zoo- oder Zirkustiere werden per LKW, Bahn,...
Der Skandal um zu Freilandeiern "aufgewerteten" Käfigeiern, ist weitaus größer als bisher angenommen. Das hat die seit November letzten Jahres laufende Untersuchung des Britischen Agrarministeriums (DEFRA) ergeben.
"Wir müssen weiter in der Landwirtschaft gemeinsam anpacken und unsere Chancen nutzen, damit wir am Markt als Partner für hochqualitative Produkte bestehen können". So lautet das Resümee vom Minister Peter Hauk auf dem Donau-Rieser-Bauerntag in Nördlingen am 23. März 2007.
Die im Gegensatz zur Verbraucherseite bislang wenig erforschte Einstellung der deutschen Landwirtschaft gegenüber der grünen Gentechnik haben jetzt Agrarwissenschaftler der Universität Göttingen in einer Studie untersucht: Ein Forschungsteam unter der Leitung des Agrarökonomen Prof. Dr. Achim...
In der vergangenen Saison haben Meldungen über massives Auftreten des Rapsglanzkäfers sowie teilweise deutliche Minderwirkungen bei Bekämpfungsmaßnahmen mit den seinerzeit ausschließlich zugelassenen Pyrethroiden die Diskussion im deutschen Rapsanbau maßgeblich geprägt. Aufgrund dieser Erfahrungen...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.