Ausnahme-Regelungen zum Erosionskataster
In Baden-Württemberg ist seit 1. Juli 2010 die Erosionsschutz-Verordnung in Kraft (BWagrar 42/2010, Seite 10 bis 12). Der LBV hat Ausnahmen von den Auflagen durchgesetzt.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
In Baden-Württemberg ist seit 1. Juli 2010 die Erosionsschutz-Verordnung in Kraft (BWagrar 42/2010, Seite 10 bis 12). Der LBV hat Ausnahmen von den Auflagen durchgesetzt.
Gebietsweise war dieses Jahr wieder ein starker Befall durch Maiszünslerraupen im Mais vorhanden. Die nach der Silo- oder Körnermaisernte auf dem Feld in den Maisstoppeln zurückbleibenden Raupen können wirksam mit den folgenden Maßnahmen bekämpft werden: Zerkleinern der Maisstoppeln mit Mulch-...
In diesem Herbst ist das Wintergetreide in Abhängigkeit vom Saattermin und den Aussaatbedingungen sehr unterschiedlich entwickelt. Gut entwickelte Bestände mit vorhandenem Unkraut- und Ackerfuchsschwanzbesatz sollten jetzt noch mit Herbiziden gezielt behandelt werden. Leichte Nachfröste können...
Das relativ ruhige und meist trockene Wetter für die gesamte Woche wird von allen Modellen vorhergesagt. Eine kleine Unsicherheit besteht weiterhin mit dem Durchzug schwacher Tiefausläufer in der Wochenmitte. Hier könnte nur der Norden von geringfügigem Regen beeinflusst werden. Die...
In den Agrarwissenschaften wurden mittlerweile fast alle Studiengänge auf die Abschlüsse Bachelor und Master umgestellt. Damit werden auch die Arbeitgeber mit den neuen Abschlüssen konfrontiert. Parallel dazu vollzieht sich in der Arbeitswelt aufgrund der Globalisierung, dem Einsatz neuer...
Nach zahlreichen Umstellungen der Abrechnung von FOM- auf Auto-FOM-Klassifizierung in den vergangenen Wochen hat jetzt auch die Firma Tönnies eine Umstellung der Abrechnungsmodalitäten angekündigt. Am 21. Oktober wurde den Lieferanten mitgeteilt, dass die derzeit geltende Auto-FOM-Abrechnungsmaske...
Innovationen zum Schutz natürlicher Ressourcen und der Umwelt seien Teil der europäischen Strukturpolitik. Das erklärte Minister Rudolg Köberle bei der Informationsveranstaltung "Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Gesellschaft" am 21. Oktober 2010 im Geno-Haus in Stuttgart.
Der Rindergrippeimpfstoff des Pharmaherstellers Intervet, der bakteriellen und viralen Infektionen vorbeugen soll, ist laut Unternehmensangaben ab sofort wieder verfügbar.
Beim Warentest 2009 erreichten von 1386 Mischfutterproben 77,2 Prozent die Einstufung in Gruppe eins. Zu diesem Ergebnis kam der Verein Futtermitteltest VFT, wie der Deutsche Bauernverband (DBV) jetzt mitteilt. Damit sei das Ergebnis deutlich schlechter ausgefallen als im Vorjahr, wo noch 81,6...
Deutsche Landwirte wollen im nächsten Halbjahr sieben Milliarden Euro investieren, eine Milliarde mehr als zur gleichen Zeit im Vorjahr.
Rosskastanien gehören zu den beliebtesten Laubbäumen überhaupt. Doch hartnäckige Schädlinge haben diese oft mächtigen Bäume ins Visier genommen: Ein unscheinbarer, kleiner Schmetterling namens „Rosskastanienminiermotte“ und der „Blattbräunepilz“ haben schon viele Kastanienbäume befallen....
Mais ist einer der wichtigsten Rohstoffe für Biogasanlagen. Doch die Qualität des Substrats ist heute noch häufig vom Zufall abhängig, weil die verschiedenen Faktoren wie Bodenart, Maissorte, Wetterverhältnisse, Erntemaschinen nicht optimal aufeinander abgestimmt sind. Die Folge sind Verluste und...
Das Pflanzenzuchtunternehmen Syngenta Seeds bringt eine Neuauflage seiner Biogas-Fachbroschüre heraus. In der neuen Ausgabe sind aktuelle Erkenntnisse rund um die Züchtung von Qualitätssorten und die Ökonomie der Biogas-Erzeugung zusammen gefasst.
Landesbauernverband (LBV) und Naturschutzbund (Nabu) rufen Landwirte zum Mitmachen bei der Aktion "Lerchenfenster für Baden-Württemberg" auf. 2009/10 hatten 143 Landwirte 782 Lerchenfenster angelegt.
Hier geht es direkt zum Landwirtschaftlichen Hauptfest (LWH) 2014 vom 27.9. bis 5.10.2014. www.lwh-stuttgart.de
Jedes Jahr fallen in Deutschland in der Landwirtschaft rund 3000 Tonnen leerer Pflanzenschutzmittel-Kanister an. Doch was geschieht mit den Verpackungen? Wie werden sie entsorgt, und kann man den Kunststoff, aus dem sie hergestellt wurden, wiederverwerten? Über diese Fragen klärt eine aktuelle...
Der Weg von der ersten Kreuzung bis hin zur Sorte kann bis zu 15 Jahre dauern. Der Aufwand für Forschung und Entwicklung, den die Pflanzenzüchtung leistet, ist mit mehr als 16 Prozent ihres Umsatzes sehr hoch. Entsprechende Projekte aus dem Innovationsprogramm des Bundesministeriums für Ernährung,...
Die neu geschaffenen Möglichkeiten zur Preisabsicherung für Milchprodukte an den Warenterminmärkten werden von Molkereimanagern zwar prinzipiell begrüßt, aber bisher an der Börse kaum genutzt. Das ist bei der Jahrestagung der Export-Union für Milchprodukte in Hamburg deutlich geworden, wo das...
Der Aufwärtstrend der Mischfutterpreise ist trotz des zwischenzeitlichen Preisknicks für Futtergetreide noch nicht gestoppt.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.