Konjunktur Agrar: Gut gestimmt
Deutsche Landwirte wollen im nächsten Halbjahr sieben Milliarden Euro investieren, eine Milliarde mehr als zur gleichen Zeit im Vorjahr.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Deutsche Landwirte wollen im nächsten Halbjahr sieben Milliarden Euro investieren, eine Milliarde mehr als zur gleichen Zeit im Vorjahr.
Rosskastanien gehören zu den beliebtesten Laubbäumen überhaupt. Doch hartnäckige Schädlinge haben diese oft mächtigen Bäume ins Visier genommen: Ein unscheinbarer, kleiner Schmetterling namens „Rosskastanienminiermotte“ und der „Blattbräunepilz“ haben schon viele Kastanienbäume befallen....
Mais ist einer der wichtigsten Rohstoffe für Biogasanlagen. Doch die Qualität des Substrats ist heute noch häufig vom Zufall abhängig, weil die verschiedenen Faktoren wie Bodenart, Maissorte, Wetterverhältnisse, Erntemaschinen nicht optimal aufeinander abgestimmt sind. Die Folge sind Verluste und...
Das Pflanzenzuchtunternehmen Syngenta Seeds bringt eine Neuauflage seiner Biogas-Fachbroschüre heraus. In der neuen Ausgabe sind aktuelle Erkenntnisse rund um die Züchtung von Qualitätssorten und die Ökonomie der Biogas-Erzeugung zusammen gefasst.
Landesbauernverband (LBV) und Naturschutzbund (Nabu) rufen Landwirte zum Mitmachen bei der Aktion "Lerchenfenster für Baden-Württemberg" auf. 2009/10 hatten 143 Landwirte 782 Lerchenfenster angelegt.
Hier geht es direkt zum Landwirtschaftlichen Hauptfest (LWH) 2014 vom 27.9. bis 5.10.2014. www.lwh-stuttgart.de
Jedes Jahr fallen in Deutschland in der Landwirtschaft rund 3000 Tonnen leerer Pflanzenschutzmittel-Kanister an. Doch was geschieht mit den Verpackungen? Wie werden sie entsorgt, und kann man den Kunststoff, aus dem sie hergestellt wurden, wiederverwerten? Über diese Fragen klärt eine aktuelle...
Am 29.10.2010 findet nunmehr zum neunten Mal die Fachtagung Kraftstoff Pflanzenöl, veranstaltet von der Bundeskontaktstelle Pflanzenöl der GRÜNEn LIGA gemeinsam mit dem Sächsischen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, in Dresden-Pillnitz statt. Das Programm...
Der Weg von der ersten Kreuzung bis hin zur Sorte kann bis zu 15 Jahre dauern. Der Aufwand für Forschung und Entwicklung, den die Pflanzenzüchtung leistet, ist mit mehr als 16 Prozent ihres Umsatzes sehr hoch. Entsprechende Projekte aus dem Innovationsprogramm des Bundesministeriums für Ernährung,...
Die neu geschaffenen Möglichkeiten zur Preisabsicherung für Milchprodukte an den Warenterminmärkten werden von Molkereimanagern zwar prinzipiell begrüßt, aber bisher an der Börse kaum genutzt. Das ist bei der Jahrestagung der Export-Union für Milchprodukte in Hamburg deutlich geworden, wo das...
Der Aufwärtstrend der Mischfutterpreise ist trotz des zwischenzeitlichen Preisknicks für Futtergetreide noch nicht gestoppt.
Das vom Deutschen Raiffeisenverband (DRV) initiierte Verbundprojekt "AIDA" mit 13 Erzeugergemeinschaften aus dem Bundesgebiet ist nun nach dreijähriger Laufzeit beendet worden. Das meldet jetzt das Internetportal "schweine.net". Ein Ergebnis des im Rahmen der Innovationsförderung der...
Die diesjährige Frühsommerwitterung war mehr oder weniger günstig für die Eiablage der Brachfliege in Rübenfelder. Für die anstehende Weizenaussaat nach Rübenvorfrucht bedeutet dies, dass hier vorbeugende Maßnahmen zur Brachfliegenbekämpfung sinnvoll sind: Aussaat in ein mit Vorschäler gepflügtes...
Gebietsweise war dieses Jahr wieder ein starker Befall durch Maiszünslerraupen im Mais vorhanden. Die nach der Silo- oder Körnermaisernte auf dem Feld in den Maisstoppeln zurückbleibenden Raupen können wirksam mit den folgenden Maßnahmen bekämpft werden: Zerkleinern der Maisstoppeln mit Mulch-...
Die Vorhersage für die Kalenderwoche 42: Stabiles Hochdruckwetter ist in den kommenden Tagen recht unwahrscheinlich. Alle Wettermodelle zeigen überwiegend Tiefdruckeinfluss und nur kurze Zwischenhochphasen an. Das höchste Niederschlagsrisiko besteht von Dienstagnachmittag bis Mittwochabend und...
Bis zu 10.000 Liter Milch und mehr pro Jahr geben heute Milchkühe. Doch nicht nur die bloße Menge macht’s. Auch auf die Menge und Qualität der Inhaltsstoffe und die Gesundheit der Tiere kommt es an. Vor allem das Milchprotein mit seinen wertvollen Inhaltsstoffen wie Phosphor, Kalzium und...
Die Gruppenhaltung für tragende Sauen wird am 1. Januar 2013 für alle Betriebe in der EU Pflicht. Das Aktionsbündnis für Schweinehaltung in Baden-Württemberg und das Ministerium für Ländlichen Raum, Ernährung und Verbraucherschutz (MLR) bieten dazu Information und Beratung an (siehe BWagrar...
Das Pharmaunternehmen Boehringer Ingelheim hat in Hannover den Grundstein für ein Europäisches Forschungszentrum für Tierimpfstoffe gelegt. Der Arzneimittelhersteller n investiert mehr als 40 Millionen Euro in das "Boehringer Ingelheim Veterinary Research Center" (BIVRC). In der ersten Ausbaustufe...
Anlässlich der Rothirschtage in Häusern und Schluchsee forderte die Forstkammer Baden-Württemberg e.V. eine deutliche Reduzierung der Waldschäden in den Rotwildgebieten.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.