Deuka und Cremer gehen zusammen
Die Firmen Deuka Deutsche Tiernahrung GmbH & Co. KG und Cremer Futtermühlen GmbH haben sich unter dem Dach der Peter Cremer Holding GmbH & Co. KG als Deutsche Tiernahrung Cremer GmbH & Co. KG zusammengeschlossen.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die Firmen Deuka Deutsche Tiernahrung GmbH & Co. KG und Cremer Futtermühlen GmbH haben sich unter dem Dach der Peter Cremer Holding GmbH & Co. KG als Deutsche Tiernahrung Cremer GmbH & Co. KG zusammengeschlossen.
Der deutsche B100-Markt ist zusammengebrochen. Deutsche Biodiesel-, Pflanzenöl- und Proteinwirtschaft senken ihre Produktion auf unter 50 %. Die ersten Biodiesel- und Pflanzenölanlagen sind demontiert und in die USA verkauft. Das Klima, deutsche Arbeitsplätze und die Versorgungssicherheit werden...
Die bündnisgrüne Bundestagsfraktion spricht sich für ein Förderprogramm „Energiewende in Gewächshäusern“ aus. Ziel dieses Bundesprogramms soll es sein, den Energieverbrauch im Unterglasanbau drastisch zu senken und den Einsatz Erneuerbarer Energien gezielt voranzubringen.
Kennzeichen Baden-Württembergs ist die dezentrale Wirtschaftsstruktur mit vielen kleinen und mittelständischen Betrieben. Um deren Ansprüchen und auch den Anforderungen der Lissabon-Strategie gerecht werden zu können, müssten eine möglichst gleichwertige Entwicklung der Metropolregionen und der...
Feuerbrandbefall am Bodensee in bislang nicht gekanntem Ausmaß und weitere Infektionen in den übrigen Landesteilen haben die Obstbauern auf den Plan gerufen. Bei Vor-Ort-Terminen in Laimnau und Espasingen haben sie an Politik und Behördenvertreter den dringenden Appell gerichtet, das...
Am 19. Oktober 2007 findet auf dem Messegelände "Am Hagen" in Straubing der Fachkongress "E85 - Kraftstoff vom Acker" statt. Der deutschlandweit ausgerichtete Kongress ist eine Gemeinschaftsveranstaltung von zahlreichen Biomasse- und Biokraftstoffeinrichtungen.
Die Sieger beim bundesweiten Schulwettbewerb von Bayer CropScience Deutschland und dlz agrarmagazin um das beste Konzept zu Nachwachsenden Rohstoffen vom Acker stehen fest. Die unabhängige Jury aus Praktikern und Experten entschied über insgesamt 20 000 € Preisgeld und war sich recht schnell...
In der Schweiz wird die Kastration ohne Schmerzausschaltung ab 2009 verboten sein. Die Europäische Kommission denkt über ein Verbot der Ferkelkastration nach, derzeit ist in der Deutschland die Kastration von Ferkeln bis zu ihrem siebten Lebenstag ohne Betäubung erlaubt. Alternativen zur...
Der Präsident des Landesbauernverbandes in Baden-Württemberg (LBV), Joachim Rukwied, hat die Delegierten der Bauernverbände aus dem gesamten Bundesgebiet zum nächsten großen Deutschen Bauerntag 2009 nach Stuttgart eingeladen. In seinem Schlusswort beim Bauerntag Ende Juni in Bamberg würdigte er...
Wie schon im Vorjahr sind Teile eines Versuchsfelds mit gv-Mais in Forchheim (Baden-Württemberg) zerstört worden. Es gehört zum Forschungsprogramm Koexistenz des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV), in dem praktische Fragen der Koexistenz von gentechnisch...
Zahlreiche neue Vermittlungsangebote helfen Bio-Betrieben. Organisch gebundene Nährstoffewerden über die MR-Nährstoffbörse verteilt. Spezialmaschinen können besser ausgelastet werden.
In einer Studie des Bundesamtes für den Güterverkehr wird die Auswirkkung der Besteuerung von Biodiesel auf den Verbrauch untersucht. Ergebnis: „Seit der Besteuerung von Biodiesel ab dem 1. August 2006 ist ein Großteil der Transportunternehmen, die zuvor Biodiesel nutzten, wieder zu mineralischem...
Ein Vergleich von Teilen des Erbgutes der Vogelgrippeviren vom Typ H5N1 Asia aus Sachsen, Bayern und der Tschechischen Republik am Referenzlabor für aviäre Influenza des Friedrich-Loeffler-Instituts ergab eine hohe Ähnlichkeit. Damit steht fest, dass alle drei Ausbrüche auf einen gemeinsamen...
Das Merkblatt des schweizerischen Forschungsinstuts für biologischen Landbau (FiBL) zeigt auf Grund von FiBL-Versuchen, wie die Mauser künstlich ausgelöst und in geordnete Bahnen gelenkt wird. Die Nutzungsdauer verlängert sich dadurch um zirka die Hälfte. Mauser auslösen bei Biohennen von Esther...
Der Biolandverband hat seine Mitglieder befragt und ein klares Votum bekommen: Über 80 Prozent Prozent der Mitgliedslandwirte sprachen sich dafür aus, dass die Quotenregelung i Europa über das Jahr 2015 hinaus beibehalten und weiterentwickelt werde. "Gerechte Milchpreise für die Erzeuger und der...
Im Thüringer Zentrum Nachwachsende Rohstoffe existiert eine breite Datenbasis in Form von Veröffentlichungen, Forschungsberichten und Studien zu den einzelnen Produktionslinien. Zudem wird ein enger Kontakt zur Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe in Gülzow, zu Landes- und Bundesinstituten sowie...
Die 3D-technology aus dem Hause Strube-Dieckmann gibt nicht nur einen zerstörungsfreien Blick ins Innere des Saatgutes frei, sondern ermöglicht jetzt die umfassende äußere und innere Vermessung von einzelnen Saatgutpillen. Neben einer lückenlosen Erfolgskontrolle trägt dieses Verfahren zur...
Pflanzenbauliche Herausforderungen der pfluglosen Bodenbearbeitung wie das Strohmanagement, die Verungrasung, der höhere Krankheits- und Schädlingsdruck sind effizient über die Einbeziehung von Raps und Ackerbohnen, Futtererbsen sowie Süßlupinen in die Fruchtfolge zu lösen. Das zeigt der...
Die derzeit positive Grundstimmung in der Landwirtschaft stellte der Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Gerd Sonnleitner, in seiner Grundsatzrede vor den Delegierten und Gästen bei der DBV-Mitgliederversammlung am Freitag, 29. Juni 2007 in Bamberg heraus. Sonnleitner wörtlich: „Schafft...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.