Niedrige Streuobsternte erwartet
Nach Schätzungen des NABU-Bundesfachausschusses Streuobst wird die deutsche Apfelernte im Streuobstbau in diesem Jahr unter 500.000 Tonnen liegen.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Nach Schätzungen des NABU-Bundesfachausschusses Streuobst wird die deutsche Apfelernte im Streuobstbau in diesem Jahr unter 500.000 Tonnen liegen.
Die Gehalte an Pflanzenschutz-mitteln im Grundwasser sind in den vergangenen Jahren deutlich zurückgegangen.
Als Vergleichsmaßstab für landwirtschaftliche Betriebe mit unterschiedlichen Produktionsstrukturen gewinnt die Kennzahl Nettorentabilität zunehmend an Bedeutung. Sie gibt an, zu wie viel Prozent die betriebseigenen Faktoren Boden, Arbeit und Kapital aus dem ordentlichen Ergebnis entlohnt werden.
Über die Landwirtschaft kursieren viele Gerüchte und Vorurteile. Doch wie sieht die Realität wirklich aus? Was gibt es Neues vom Lande? In Wort und Bild schildern Landwirte und Landwirtinnen auf der Internetseite www.deutschlands-bauern.de, wie ihr Arbeitstag aussieht und was ihre Aufgaben für die...
Erste Erfolge mit Algen aus Bioreaktoren: Biosprit, der aus Mais oder Zuckerrohr gewonnen wird, steht zunehmend in der Kritik: es würden Pflanzen verbraucht, die auch Menschen als Nahrungsmittel dienen könnten und Wälder würden abgeholzt.
Bei einer Vergleichsstudie des Eutergesundheitsdienstes Bayern an 88 euterkranken Milchkühen habe der Langzeittrockensteller des Pharmaunternehmens seine Wirksamkeit bewiesen, teilt der in Leverkusen ansässige Konzern jetzt in einer Pressemitteilung mit. Untersucht worden war, wie sich eine...
Der Arbeitskreis Sicherheit und die Unterarbeitsgruppe „Brandschutz“ des Fachverbandes Biogas e.V. haben ein aktuelles Merkblatt zum Thema „Brandschutz bei Biogasanlagen“ veröffentlicht. Das 15-seitige Merkblatt versteht sich als Ergänzung der bereits seit Oktober 2008 herausgegebenen...
Zeitgleich mit dem Tag der Energie auf dem Landwirtschaftlichen Hauptfest (LWH) findet in der Hanns-Martin-Schleyer-Halle in Stuttgart am 28. September 2010 die Tagung „Energieeffizienz in der Landwirtschaft“ statt. Und auch auf dem Gelände des LWH wird an diesem und den anderen...
"Wald, Naturschutz, Nachwachsende Rohstoffe" - unter diesem Motto steht die diesjährige Sonderschau auf dem Freigelände und in Halle 10 des Landwirtschaftlichen Hauptfestes. Ein neues Eingangsbauwerk in Form der Leonardo-Brücke, gefertigt aus Weißtannen-Brettschichtholz, stimmt den Besucher schon...
Der Großteil der Besucher interessierte sich nach einer Umfrage beim Landwirtschaftlichen Hauptfest (LWH) 2006 für den Hightech-Bereich der Landtechnik. Auch 2010 wird die Agrartechnik den größten Teil der 130.000 qm Ausstellungsfläche auf dem Cannstatter Wasen beanspruchen.
Sieben Stroh-Pärchen und zwei große Schlepper aus Stroh hat der oberschwäbische Baura-Club Birkenhard rund um Stuttgart aufgebaut. Sie werden als "Vorboten" des Landwirtschaftlichen Hauptfestes die Autofahrer neugierig machen.
Mit Führungen für Schulklassen, dem "Grünen Klassenzimmer" und dem "Tag der Grünen Berufe" wollen Ministerium, Landesbauernverband und Landjugend Jugendliche im Rahmen ihres Hauptfestbesuches auf die unterschiedlichen Ausbildungsmöglichkeiten im Agrarbereich aufmerksam machen.
Mehrere Kreisbauernverbände bieten Busfahrten zum Hauptfest am Donnerstag, den 30. September 2010 an. An diesem Tag findet ab 10 Uhr der Bauerntag im Festzelt Looß statt. Der Eintritt ist für Mitglieder verbilligt, wenn sie die Karten im Vorverkauf erwerben.
Mitglieder des Landesbauernverbandes können über die Kreisgeschäftsstellen Eintrittskarten zum ermäßigten Preis von acht statt elf Euro inklusive öffentlichem Nahverkehr (VVS) erwerben.
In der "Halle der Regionen" stellen sich Regionen aus Baden-Württemberg mit ihren Besonderheiten vor. Landwirtschaftliche Erzeuger präsentieren sich mit heimischen Produkten, während Infostände auf touristische Ziele aufmerksam machen.
Im Mittelpunkt der Tierschau steht die Präsentation zahlreicher Zuchttiere im Groß- und Kleintierzelt, die die Basis für eine erfolgreiche landwirtschaftliche Nutztierhaltung in Baden-Württemberg schaffen. Entsprechend spannend dürften die Rasseschauen auf dem Hauptfest werden.
Das Außenhandelsergebnis der deutschen Milchindustrie kann sich sehen lassen. In fast allen Bereichen stiegen die Ausfuhren in Wert und Menge. Dies gilt sowohl für den innergemeinschaftlichen Handel als auch den Handel mit Drittländern, meldet der Milchindustrieverband.
Aufgrund der jüngsten Vorfälle im Westerwald bittet der Bauern- und Winzerverband Rheinland-Nassau die Bevölkerung, Tiere auf der Weide nicht mit Grünschnitt aus dem Garten zu füttern. In dem jüngst bekannt gewordenen Fall hat die Untersuchung vier betroffener Rinder ergeben, dass die Tiere mit...
Im ersten Halbjahr wurden in Deutschland 3,9 Millionen Tonnen Fleisch gewerblich produziert. Das waren 4,1 Prozent oder 153.900 Tonnen mehr als im ersten Halbjahr 2009. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) jetzt mitteilt, entfiel der überwiegende Teil der Fleischerzeugung auf Schweinefleisch...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.