Streitfall Saatgutschwellenwert
Koexistenz von Landwirtschaft mit und ohne Gentechnik soll laut Wissenschaftlichem Beirat für Agrarpolitik neu geregelt werden.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Koexistenz von Landwirtschaft mit und ohne Gentechnik soll laut Wissenschaftlichem Beirat für Agrarpolitik neu geregelt werden.
Mit nur noch 112.500 Hektar ist die Getreidevermehrungsfläche zur Ernte 2010 in etwa so klein wie vor der Wiedervereinigung.
Mit insgesamt 55.600 Tonnen erwarten die deutschen Marktobstbauern eine geringere Kirschenernte als im Vorjahr. Nach einer ersten Ernteschätzung von Mitte Juni soll sich die Süßkirschenmenge auf 34.600 Tonnen belaufen, bei Sauerkirschen ist mit 21.000 Tonnen zu rechnen. Im Vergleich zum Vorjahr...
„Investitionen in Bildung, Gesundheit und in eine bedarfsgerechte Ernährung der Kinder gehören zu den wichtigsten und sinnvollsten Aufgaben einer Gesellschaft. Mit der Teilnahme am Schulfruchtprogramm der Europäischen Union bekennt sich Baden-Württemberg zu diesem wichtigen Auftrag“....
Die EU-Kommission hält sich beim Verkauf von Magermilchpulverbeständen aus der Intervention weiter zurück. Beim zuständigen Verwaltungsausschuss am 8. Juli 2010 wurden Angebote über insgesamt knapp 2800 Tonnen samt und sonders zurückgewiesen. Selbst der gebotene Höchstpreis von 2,15 Euro pro Kilo...
Für die hiesigen Milcherzeuger werden erneut keine Abgaben wegen Quotenüberlieferung fällig. Wie Staatssekretär Gerd Müller vom Bundeslandwirtschaftsministerium am 9. Juli 2010 unter Berufung auf das Ergebnis der Abrechnung der Bundeszollverwaltung mitteilte, wurde die deutsche Milchlieferquote in...
Die Max Holder GmbH hat ein neues Kundenzentrum in Metzingen eröffnet. Neben der Präsentation der Fahrzeugpalette soll es auch als Begegnungsstätte von Kunden, Lieferanten und Mitarbeitern dienen.
Mit der warmen Sommerwitterung hat auch der Flug des Maiszünslers begonnen. In der 27. Woche wurden die 1. Zünsler-Eigelege in Maisfeldern gefunden. Während dem jetzt stattfindenden Hauptflug werden die meisten Eigelege abgelegt. Die Bekämpfung des Maiszünslers mittels des...
Die Vorhersage für die Kalenderwoche 28: Großräumig betrachtet gibt es keine grundlegende Änderung der Wetterlage. Das hochsommerliche und zu Gewittern neigende Wetter bleibt uns erhalten. Hierbei sind sich alle Wettermodelle einig. Nach Durchzug der Gewitterfront bis morgen setzt sich nur...
Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) gibt die Broschüre „Nachwachsende Rohstoffe in der Industrie“ in der 3. Auflage heraus.
An den ehemaligen Zirn-Standorten Neresheim, Niederstotzingen und Nellingen/Alb wird in der laufenden Getreideernte Getreide und Raps erfasst. Die Erfassung und Abrechnung übernimmt die Frießinger Mühle, Bad Wimpfen.
Die aktuelle Ausgabe der UFOP-Information bestätigt ein knappes Angebot an Raps im Laufe des Wirtschaftsjahres 2010/2011. Demnach liegen die Ernteerwartungen 2010 in der EU um rund 0,5 Millionen Tonnen unter der Vorjahresmenge bei gleichzeitig stabiler Nachfrage. Preiswirkung in den letzten Wochen...
Am 3. Mai 2010 wurden in Baden-Württemberg nach Feststellung des Statistischen Landesamts Baden-Württemberg 2,09 Millionen Schweine gehalten. Dies ist das Ergebnis einer repräsentativen Erhebung in landwirtschaftlichen Betrieben, die erstmals nach einer neuen Methodik durchgeführt wurde.
Das Futtermittel-Tabellarium 2010 des Deutschen Verband Tiernahrung (DVT) ist erschienen. In 31 Tabellen – jeweils mit Kurzkommentaren versehen – fasst das Nachschlagewerk die wichtigsten Entwicklungen rund um die Futtermittelwirtschaft und insbesondere die Mischfutterherstellung in Deutschland...
Der Deutsche Verband Tiernahrung e. V. (DVT) begrüßt die heute im Plenum des Bundesrates getroffene Entscheidung zur umfassenden Angleichung des deutschen Futtermittelrechts an übergeordnetes EU-Recht.
Der Verbrauch naturnaher Flächen ist in Baden-Württemberg 2009 mit täglich sieben Hektar seit den ersten Erfassungen in den 1950er Jahren auf einen Tiefststand gesunken. Das erklärten Umweltministerin Tanja Gönner und die Präsidentin des Statistischen Landesamtes, Dr. Carmina Brenner, am 8. Juli...
Die Entscheidung ist gefallen. Aus rund 200 Bewerberinnen für den Baden-Württembergischen Bäuerinnenkalender hat die Jury ihre Wahl getroffen. 13 Mädchen wurden für den Kalender ausgewählt und Andreas „Bär“ Läsker, Manager der Fantastischen Vier, war von der „Jugendlichkeit und der natürlichen...
Die Tierhaltung in Süddeutschland steht vor einem gewaltigen Strukturwandel. In den kommenden Jahren wird eine Halbierung der Tierhalter und gleichzeitig eine Verdoppelung der durchschnittlichen Bestandszahlen je Betrieb erwartet – dies ist das Fazit, das der Vizepräsident des Bayerischen...
Ungeachtet der schwierigen gesamtwirtschaftlichen Lage hat der ökologische Landbau in Deutschland auch im Jahr 2009 weiter zugelegt. So ist die ökologisch bewirtschaftete Fläche in Deutschland 2009 um 4,3 Prozent (2008: 5 Prozent) gewachsen. Die Zahl der ökologisch wirtschaftenden Betriebe stieg...
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.