Biobauern enorm unter Druck
Den Preiskampf im Lebensmitteleinzelhandel spüren zunehmend auch die Biobauern, teilt der Deutsche Bauernverband (DBV) mit.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Den Preiskampf im Lebensmitteleinzelhandel spüren zunehmend auch die Biobauern, teilt der Deutsche Bauernverband (DBV) mit.
Die Slow Food als kulinarische Messe für regionale und handwerklich hergestellte Lebensmittel aus aller Welt gastiert dieses Jahr vom 11. bis 14. April zum siebten Mal auf der Landesmesse in Stuttgart.
Der Getreideexport hat im Januar 2013 kräftig zugelegt. Bis auf Hartweizen konnten für alle Getreidearten deutlich größere Mengen ins Ausland abgesetzt werden als im Vorjahresmonat.
Die Ukraine rechnet für 2013 mit einer Getreideernte von über 53 Millionen Tonnen. Das wäre die höchste Ernte seit der Unabhängigkeit der Ukraine im Jahr 1991.
Nur acht Prozent der Futtermittel, darunter vor allem Sojaprodukte, werden aus dem Ausland eingeführt. Die restlichen 92 Prozent stammen von heimischen Erzeugern, informiert der Deutsche Verband Tiernahrung (DVT).
Das von der Union der Deutschen Kartoffelwirtschaft e.V. (UNIKA) gemeinsam mit anerkannten Experten zur Wurzeltöterkrankheit neu erstellte Merkblatt liefert wichtige Basisinformationen über diese Pilzkrankheit auf einen Blick.
Die Einkaufsmenge der Privathaushalte an Frischgemüse ist im Jahr 2012 um knapp 1 % auf 70,3 kg je Haushalt gesunken, das ist der niedrigste Wert der letzten Jahre, so die Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbh (AMI).
Nachdem die Kartoffelauspflanzungen mehr als zwei Wochen lang nicht vorankamen, werden im Südwesten seit dem Ende der 12. Woche wieder Pflanzversuche gestartet.
Die bisher vorherrschenden Witterungsbedingungen verhindern die Aussaat von Sommergerste. In der Branche wird bereits über eine spätere Ernte gesprochen.
Die Ergebnisse der 39. Milchquotenbörse liegen vor: Der Deutsche Bauernverband ermittelte am 2. April 2013 einen gewogenen Durchschnittspreis für Deutschland von einem Cent je Kilogramm Milch – sowohl für das Übertragungsgebiet West wie für das Übertragungsgebiet Ost. Im Vergleich zum letzten...
Seit 28. März 2013 ist in Baden-Württemberg die Neufassung der BHV1-Schutzverordnung in Kraft. Sie sieht die Impfung aller Rinder eines Bestandes vor, in dem noch BHV1-Feldvirus positive Tiere, sogenannte Reagenten, gehalten und nicht unverzüglich entfernt werden.
Wenn der Acker-Fuchsschwanz im Herbst nicht bekämpft oder keine gute Wirkung erzielt wurde, besteht jetzt die Möglichkeit blattaktive Herbizide einzusetzen. Dabei sind die Einsatzbedingungen genau zu beachten. Vorsicht ist bei frostgeschädigten Beständen geboten. Um das Selektieren von...
Vorhersage für Woche 14: Heute: Im Oberrheintal, im westlichen Schwarzwald sowie im nördlichen Württemberg zeigt sich häufiger die Sonne. Im restlichen Baden-Württemberg halten sich oft dichte Wolken oder Hochnebel teils länger und hier kommt die Sonne eher selten zum Zug. Es bleibt meist...
Bei der Berechnung der Bruttomarge in der deutschen Schweinemast für das erste Quartal dieses Jahres ergibt sich ein Wert von knapp Zwei Euro je Schwein.
In Stuttgart und am Oberrhein wachsen sie bereits: Ein Züchtungsforscher der Universität Hohenheim passt Sojabohnen an deutsche Wetterverhältnisse an. Denn der Markt boomt, die Tofu-Nachfrage wächst Jahr für Jahr und auch Soja-Milch verkauft sich immer besser. Außerdem hat die Pflanze aus...
Der deutsche Agrarrohstoff-Index dürfte im März 2013 leicht von 148,1 auf 146,7 Punkte nachgegeben haben, berichten die Analysten der Agrarmarkt Informations-GmbH (AMI).
In vielen Bundesländern ist die Agrarstrukturerhebung bereits im Februar angelaufen, in einigen Bundesländern wird sie erst im April beginnen, teilt der Deutsche Bauernverband (DBV) mit.
Eine aktuelle Umfrage bei Mitgliedern des Bundesverbandes der Deutschen Süßwarenindustrie e.V. (BDSI) hat ergeben, dass zum Osterfest 2013 fast 190 Mio. Schoko-Hasen produziert werden. Diese Schätzung bezieht sich auf eine einheitliche Basis von 100 Gramm.
Im vergangenen Jahr haben die Deutschen wieder mehr Eier verbraucht. Dies aktuell zwischen BLE (Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung) und MEG (Marktinfo Eier & Geflügel) abgestimmte vorläufige Versorgungsbilanz für 2012 ergab einen Pro-Kopf-Verbrauch von 217 Eiern, das waren 5 Eier mehr...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.