Bundesregierung plant geändertes Tierschutzgesetz
Die Bundesregierung will ein obligatorisches Prüf- und Zulassungsverfahren für Haltungseinrichtungen für Nutztiere etablieren.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die Bundesregierung will ein obligatorisches Prüf- und Zulassungsverfahren für Haltungseinrichtungen für Nutztiere etablieren.
Der Bauernverband (DBV) zeigt sich mit der Verabschiedung des neuen Fleischgesetzes nicht einverstanden.
Noch immer werde jedes Jahr eine größere Waldfläche zerstört, als alle Wälder Deutschlands zusammengerechnet. Erhöhte Anstrengungen der waldbesitzenden Länder wie auch der Staatengemeinschaft zu ihrer Erhaltung seien unbedingt erforderlich. Das sagte die Parlamentarische Staatssekretärin im...
Es sei ein wichtiger Schritt, dass mit den Verhandlungen der Vertragsstaatenkonferenz auf Bali der Weg für ein Klimaschutzabkommen frei gemacht wurde. Das erklärte Horst Seehofer, Bundesminister für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, am Rande des EU-Agrarrates am 17. Dezember 2007 in...
Die teils Existenz bedrohenden Probleme durch den Befall mit Feuerbrand in den Kernobstanlagen im süddeutschen Raum wurden bei einem Fachgespräch zur Feuerbrandbekämpfung am 11. und 12. Dezember an der Biologischen Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft (BBA) in Dossenheim diskutiert. Dabei...
Am vergangenen Sonntag explodierte im Landkreis Biberach, an der B312 von Riedlingen Richtung Zwiefalten, eine Biogasanlage aus bislang noch ungeklärten Gründen. Der Schaden liegt nach Schätzungen bei etwa 1,5 Mio Euro.
Trotz deutlich gestiegener Futtermittelpreise ist der Kraftfuttereinsatz wirtschaftlich wie lange nicht mehr. Zu diesem Ergebnis kommen die Mitglieder der Arbeitsgruppe Rinderfütterung im Deutschen Raiffeisenverband, in ihrer aktuellen Marktanalyse.
Der Maiswurzelbohrer ist der weltweit wirtschaftlich bedeutendste Maisschädling, der sich nach Einschleppung aus USA inzwischen in Europa mehr und mehr ausbreitet. In Baden-Württemberg und Bayern ist dieser Schädling im Sommer 2007 erstmals aufgetreten.
Die Vorhersage für die Kalenderwoche 51: Ein Hoch mit Zentrum über dem nördlichen Mitteleuropa sorgt zunehmend für meist trockenes und frühwinterliches Wetter. Mit einer östlichen Strömung wird bodennah kalte Luft nach Baden-Württemberg geführt. Deshalb kommt es in den Nächten verbreitet zu...
„Die Lage ist paradox: Bio-Verarbeiter und -Händler suchen händeringend nach heimischer Rohware. Es fehlen aber Landwirte, die diese Chance wahrnehmen und auf Öko-Landbau umstellen. So wird die stetig wachsende Nachfrage mit Importen gedeckt und wir überlassen die Leistungen des Ökolandbaus dem...
Die Europäische Kommission hat am 12.Dezember vorgeschlagen, die Milchquoten ab dem 1. April 2008 um zwei Prozent aufzustocken. Die Aufstockung, die insgesamt 2,84 Millionen Tonnen ausmacht, wird gleichmäßig auf alle 27 Mitgliedsstaaten verteilt. Der Deutsche Bauernverband (DBV) spricht sich...
Trotz des außergewöhnlichen Witterungsverlaufs war 2007 in Baden-Württemberg ein recht gutes Maisjahr. Größtes Problem in der Praxis ebenso wie in den Landessortenversuchen (LSV) war die extreme Trockenheit bei der Aussaat im April. Bei dem überwiegenden Anteil der Versuche war dadurch der Auflauf...
Bei der Bodennutzung der landwirtschaftlichen Betriebe ist eine starke Flächenzunahme bei den sogenannten Energiepflanzen festzustellen1). Dies sagte die Präsidentin des Statistischen Landesamtes, Dr. Carmina Brenner, heute vor der Presse im Rahmen der Vorstellung der Ergebnisse zur...
Die Forst- und Holzwirtschaft in Deutschland ist ein wirtschaftspolitisches Schwergewicht. Zu diesem positiven Ergebnis kommt eine jetzt abgeschlossene Studie, die von der Bundesforschungsanstalt für Forst- und Holzwirtschaft in Hamburg in Auftrag gegeben wurde. Das teilt das Ministerium für...
Beim Anbau von Kartoffeln besteht die Gefahr, dass der Kartoffelkäfer und verschiedene Blattläuse (Myzus persicae, Aphis frangulae) gegenüber Insektiziden aus der Wirkstoffgruppe der Neonicotinoide rasch unempfindlich, d.h. resistent werden können. So haben Kartoffelkäfer in Teilen Nordamerikas...
Milcherzeuger haben am Nikolaustag, dem 6. Dezember 2007, an vier Ikea-Standorten in Baden-Württemberg gegen die Dumping-Abgabe von Butter zu 50 Cent je 250-Gramm-Päckchen durch den schwedischen Möbelkonzern protestiert. Mit Traktoren und Transparenten fuhren sie in Sindelfingen (Landkreis...
EU-Agrarkommissarin Mariann Fischer Boel hat erstmals bestätigt, dass die Europäische Kommission die Milchquoten zu Beginn des nächsten Wirtschaftsjahres am 1. April 2008 um zwei Prozent aufstocken will. "Der Markt kann die Mengen aufnehmen", versicherte Fischer Boel vergangene Woche beim...
Die Milchindustrie ist mit einem Umsatz von 20,5 Milliarden Euro und 38.900 Beschäftigten (2005) die größte Sparte der deutschen Ernährungsindustrie. Wie der Rheinische Landwirtschafts-Verband (RLV) dazu mitteilt, würden 21 Prozent der Umsätze der deutschen Molkereien über den Export...
Die Unternehmen der deutschen Land- und Ernährungswirtschaft beurteilen die aktuelle Geschäftslage so gut wie noch nie. Dies geht aus der November-Welle des Exportbarometers der CMA Centrale Marketing-Gesellschaft der deutschen Agrarwirtschaft mbH hervor. Der Index stieg im Vergleich zur Erhebung...
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.