Milcherzeugerpreise steigen auf Rekordhoch
Im Oktober haben die Milchauszahlungspreise der Molkereien im Bundesdurchschnitt zum ersten Mal die 40-Cent-Marke überschritten und damit ein neues Rekordniveau erreicht.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Im Oktober haben die Milchauszahlungspreise der Molkereien im Bundesdurchschnitt zum ersten Mal die 40-Cent-Marke überschritten und damit ein neues Rekordniveau erreicht.
Die Milchpreise werden sich auf einem wesentlich höheren Niveau als in den letzten Jahren stabilisieren", sagte Udo Folgart, Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), auf dem "Forum pro Milch" in Ostfriesland.
Bundesminister Horst Seehofer begrüßt den Beschluss des Bundeskabinetts, die Eckpunkteregelung zur Zulassung ausländischer Saisonarbeitskräfte für zwei Jahre bis Ende 2009 in modifizierter Form zu verlängern. Das teilt das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz...
Seit fünf Jahren müssen Schweinehalter laut den Paragraphen 26(3)und 40 der Viehverkehrsverordnung (ViehVerkV) sowohl Stichtags- als auch die Übernahmemeldungen von Tieren in eine zentrale Schweinedatenbank melden.
Die vorweihnachtliche Stimmung beruhigt offensichtlich auch den europäischen Schlachtschweinemarkt.
250 Experten aus 16 europäischen Ländern nahmen am Donnerstag und Freitag vergangener Woche am PIGCAS-Kongreß in Noordwijk in den Niederlanden teil. Laut einer Pressemeldung der ISN ist es das Ziel von PIGCAS, Informationen über die Auswirkungen der chirurgischen Kastration auf den Tierschutz...
Nationale und internationale Spirituosen und Liköre können sich auch 2008 wieder dem Expertenurteil der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) stellen; Anmeldeschluss ist der 31. Januar 2008.
Mit Wirkung vom 10. Dezember werden die Interessen der deutschen Milchindustrie von Berlin aus vertreten.Der Umzug des Milchindustrie-Verbandes von Bonn nach Berlin ist die Umsetzung eines Vorstandsbeschlusses vom Herbst 2005, meldet der Verband auf seinen Internetseiten.
Nach dem Direktzahlungen-Verpflichtungen-Gesetz sollen die Landwirte ab 01.01.2009 Auflagen im Erosionsschutz in Abhängigkeit von der standörtlichen Erosionsgefährdung einhalten. Derzeit arbeitet eine Bund-Länder-Arbeitsgruppe an der Erstellung eines Bodenerosionskatasters.
Derzeit sind in Deutschland fast 4.000 landwirtschaftliche Biogasanlagen in Betrieb. Seit der Novellierung des Erneuerbare- Energien-Gesetzes im August 2004 hat sich ihre Zahl fast verdoppelt. Kaum ein anderer Betriebszweig in der Landwirtschaft entwickelt sich ähnlich rasant. Die...
Zum Beschluss der Agrarministerinnen und -minister von Bund und Ländern über die Förderung der ländlichen Entwicklung für 2008 erklärt Cornelia Behm, agrarpolitische Sprecherin der Bundestagsfraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN, dass die deutschen Landwirte von dem stetig wachsenden Zukunftsmarkt...
Der Globalisierungsprozess, die wachsende Weltbevölkerung, der steigende Wohlstand, insbesondere in Asien, und die veränderten Konsumgewohnheiten haben zu einer enormen Nachfrage nach Agrarprodukten und damit zu steigenden Preisen geführt. Aus Käufer- und Interventionsmärkten sind in kürzester...
In seiner Sitzung vom 5. Dezember 2007 hat das Bundeskabinett das Paket zum Integrierten Klima- und Energieprogramm (IKEP) verabschiedet. Es umfasst 14 Gesetze und Verordnungen zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen und zum Umbau der Energieversorgung hin zu mehr Effizienz und Erneuerbaren...
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat am 05.12.2007 die volle Vertriebsfähigkeit des gentechnisch veränderten (gv) Bt-Mais MON810 von Monsanto erteilt. Die Sicherheit des Produktes ist damit erneut bekräftigt.
„Die bäuerlich-mittelständischen Ölmühlen im ländlichen Raum verlieren die Hoffnung“ fasst Günter Hell, Vorsitzender des Bundesverbandes Dezentraler Ölmühlen (BDOel) e.V. die Ergebnisse einer Umfrage unter den Mitgliedern des Verbandes zusammen.
Das von der Bundesregierung beschlossene umfassende Klimaschutzpaket hat weitreichende Konsequenzen im Hinblick auf eine Neustrukturierung und Ausrichtung der Biokraftstoffförderung. Die Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen e.V. (UFOP) erwartet erhebliche Auswirkungen auf die...
Mit den Bamberger Beschlüssen zur Milchmarktpolitik würden die Milchbauern über ein Instrument verfügen, mit dem sie die Zukunft der Milchproduktion in Deutschland mit gestalten können. Mit dieser Erklärung fand der Milchbauernpräsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Udo Folgart,...
Nach Ansicht von Landwirtschaftsminister Peter Hauk seien die Zeiten von Überproduktion und daraus resultierenden Preisstützungen in der Landwirtschaft vorbei.
Der Bundesrat hält im Hinblick auf das Auslaufen der EU-Garantiemengenregelung zum Ende des Milchwirtschaftsjahres 2014/15 eine Senkung der Superabgabe für eine wirkungsvolle und zielgerichtete Maßnahme, die einer linearen Erhöhung der Milchquote vorzuziehen ist. Darüber hinaus sprach sich die...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.