Deutscher Bauernverband Rukwied erneut zum Präsidenten gewählt
Die Mitgliederversammlung des Deutschen Bauernverbandes (DBV) hat auf dem Deutschen Bauerntag in Cottbus Joachim Rukwied für eine weitere Amtszeit zum Präsidenten des DBV gewählt.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die Mitgliederversammlung des Deutschen Bauernverbandes (DBV) hat auf dem Deutschen Bauerntag in Cottbus Joachim Rukwied für eine weitere Amtszeit zum Präsidenten des DBV gewählt.
Die Ampelkoalition hat sich am Dienstag dieser Woche, noch vor dem Deutschen Bauerntag, auf ein Agrarpaket für die Landwirtschaft geeinigt. Im Wesentlichen geht es darin um Bürokratieabbau und um steuerliche Entlastungen wie die Gewinnglättung.
Die vom Bundestag beschlossene Änderung des Düngegesetzes landet möglicherweise im Vermittlungsausschuss. Der Agrarausschuss empfiehlt mit deutlicher Mehrheit, dem Gesetz nicht zuzustimmen. Ein Grund ist die Beibehaltung der Stoffstrombilanz.
Die Zukunftskommission Landwirtschaft (ZKL) kann sich nach wie vor nicht auf Empfehlungen für ein von der Ampelkoalition in Aussicht gestelltes Maßnahmenpaket verständigen.
Das Nature Restoration Law (NRL) beziehungsweise Naturwiederherstellungsgesetz ist endgültig beschlossen. Der EU-Umweltrat hat am Montag mehrheitlich mit „Ja“ gestimmt. Der Deutsche Bauernverband (DBV) kritisiert die Zustimmung der Mitgliedsstaaten.
Die in Deutschland geltenden Anwendungsbeschränkungen bleiben bestehen. Der Bundesrat hat gegen eine Lockerung der Beschränkungen gestimmt.
Das Ministerium Ländlicher Raum in Baden-Württemberg verweist auf eine Option zur Abmilderung der Hochwasser-Schäden.
Im Frühjahr reichte ein Bündnis von 26 Umwelt- und Landwirtschaftsorganisationen 53.000 Unterschriften für einen Volksantrag gegen den Flächenverbrauch beim Landtag ein. In einer gemeinsamen Sitzung von fünf Landtagsausschüssen hörten sich die Abgeordneten die Argumente der Initiatoren des...
In zahlreichen Landkreisen gab es am ersten Juni-Wochenende lang anhaltenden Niederschlag und Starkregen-Ereignisse, die zu großen Schäden geführt haben. Landwirtschaftsminister Peter Hauk, stellte vergangenen Freitag bei einer Pressekonferenz die aktuellen Hochwasserschäden in der Land- und...
LBV-Präsident Joachim Rukwied und BLHV-Präsident Bernhard Bolkart haben Landwirtschaftsminister Hauk aufgefordert, alles zu unternehmen, damit die noch ausstehenden Mittel unverzüglich ausbezahlt werden können.
Die Europäische Kommission treibt die Überarbeitung der Vorschriften für die De-minimis-Beihilfen im Agrarsektor voran.
Der Bund hat die Begünstigten der GAP-Zahlungen veröffentlicht.
Land unter in Oberschwaben und im Allgäu: Wegen des anhaltenden Dauerregens ist der landesweit geplante Tag der Milch am 1. Juni auf der Landesgartenschau in Wangen im Allgäu buchstäblich ins Wasser gefallen - nachdem in Wangen Hochwasseralarm ausgelöst wurde und die Stadt deshalb sämtliche...
Bundeskanzler Olaf Scholz will den Mindestlohn auf 15 Euro anheben, wie er gegenüber der Zeitschrift „Stern" betont. Kritik kommt von den Parteien und der Opposition sowie aus dem landwirtschaftlichen Berufsstand: „15 Euro Mindestlohn wären Kahlschlag für Obst-, Gemüse- und Weinbau".
Die durchschnittlichen Einkommen und Betriebsgewinne in der deutschen Landwirtschaft haben sich im Wirtschaftsjahr 2022/23 – und damit zum zweiten Mal in Folge – deutlich verbessert, heißt es diese Woche aus dem Bundeslandwirtschaftsministerium und weiter: Es sei das wirtschaftlich erfolgreichste...
Die Bundestagsfraktionen von FDP, Bündnis90/Die Grünen und der SPD haben sich im parlamentarischen Verfahren auf ein neues Düngegesetz geeinigt. "Mit dieser Novelle des Düngerechts wenden wir Strafzahlungen der EU ab, geben den Betrieben mehr Planungssicherheit und schützen Ressourcen", heißt es...
Der Wald in Deutschland ist in einem schlechten Zustand. Von den verbreitetsten Arten Fichte, Kiefer, Buche und Eiche sind vier von fünf Bäumen krank. Das ist das Ergebnis der heute vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) veröffentlichten Waldzustandserhebung 2023.
Die Weiterentwicklung der Tierhaltung ist einer der Schwerpunkte der aktuellen Agrarpolitik. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft fördert dafür tierhaltende Betriebe, die ihre Ställe hin zu mehr Tierwohl umgestalten wollen. Die Nachfrage ist noch zurückhaltend.
Dem Vorschlag der EU-Kommission zu Änderungen in der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) wurde heute im EU-Ministerrrat zugestimmt.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.