Etwas mehr Rinder in Deutschland
In Deutschland werden wieder mehr Rinder gehalten. Das geht aus den neuesten Zahlen des Statistischen Bundesamts hervor.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
In Deutschland werden wieder mehr Rinder gehalten. Das geht aus den neuesten Zahlen des Statistischen Bundesamts hervor.
Schon 2012 warnte die Tierärztekammer des Bundes (BTK) vor den Gefahren einer Ausbreitung der Afrikanischen Schweinepest. Eine Befürchtung, die sich nun bestätige, wie das Onlineportal "agrarheute" schreibt.
Gegenwärtig wird in der Politik diskutiert, Leistungsobergrenzen für die Ferkelerzeugung und Mast einzuführen. 26 Ferkel pro Sau und Jahr oder 800 Gramm Masttagszunahmen sind als Grenzen sind im Gespräch.
Die Situation am Markt für Schlachtschweine präsentiert sich insgesamt ausgeglichen, kann man jetzt auf den Onlineseiten der Interessengemeinschaft Deutscher Schweinehalter (ISN) nachlesen.
Einstall-Pausen bei Mastschweinen und der Ausstieg zahlreicher Sauenhalter ließen in Niedersachsen die Zahl der Schweine und die Zahl der Schweine haltenden Betriebe sinken. Betroffen sind vor allem kleine Betriebe.
Die Ergebnisse der 40. Milchquotenbörse liegen vor: Der Deutsche Bauernverband ermittelte am 1. Juli 2013 einen gewogenen Durchschnittspreis für Deutschland von 3 Cent je Kilo Milch. Im Vergleich zum letzten Börsentermin im April 2013 ist der Quotenpreis damit bundesweit um zwei Cent je Kilogramm...
PAMIRA startete mit 318 Sammelstellen bundesweit in die Saison 2013 In Baden-Württemberg laufen die Sammlungen in diesem Jahr vom 13. Juni bis 7. November. Wegen der großen Nachfrage wurden nachträglich einige zusätzliche Termine festgelegt (vollständige Tabelle im Anhang).
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat die Zulassung von vielen Pflanzenschutzmitteln, deren Zulassung durch Zeitablauf endete, verlängert. Diese Zulassungsverlängerungen werden zur Überbrückung der Zeit bis zu einer erneuten Zulassung erteilt, wenn die...
Vor Einlagerung der neuen Getreideernte müssen die Getreidespeicher für eine schädlingsfreie Lagerung vorbereitet werden. Dazu gehört eine gründliche Reinigung der Lagerräume. Außerdem sollten beschädigte und undichte Stellen ausgebessert und abgedichtet werden, um das Eindringen von Feuchtigkeit...
In den Licht- und Pheromonfallen sind die ersten Maiszünsler-Falter gefangen worden. Die Ausbringungstermine für den Nützling Trichogramma zur biologischen Maiszünslerbekämpfung werden über die Lagerhäuser bekannt gegeben. Quelle: Amtlicher Pflanzenschutzdienst am Regierungspräsidium...
Bei einem stärkeren Auftreten von Problemunkräutern kann in Mais noch eine Spätbehandlung notwendig werden. Winden (ab 20 bis maximal 40 cm Trieblänge) werden mit Arrat + Dash erfasst. Gegen Disteln (10 bis 25 cm Wuchshöhe) können Teilflächenbehandlungen mit Vivendi, Lontrel 720 SG oder Effigo...
In einzelnen Anbauregionen wurden schon die ersten Cercospora-Blattflecken an Rübenblättern gefunden. Neben pilzlichen Blattflecken sind auch durch Bakterien verursachte Flecken zu sehen. Sie sind unregelmäßiger geformt und weisen im Gegensatz zu Cercospora einen schwarzen Rand auf. In BWagrar...
Vorhersage für die Woche 27. Heute und Dienstag: Recht freundlich und zuneh-mend sommerlich warm. Am Dienstagnachmittag und -abend teils wolkig mit einem geringen Schauer- und Gewitterrisiko vor allem im Mittelgebirgsumfeld. Mittwoch: Durchzug schauerartiger und teils gewittriger Niederschläge,...
In Südhessen, Rheinhessen und in der Pfalz präsentiert sich die Sommergerste überwiegend sehr gut.
Der ökologische Landbau in Deutschland hat trotz des schwierigen gesamtwirtschaftlichen Umfeldes auch im Jahr 2012 ein gefestigtes Wachstum zu verzeichnen.
Vielen Gartenbesitzern - vor allem von Klein-, Kraut- oder Feldgärten in Flussauen - sind überflutete Gärten nicht fremd. In vielen Kulturen galten Überschwemmungen sogar als segensreich, weil das Wasser fruchtbare Erde mitbrachte. Eine Überschwemmung bedeutet aber in heutiger Zeit ein...
Die Gebote sowohl für alt- als auch für neuerntigen Raps sinken und bieten Erzeugern wenig Anreiz zum Verkauf, meldet der Deutsche Bauernverband.
Die auf durchschnittlich bis groß geschätzte Getreideernte in Deutschland und in Europa übt erheblichen Druck auf die Notierungen an den Börsen und auf die Preise am Kassamarkt aus, meldet der Deutsche Bauernverband.
Einen 10-Punkte-Plan für eine vielfältige, moderne, bäuerliche Land- und Forstwirtschaft in Deutschland hat der Deutsche Bauerntag am 27. Juni 2013 in Berlin beschlossen. Die fast 600 DBV-Delegierten haben diese Grundsatzposition als „Forderungskatalog“ für die 18. Legislaturperiode des Deutschen...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.