Unterlagen zur Milchbörse
Ab sofort stehen die Antragsunterlagen für den kommenden 36. Übertragungstermin am 01. April 2012 zur Verfügung.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Ab sofort stehen die Antragsunterlagen für den kommenden 36. Übertragungstermin am 01. April 2012 zur Verfügung.
Die aktuellen Informationen und Formulare zum Agrardieseverfahren 2012 sind online unter http://www.zoll.de eingestellt. Die Antragsformulare in Papierform sollen nach Informationen des Deutschen Bauernverbandes ab dieser Woche versandt werden.
Der Molkereikonzern FrieslandCampina hat seinen niederländischen Garantiepreis für Januar 2012 im Vergleich zum Vormonat um einen Euro auf 36,50 Euro je 100 Kilo Milch gesenkt.
Im vergangenen Jahr wurden in Deutschland so viele Traktoren neu zugelassen wie seit 1983 nicht mehr.
Das Verwaltungsgericht Frankfurt/Oder hatte Ende vergangenen Jahres einen Vorlagebeschluss zum erhöhten Modulationsabzug getroffen (BWagrar 52/2011, Seite 5). Der Landesbauernverband (LBV) rät betroffenen Mitgliedern, sich mit ihrer Kreisgeschäftsstelle in Verbindung zu setzen (BWagrar 2/2012,...
Für das laufende Ausbildungsjahr 2011/12 wurden in den „grünen Berufen“ bis Ende September 2011 bundesweit 13.505 neue Ausbildungsverträge bei den zuständigen Stellen registriert. Das entspricht im Vorjahresvergleich einem Rückgang von 417 Neuverträgen (- 3,0 Prozent), teilt der Deutsche...
Bundesministerin Ilse Aigner hat am 10. Januar 2012 einen Entwurf zur Änderung des Arzneimittelgesetzes (AMG) vorgelegt. Dieser sieht zusätzlich Maßnahmen vor, um der Entwicklung von Resistenzen gegen Antibiotika in der landwirtschaftlichen Tierhaltung vorzubeugen.
Ein intensives Salmonellenmonitoring dürfte in Zukunft in allen Mast- und Schlachtbetrieben weiter an Bedeutung gewinnen. Davon geht die Forschungsplattform Grenzüberschreitende Integrierte Qualitätssicherung (GIQS) aus. Besonders Schweinemäster hätten 2011 dank einer verbesserten Informationslage...
Bundesministerin Ilse Aigner will noch in der Kalenderwoche 2/2012 einen Entwurf zur Änderung des Arzneimittelgesetzes vorlegen. Das teilte das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) am 9. Januar 2012 mit. Mit der Neuregelung soll der Einsatz von Antibiotika...
Joghurt statt Milch in der Kälberaufzucht - das probieren immer mehr biologisch wirtschaftende Betriebe. Die in Biobetrieben übliche Aufzucht mit Vollmilch erfordert die Einhaltung einer Tränketemperatur von 35 bis 39 Grad Celsius, damit die Milch im Labmagen vollständig gerinnt.
Die niederländischen Schweinehalter verzichten ab 2012 freiwillig auf den Einsatz von Antibiotika, die für die Humanmedizin besonders wichtig sind. Der Deutsche Bauernverband (DBV) und der Bundesverband Praktizierender Tierärzte(BPT) betonen in diesem Zusammenhang laut dem österreichischen...
Die Wirksamkeit des alternativen Mittels Toltrazuril bei der Kokzidiose-Bekämpfung haben zwei Studien der Vetermedinzinischen Uni in Wien jetzt nachgewiesen, zitiert das Onlineportal "agrarheute" den Agrarnachrichtendienst "agraeurope".
Die grün-rote Landesregierung will die Weiterentwicklung des Bio-Landbaus im Obst, aber auch in anderen Warenbereichen voranbringen. Dazu wurde ein mit den Ökoverbänden abgestimmter Aktionsplan "Bio aus Baden-Württemberg" abgefasst, den Alexander Bonde, Minister für Ländlichen Raum und...
Wind und Sonne seien Träger der Energiewende. Die Wende sei eingeleitet, die Dynamik enorm. In weniger als einem Jahrzehnt würden rund 38 Prozent des Stroms mit Hilfe erneuerbarer Energiequellen produziert. Das erklärte Umweltminister Franz Untersteller am 9. Januar 2012 in Stuttgart.
Rund 350 der knapp 570 Wein- und Obstbaubetriebe, die durch Spätfröste Anfang Mai 2011 besonders geschädigt wurden, haben ihre Beihilfe bereits erhalten oder werden sie in den nächsten Tagen bekommen. Damit sind zwei Drittel der Frostbeihilfe ausbezahlt. Das teilte Agrarminister Alexander Bonde...
Tierhalter und die in der Landwirtschaft tätigen Tierärzte nehmen die öffentliche Debatte zum Einsatz von Antibiotika in der Tierhaltung sehr ernst. Das stellen der Deutsche Bauernverband (DBV) und der Bundesverband Praktizierender Tierärzte (BPT) in einer gemeinsamen Erklärung zum Einsatz von...
Die Weinbauverbände in Württemberg und Baden wollen zusammen mit der Landesregierung ein zukunftsfähiges Programm entwickeln, um kommende Unwetter-Risiken absichern zu können. Das hat Württembergs Weinbauverbandspräsident Hermann Hohl dem Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz...
Namhafte Schlachtfirmen in Baden-Württemberg erwarten zum Jahresbeginn keine einheitliche Entwicklung der Rindfleischpreise: bei Jungbullen dürften die Preise deutlicher nachgeben als bei Schlachtkühen, hieß es gegenüber BWagrar.
Das Molkereiunternehmen DMK Deutsches Milchkontor GmbH hat seine Eissparte ankündigungsgemäß in eine neu gegründete Gesellschaft ausgegliedert.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.