Braugerste ist unterbewertet
Braugerste benötigt aktuell einen Preisaufschlag von 25 Prozent auf den Weizenpreis. Sonst ist die Kultur für Landwirte nicht wettbewerbsfähig, hieß es auf der Braugerstentagung in Südbaden.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Braugerste benötigt aktuell einen Preisaufschlag von 25 Prozent auf den Weizenpreis. Sonst ist die Kultur für Landwirte nicht wettbewerbsfähig, hieß es auf der Braugerstentagung in Südbaden.
Geflügelwirtschaft, Landestierschutzverband, Wissenschaft, Geflügelgesundheitsdienst und Verwaltung suchen nach Wegen , die den Ausstieg aus dem Schnabelkürzen bei Legehennenküken in Baden-Württemberg möglich machen. Sehr konstruktiv bezeichnete die Landesbeauftragte für Tierschutz, Dr. Cornelie...
Die Pflanzenzüchtung gilt als Schlüsseltechnologie. Sie steht am Anfang der landwirtschaftlichen Produktion. Zu diesem Thema veranstaltet der Landesbauernverband Baden-Württemberg im Januar 2014 eine Fachtagung: Saatgut 2030 - Ist die Pflanzenzüchtung in Deutschland für kommende Aufgaben gut...
In dem kürzlich erschienenen Video des BUND "Pestizide - hergestellt um zu töten" (bei www.youtube.de - Suche unter "BUND Pestizide töten Kinder" auffindbar) wurden deutsche Landwirte indirekt als Kindermörder dargestellt. BWagrar hat bereits darüber berichtet. Nach nicht einmal zwei Wochen wurde...
Für das gesamte Wirtschaftsjahr prognostiziert das US-Landwirtschaftsministerium (USDA) eine Nachfrage Chinas von insgesamt 69 Millionen Tonnen Sojabohnen, mehr als das Sechsfache des EU-Bedarfs.
Während der Druck am europäischen Apfelmarkt langsam steigt, weil der Mengenabfluss fehlt, sind die Aussichten für das Obst vom Bodensee nach wie vor gut. Die Dezemberbestände liegen auf Vorjahreshöhe und der Markt in Deutschland bietet Absatzchancen, zumal das Erntedefizit an der Niederelbe noch...
„Wir haben die Superkuh im Auge. Es macht mich fassungslos, wenn man das sieht. Wir haben Elefanten gezüchtet. In 30 Jahren sind unsere Kühe um 150 Kilogramm schwerer geworden“, machte Dr. Leonhard Gruber vom Lehr- und Forschungszentrum für Landwirtschaft (LFZ) im österreichischen...
Biestmilch, die beste, die es gibt: Klingt nach einfachem Erfolgsrezept, ist es aber nicht. Denn ohne hochwertige Milchtränke geht in den ersten Lebenswochen der Kälber nur wenig. Wie der Start ins Leben für den Kuhnachwuchs gelingt, war eines der Brennpunktthemen auf der Wintertagung vergangene...
Das komplett runderneuerte Auskunftssystem für Umwelt-Daten und -Karten Online (UDO) enhält einen Schatz an Umweltdaten. Diese Informationen lassen sich ab sofort einfacher nutzen – für jedermann.
Tierhaltung, besonders die Milchkuhhaltung, ist nach wie vor ein sehr arbeits- und zeitintensiver Betriebszweig. Wissenschaft und Wirtschaft suchen daher nach Aufwand reduzierenden Lösungen für die Betriebe. Ein Ergebnis dieser Bestrebungen sind die erfolgreichen automatischen Melksysteme.
„Die Milchbauern arbeiten heute in ihren Ställen heute nachhaltig und tierwohl-konform.“ Das stellte der Deutsche Bauernverband (DBV) in Gesprächen mit Vertretern verschiedener europäischer Institutionen in Brüssel heraus.
Nach den vorläufigen repräsentativen Ergebnissen aus der Erhebung über Schweinebestände gab es in Bayern zum Stichtag 3. November 2013 rund 6000 Schweine haltende Betriebe, die über mindestens 50 Schweine oder zehn Zuchtsauen verfügten. Insgesamt wurden in diesen Betrieben rund 3 365 300 Schweine...
Die dänischen Ferkelexporteure haben in den ersten drei Quartalen 2013 weniger Tiere nach Deutschland verkauft als ein Jahr vorher.
Winzer und Weingärtner im Südwesten brachten in diesem Herbst mit 2,2 Millionen Hektoliter Weinmost ein durchschnittliche Menge ein. Der Großteil eignet sich für Prädikatsweine.
Die Landwirtschaftliche Rentenbank, Frankfurt am Main, hat die Zinssätze ihrer Förderkredite um bis zu 0,15 Prozentpunkte (nominal) angehoben.
Von Januar bis Oktober 2013 stieg in Deutschland die Zahl geschlachteter Schweine um 0,8 Prozent auf rund 49 Millionen, wie aus Daten des Statistischen Bundesamtes hervorgeht.
Der Anbau von Ackerbohnen und Erbsen ist anspruchsvoll, aber es gibt für Praktiker viele Stellschrauben, über die sich die Erträge erhöhen und stabilisieren lassen.
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln, deren Zulassung durch Zeitablauf endete, verlängert. Diese Zulassungsverlängerungen gelten für die Überbrückung bis zu einer erneuten Zulassung. Die für den Acker-, Obst- und...
Nachdem die Feldspritze und andere Pflanzenschutzgeräte eingewintert sind, das Pflanzenschutzmittellager geordnet und noch vorhandene Pflanzenschutzmittel frostsicher eingelagert wurden, kann die Winterzeit für eine Bewertung der in der vergangenen Vegetationsperiode vorgenommenen...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.