Globale Ölsaatenerzeugung steigt stetig
Für das Wirtschaftsjahr 2012/13 erwartet der Internationale Getreiderat (IGC) einen Anstieg der weltweiten Ölsaatenerzeugung um 5,1 Prozent auf 339 Millionen Tonnen.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Für das Wirtschaftsjahr 2012/13 erwartet der Internationale Getreiderat (IGC) einen Anstieg der weltweiten Ölsaatenerzeugung um 5,1 Prozent auf 339 Millionen Tonnen.
Obwohl die Preise für Mischfutter deutlich gestiegen sind, hat die Nachfrage im Wirtschaftsjahr 2011/12 zugenommen.
„Unsere Vielfalt an Pflanzen und Sorten ist ein unschätzbares, überlebenswichtiges Erbe“. Das erklärte Bundesministerin Ilse Aigner zur Eröffnung des globalen Treuhandfonds für Nutzpflanzenvielfalt am UN-Standort Bonn Anfang Januar 2013.
Bundesministerin Ilse Aigner startet ein Forschungsprojekt zu extremen Wetterlagen und deren Auswirkungen auf die Landwirtschaft. Das teilt das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) am 28. Dezember 2012 mit.
Rund 384 Millionen Euro Direktzahlungen wurden in der letzten Dezember-Woche 2012 an Landwirte in Baden-Württemberg ausbezahlt. „EU-Beihilfen leisten einen wichtigen Einkommensbeitrag für die heimische Landwirtschaft und sind ein Wirtschaftsfaktor im ländlichen Raum“, erklärte dazu Minister...
Tafeltrauben seien immer noch zu häufig mit Pestiziden belastet. Die Erzeugerberatung werde deshalb intensiviert. Das erklärte Baden-Württembergs Verbraucherminister Alexander Bonde bei der Vorstellung der Ergebnisse zu Pestizidrückständen in Trauben am 28. Dezember 2012 in Stuttgart. Keine...
Zahlreiche Änderungen treten im neuen Jahr in Kraft. Beispiele sind neue Vorgaben für Lebensmittelkennzeichnungen und Zusatzstoffe, Verbot für Produkte aus illegalem Holzeinschlag, Verbesserungen in der landwirtschaftlichen Sozialversicherung und im Verbraucherschutz. Das Bundesministerium für...
Die Ergebnisse der Landessortenversuche mit Ackerbohnen und Körnererbsen werden zusammen mit Rheinland-Pfalz durchgeführt. Nachfolgend werden die Ergebnisse dargestellt. Sie sind auch in BWagrar 1/2013 nachzulesen.
In seinem Grußwort dankt Minister Alexander Bonde den Landwirtinnen und Landwirten für ihre zuverlässige Arbeit. Für eine starke Erste und Zweite Säule will er sich bei den Verhandlungen zur künftigen EU-Agrarpolitik einsetzen.
Agrarmärkte zum Jahreswechsel 2012/13: Der Deutsche Bauernverband (DBV) bewertet die Marktchancen wesentlicher Agrarprodukte wie Milch, Fleisch, Eier, Getreide, Ölsaaten, Obst und Gemüse sowie Ökoerzeugnisse.
In den letzten Jahren waren wiederholt zu hohe Pestizidmengen auf Tafeltrauben nachgewiesen worden, deswegen hat die Lebensmittelüberwachung auch 2012 diese Trauben untersucht. „Es ist sehr unerfreulich, dass sich die Rückstandssituation, insbesondere bei konventionellen Tafeltrauben, nicht...
Im Dezember haben die Forderungen für Mischfutter in Deutschland zugelegt, so dass die Preise im Sortiment gegenüber dem Vormonat um bis zu zwei Prozent gestiegen sind.
Von Januar bis Oktober dieses Jahres gingen die Schweineschlachtungen in Deutschland um knapp knapp zwei Prozent gegenüber dem Vergleichszeitraum zurück.
Ein Blick auf die Wettervorhersage für die nächsten zwei Wochen ergibt für Deutschland ein recht uneinheitliches Bild, das zwischen deutlicher Kälte und eher für die Jahreszeit zu warmen Temperaturen schwankt. Da sich in diesem Jahr zudem durch die Kombination von Wochenenden und Feiertagen eine...
Die EU-Kommission hat der BayWa AG den Kauf von Cefetra B.V. genehmigt. Das teilt der Münchener Handelskonzern am 21. Dezember 2012 mit.
Die Beschlüsse des Planungsausschusses für Agrarstruktur und Küstenschutz (PLANAK) schwächen die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Landwirtschaft (BWagrar 51-52/2012, Seite 12). Darauf weist der Landesbauernverbabnd in Baden-Württemberg (LBV) hin.
Rund 5,49 Millionen Hektar Wintergetreide bilden eine gute Grundlage für die Ernte 2013. Das erklärt der Deutsche Bauernverband.
Die EU-Kommission beauftragt ein Konsortium aus 16 europäischen Partnern mit dem Forschungsprojekt zur Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Agrar- und Lebensmittelketten. Das teilt das Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Mittel- und Osteuropa (IAMO) am 20. Dezember 2012 in Halle (Saale) mit....
Rund 100.000 Weihnachtsbäume mehr als vor einem Jahr und damit rund 29,2 Mio. Exemplare stehen in diesem Jahr in deutschen Wohnzimmern – und nicht nur da: Den höheren Absatz erklärt der Hauptverband der Deutschen Holzindustrie (HDH) auch mit dem Trend zum Zweitbaum zum Beispiel für Balkon und...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.