Mehr Aufträge für Lohnunternehmer
Die landwirtschaftlichen Lohnunternehmen in Baden-Württemberg verbuchen steigende Auftragszahlen. Der Branchenumsatz im Land wuchs zuletzt um 2,5 Prozent auf 36 Mio. Euro.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die landwirtschaftlichen Lohnunternehmen in Baden-Württemberg verbuchen steigende Auftragszahlen. Der Branchenumsatz im Land wuchs zuletzt um 2,5 Prozent auf 36 Mio. Euro.
Mehr Sojabohnenanbau in Deutschland - ist das möglich? Darüber diskutierten Wissenschaftler, Berater und Praktiker auf dem Sojatag Ende Dezember 2012 in Frankfurt, der vom Forschungsinstitut für Biologischen Landbau (FIBL) durchgeführt wurde.
Im Auftrag des Umweltministeriums hat das Leipziger Institut für Energie die Entwicklung der Verbraucherpreise für Strom und Gas in Baden-Württemberg untersucht. Der „Bericht über den Strom- und Gasmarkt in Baden-Württemberg 2011/2012“ vergleicht die Entwicklung in den Jahren 2011 und 2012 (erstes...
75 verschiedene Arzneipflanzen werden in Deutschland für die Herstellung von Medikamenten angebaut.
Bei der seit Juli 2012 moderaten Milchanlieferung der deutschen Milcherzeuger drohe keine akute Gefahr einer Überlieferung im laufenden Quotenjahr, meldet der Nachrichtendienst AgraEurope in Bezug auf Berechnungen von ZMB und AMI.
Die Antragsberatung des Landesbauernverbandes (LBV) stieß in den vergangenen Jahren auf große Nachfrage. Deshalb bietet der LBV 2013 wieder kompetente Unterstützung rund um den Gemeinsamen Antrag und die Dokumentationspflichten an. Die umfassende Dienstleistung des LBV aus einer Hand umfasst...
Nach beziehungsweise noch während der Biestmilchphase kommen die Kälber meistens zuerst in die Einzelbox. In dieser ersten Lebenswoche in Einzelhaltung lernen die Kälber das sichere Saugen am Nuckel. Etwa ein oder zwei Wochen später geht es dann idealerweise in eine Gruppenbucht.
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat die Zulassung von vielen Pflanzenschutzmitteln verlängert, deren Zulassung im vergangenen Jahr durch Zeitablauf endete.
Wettervorhersage für die Kalenderwoche 1: Wolkig, aber meist trocken, am Nachmittag lockert es gebietsweise auf und die Sonne kann sich zeigen. Donnerstag und Freitag: Überwiegend stark bewölkt, dabei fällt vor allem in der Nordhälfte Baden-Württembergs und in Oberschwaben zeitweise Regen oder...
Für das Wirtschaftsjahr 2012/13 erwartet der Internationale Getreiderat (IGC) einen Anstieg der weltweiten Ölsaatenerzeugung um 5,1 Prozent auf 339 Millionen Tonnen.
Obwohl die Preise für Mischfutter deutlich gestiegen sind, hat die Nachfrage im Wirtschaftsjahr 2011/12 zugenommen.
„Unsere Vielfalt an Pflanzen und Sorten ist ein unschätzbares, überlebenswichtiges Erbe“. Das erklärte Bundesministerin Ilse Aigner zur Eröffnung des globalen Treuhandfonds für Nutzpflanzenvielfalt am UN-Standort Bonn Anfang Januar 2013.
Bundesministerin Ilse Aigner startet ein Forschungsprojekt zu extremen Wetterlagen und deren Auswirkungen auf die Landwirtschaft. Das teilt das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) am 28. Dezember 2012 mit.
Rund 384 Millionen Euro Direktzahlungen wurden in der letzten Dezember-Woche 2012 an Landwirte in Baden-Württemberg ausbezahlt. „EU-Beihilfen leisten einen wichtigen Einkommensbeitrag für die heimische Landwirtschaft und sind ein Wirtschaftsfaktor im ländlichen Raum“, erklärte dazu Minister...
Tafeltrauben seien immer noch zu häufig mit Pestiziden belastet. Die Erzeugerberatung werde deshalb intensiviert. Das erklärte Baden-Württembergs Verbraucherminister Alexander Bonde bei der Vorstellung der Ergebnisse zu Pestizidrückständen in Trauben am 28. Dezember 2012 in Stuttgart. Keine...
Zahlreiche Änderungen treten im neuen Jahr in Kraft. Beispiele sind neue Vorgaben für Lebensmittelkennzeichnungen und Zusatzstoffe, Verbot für Produkte aus illegalem Holzeinschlag, Verbesserungen in der landwirtschaftlichen Sozialversicherung und im Verbraucherschutz. Das Bundesministerium für...
In seinem Grußwort dankt Minister Alexander Bonde den Landwirtinnen und Landwirten für ihre zuverlässige Arbeit. Für eine starke Erste und Zweite Säule will er sich bei den Verhandlungen zur künftigen EU-Agrarpolitik einsetzen.
Agrarmärkte zum Jahreswechsel 2012/13: Der Deutsche Bauernverband (DBV) bewertet die Marktchancen wesentlicher Agrarprodukte wie Milch, Fleisch, Eier, Getreide, Ölsaaten, Obst und Gemüse sowie Ökoerzeugnisse.
In den letzten Jahren waren wiederholt zu hohe Pestizidmengen auf Tafeltrauben nachgewiesen worden, deswegen hat die Lebensmittelüberwachung auch 2012 diese Trauben untersucht. „Es ist sehr unerfreulich, dass sich die Rückstandssituation, insbesondere bei konventionellen Tafeltrauben, nicht...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.