Wieder mehr Stiere auf Schweizer Höfen
Auf Schweizer Bauernhöfen zeichnet sich ein neuer Trend zurück zur Besamung mit Stieren ab. Hauptgrund dafür ist die Mutterkuhhaltung.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Auf Schweizer Bauernhöfen zeichnet sich ein neuer Trend zurück zur Besamung mit Stieren ab. Hauptgrund dafür ist die Mutterkuhhaltung.
Der Deutsche Bauernverband (DBV) und der Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) trafen sich zum Spitzengespräch in Berlin am 7. Januar 2013.
Das Wachstum der globalen Milchproduktion wird sich im nächsten Jahr voraussichtlich abschwächen. Davon geht zumindest das amerikanische Landwirtschaftsministerium (USDA) aus, meldete der Informationsdienst Agra-Europe.
Der richtige Verkaufszeitpunkt für Getreide oder Raps und der richtige Einkaufszeitpunkt für Betriebsmittel sind Themen am 10. Januar 2013 bei der LBV-Fachtagung Ackerbau in Empfingen-Wiesenstetten.
Abferkelställe sollten – wo immer möglich – konsequent nach dem „Alles raus-Alles rein“-Prinzip mit zwischengeschalteter Reinigung und Desinfektion gemanagt werden. Das ist besonders empfehlenswert im Hinblick auf die Desinfektion von Ställen, weil dadurch in regelmäßigen Abständen Ställe und...
Hygiene punktet: Abferkelboxen sollten vor dem Einstallen der Muttersauen gereinigt und desinfiziert werden. Dadurch reduziert sich die Bakterienanzahl, das Infektionsrisiko sinkt. Sauen sollten mindestens sieben Tage vor der Geburt in den Abferkelstall gebracht vor dem Abferkeln gewaschen werden....
Im Herbst 2012 haben die Landwirte in Deutschland auf 5,49 Millionen Hektar Wintergetreide zur Ernte 2013 ausgesät. Damit fällt die Herbstaussaatfläche 29.100 Hektar kleiner aus als im Vorjahr.
Neben der enormen Bedeutung internationaler Märkte für die heimische Produktion sind insbesondere Verbraucherinteressen zukünftig noch stärker hervorzuheben. Damit rückt Nachhaltigkeit als Leitbild einer modernen, sich im Wandel befindenden Agrarwirtschaft immer mehr in die Diskussion. Hier steht...
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) informiert auf seinem Stand bei der Internationalen Grünen Woche vom 18. bis 27. Januar 2013 in Berlin die Besucherinnen und Besucher umfassend über das Thema Pflanzenschutzmittel. Denn Verbraucherinnen und Verbraucher kommen in...
Der baden-württembergische Genossenschaftsverband strebt höhere Mitgliederzahlen an. Die Zahl der derzeit 3,6 Mio. Mitglieder soll um gut zehn Prozent auf vier Mio. wachsen.
Die meisten Betriebe mit biologischem Landbau in der Europäischen Union gibt es in Österreich und die meisten landwirtschaftlichen Arbeitskräfte in Polen. Das sind nur zwei Ergebnisses des alle zehn Jahre in Europa durchgeführten Landwirtschaftszensus.
So viel wie nötig und so wenig wie möglich: Die deutschen Landwirte setzen Pflanzenschutzmittel im notwendigen Maß ein. Das ergab eine fünfjährige Erhebung des "Netz Vergleichsbetriebe Pflanzenschutz".
Der Aufwärtstrend des AMI-Index für Agrarrohstoffe ist vorerst unterbrochen. Er dürfte im Dezember von 151,7 auf 150,3 Punkte gefallen sein. Gegenüber dem Vorjahr haben die Preise der 13 wichtigsten in Deutschland erzeugten Agrarrohstoffe um 10,5 Prozent angezogen.
Die kombinierte Einzel- und Gruppenhaltung von Sauen und Ferkeln nach der Geburt gilt als besonders tiergerecht. In der Praxis ist dieses Haltungssystem aber bisher kaum verbreitet. Im Rahmen einer dreijährigen interdisziplinären Studie zur ökologischen Ferkelerzeugung des Bundesprogramm...
Die landwirtschaftlichen Lohnunternehmen in Baden-Württemberg verbuchen steigende Auftragszahlen. Der Branchenumsatz im Land wuchs zuletzt um 2,5 Prozent auf 36 Mio. Euro.
Mehr Sojabohnenanbau in Deutschland - ist das möglich? Darüber diskutierten Wissenschaftler, Berater und Praktiker auf dem Sojatag Ende Dezember 2012 in Frankfurt, der vom Forschungsinstitut für Biologischen Landbau (FIBL) durchgeführt wurde.
75 verschiedene Arzneipflanzen werden in Deutschland für die Herstellung von Medikamenten angebaut.
Bei der seit Juli 2012 moderaten Milchanlieferung der deutschen Milcherzeuger drohe keine akute Gefahr einer Überlieferung im laufenden Quotenjahr, meldet der Nachrichtendienst AgraEurope in Bezug auf Berechnungen von ZMB und AMI.
Die Antragsberatung des Landesbauernverbandes (LBV) stieß in den vergangenen Jahren auf große Nachfrage. Deshalb bietet der LBV 2013 wieder kompetente Unterstützung rund um den Gemeinsamen Antrag und die Dokumentationspflichten an. Die umfassende Dienstleistung des LBV aus einer Hand umfasst...
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.