Dänischer Schweinebestand schrumpft weiter
Der dänische Viehbestand ist mit 12,5 Mio. Schweinen so klein wie seit Jahren nicht mehr.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Der dänische Viehbestand ist mit 12,5 Mio. Schweinen so klein wie seit Jahren nicht mehr.
Zum diesjährigen „Internationalen Tag des Bodens“ am 5. Dezember 2012 hat Umweltminister Franz Untersteller für einen bewussten und schonenden Umgang mit dem Naturgut Boden geworben.
Mit der Dezember-Zuchtwertschätzung ist mit der neuen Nutzungsdauerzuchtwertschätzung ein großer Schritt in Richtung funktionaler Kühe gemacht worden. Zudem wurden zahlreiche junge Bullen in die Produktion genommen, so dass den Züchtern eine vielfältige Auswahl an Vatertieren zur Verfügung...
Auf seiner letzten Sitzung, am 28. November 2012 in Köln, beschloss der Deutsche Forst-Zertifizierungsrat (DFZR), das fachliche Entscheidungsgremium von PEFC Deutschland, Änderungen in der Auslegung der Motorsägenkurspflicht für private Selbstwerber und fasste einen Beschluss zur Problematik der...
Die Bundesregierung und die Netzbetreiber müssten sich bewegen. Das fordert der Deutsche Bauernverband (DBV). Die Akzeptanz der Bauern und Grundeigentümer für den Trassenausbau sei sonst gefährdet, erklärt das DBV-Präsidium am 4. Dezember 2012.
Zu Kongress und Jahreshauptversammlung lädt die Gesellschaft für konservierende Bodenbearbeitung e.V. (GKB) ein. Die Veranstaltung findet am 31. Januar 2013 von 9 bis 16.30 Uhr am Johann Heinrich von Thünen-Institut (vTI), Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei, in...
Viren, Bakterien und auch Parasiten können Durchfall auslösen, man spricht dann von spezifischem Durchfall. Dieses Erregerspektrum ist auf nahezu jedem landwirt-schaftlichen Betrieb vorhanden. Entscheidend für das Ausbrechen des Durchfalls ist, wie gut das Immunsystem des Tieres mit den...
Auf der Internetseite www.landpraxis.com finden Landwirte von Oktober 2012 bis Februar 2013 größtenteils kostenfreie Kurse zu Themen der Rindermedizin (z. B. Mastitis, Kälberdurchfall und Praktische Geburtshilfe). Neben Live-Vorträgen zu festen Terminen gibt es Online-Kurse, die man bequem von...
Wenn die Spritzarbeiten beendet sind, ist es ratsam noch vor Beginn des Winters das Spritzmittellager aufzuräumen. Die Behälter mit den noch nicht verbrauchten Pflanzenschutzmitteln müssen sicher, trocken und vor allem frostfrei gelagert werden. Sonst besteht die Gefahr, dass sie sich unter...
Wettervorhersage für die Kalenderwoche 49: Heute: Anfangs gebietsweise Aufheiterungen und abgesehen von schwachen Schneeschauern zunächst oft trocken. Im Verlauf aus Westen vermehrt Wolken mit Schneefall oder Schneeregen, der später bei vorübergehend steigender Schneefallgrenzen bis zum Abend...
Der Wurzelfraß des Westlichen Maiswurzelbohrers kann ganze Maisernten vernichten. Eine frühe Prognose über Ausbreitung und Pflanzenschäden kann hilfreich für Gegenmaßnahmen sein. Die Diabrotica-Fachtagung des Julius Kühn-Instituts (JKI) Mitte November 2012 hat aber gezeigt, dass noch viele Fragen...
Regionale Produkte oder Produkte aus einer Region? Nach "Bio" ist "Regionalität" ein Megatrend geworden, der im Handel stark beworben wird und Frischeprodukten wie Obst und Gemüse geradezu auf den Leib geschneidert scheint. Doch "Regionalität" wurde auf dem dritten Europäischen Obst- und...
Eine Bodenanalyse von Phosphat ist spätestens alle 6 Jahre Pflicht. Was die Werte der Bodenuntersuchung aussagen, wird im aktuellen Newsletter des Beratungsservice effizient düngen erläutert.
Vom 15. bis 16. November 2012 fand die diesjährige Jahrestagung von Demeter Baden-Württemberg in der Evangelischen Akademie in Bad Boll statt. Rund 50 Teilnehmer beschäftigten sich mit der brisanten Frage: „Wem gehört das Land? Wem gehört die Landwirtschaft?“ Mit Experten-Vorträgen und in...
Der Deutsche Bauernverband (DBV) weht sich gegen den „Griff in die Taschen der Pferdehalter“. Das erklärt er mit Blick auf die erste Gemeinde in Deutschland, welche eine neue Pferdesteuer einführen will, am 30. November 2012 in Berlin.
Naturschützer kritisieren Nebeneffekte und fragwürdige Klimabilanz der Bioenergie.
„Wer sich mit nachhaltiger Bodennutzung beschäftigt, muss über ökologischen Landbau sprechen“, betont der Vorsitzende vom Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) Doktor Felix Prinz zu Löwenstein anlässlich der ersten Welt-Boden-Woche (Global Soil Week), die am 22. November in Berlin zu...
Körnermais wurde 2012 im Anbau weiter ausgedehnt und hatte mit 74.700 Hektar eine um 2,4 % höhere Fläche als 2011 (Zahlen einschließlich CCM). Die Ergebnisse der Landessortenversuche Körnermais 2012 werden nachfolgend ausführlich dargestellt und erscheinen in BWagrar 50/2012.
Seit Juni 2011 ist eine neue EU Verordnung zur Pflanzenschutzmittelzulassung in Kraft, damit einher geht auch die EU Richtlinie 2009/128/EG zur nachhaltigen Verwendung von Pestiziden. Diese sogenannte Nachhaltigkeitsrichtlinie sieht vor, dass die Mitgliedstaaten bis Ende November nationale...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.