Drei Hohenloher gründen Firma für Windkraft
Die Maschinenringe (MR) Crailsheim, Hohenlohe und Schwäbisch Hall setzen sich gemeinsam für die wirtschaftliche Zukunft der Windkraft ein.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die Maschinenringe (MR) Crailsheim, Hohenlohe und Schwäbisch Hall setzen sich gemeinsam für die wirtschaftliche Zukunft der Windkraft ein.
Für den Agrardiesel des Verbrauchsjahrs 2011 können noch bis spätestens 30.09.12 die Anträge auf Steuerentlastung gestellt werden. Die zuständige Stelle ist das Hauptzollamt Dresden, Standort Löbau, Postfach 1465, 02704 Löbau, Tel: 03585/417-0, Fax: 03585/417-120. Nach unseren Informationen...
Unter den warmen und je nach Standort auch feuchten Witterungsbedingungen sind die Rapskeimlinge unterschiedlich schnell gewachsen. Um ein Überwachsen von schon weit entwickelten Rapspflanzen zu verhindern, werden gebietsweise jetzt schon Fungizidbehandlungen empfohlen. Frühgesäte Bestände im 4 -...
In diesem Frühjahr ist verbreitet die Wintergerste ausgewintert. Untersuchungen des Pflanzenschutzdienstes haben ergeben, dass nicht nur der strenge Frost, sondern auch Befall durch die Typhulafäule zum Absterben der Gerstenkeimlinge geführt hat. Deswegen wird empfohlen, in diesem Herbst das...
Heute und Dienstag: Nach Auflösung einiger Nebelfelder zeigt sich neben hoher Schleierbewölkung öfter die Sonne. Dienstagnachmittag und -abend allmähliche Bewölkungsverdichtung. In den Abendstunden erste Schauer, vielleicht auch mal ein Gewitter möglich. Mittwoch: In der Nacht verbreitet...
Die Klimafaktoren Temperatur und Feuchtigkeit haben die stärksten Auswirkungen auf die Entwicklung von höheren Pflanzen. Auch unsere Kulturpflanzen und die mit ihnen auftretenden Unkräuter sind davon betroffen.
Das Unternehmen Syngenta hat in diesem Jahr sein Pflanzenschutz- und Saatgutgeschäft zusammen geführt. Seither tritt das Unternehmen mit einem Gesicht zum Kunden auf und begleitet ihn vom Saatgut bis zur Ernte mit Pflanzenschutzlösungen, Saatgut sowie zahlreichen Beratungs- und Serviceangeboten.
Die Universität Rostock testet seit August 2012 die Wirkung unbehandelter und separierter Gärreste aus Biogasanlagen auf das Pflanzenwachstum und die Phosphor-Pools im Boden. Ein Ziel der Untersuchungen ist die Optimierung der Nährstoff- und Humuswirkung von Gärresten als Beitrag zum...
Eine Wachstumsregulierung ist sinnvoll, sobald ein Überwachsen absehbar ist. Dies kann bei frühen Saatterminen und günstigen Wachstumsbedingungen bereits Mitte September der Fall sein, wenn der Raps bis dahin vier oder mehr Laubblätter ausgebildet hat, spätestens jedoch wenn 80 Prozent des Bodens...
Im ersten Quartal 2012 stiegen die Schweinefleischexporte aus EU-Ländern noch um zehn Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Bereits im zweiten Quartel waren die Exporte kleiner als zur gleichen Zeit von 2011.
Russland und die Ukraine dürften in Zukunft vor allem im Mais wachsen – so das Fazit eines Vortrags von Dr. Yelto Zimmer, Koordinator des agri benchmark Cash Crop Netzwerks und Ökonom am Braunschweiger Thünen-Institut.
Am Sonntag, 16.August 2012, präsentieren sich in Augsburg auf der regionalen Fachhandelsmesse für Naturkost BioSüd mehr als 60 Bioland-Partner und stellen ihre Produkte vor.
Der Verein Futtermitteltest e. V., Bonn, hat die Liste seiner Futtermitteluntersuchungen auf seiner Internetseite aktualisiert.
Von Januar bis April 2012 untersuchte und bewertete der Verein Futtermitteltest (VFT) in Baden-Württemberg und Bayern zwölf Futter für Legehennen.
Der Deutsche Bauernverband fordert die Molkereien auf, den Milchauszahlungspreis für den Monat September deutlich anzuheben. Er begründet diese Forderung mit den deutlich angestiegenen Verwertungserlösen des Rohstoffes Milch. So seien die Preise für Pulver, Käse und Butter in den letzten vier...
Futtermittelhersteller dürfen ab dem 16. September 2012 nur noch rohe pflanzliche Öle verarbeiten oder Futterfette mischen, wenn sie dafür eine EU-Zulassung haben. Das sieht die EU-Verordnung 225/2012 vor, die an diesem Tag in Kraft tritt.
Die Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät der Universität Rostock testet seit August 2012 die Wirkung unbehandelter und separierter Gärreste aus Biogasanlagen auf das Pflanzenwachstum und die Phosphor-Pools im Boden. Ein Ziel der Untersuchungen ist die Optimierung der Nährstoff- und...
Zum ersten Mal in der Geschichte des zehnjährigen Wettbewerbs errang in Luxemburg ein Team aus Italien die Goldmedaille und darf für die nächsten zwei Jahre den Titel des Europameisters tragen. Der 2002 von Syngenta gestiftete Pokal wurde von Thomas Völkening aus Luxemburg weitergereicht an Peter...
Die 70. Sitzung des Arbeitskreises Spargel der Bundesfachgruppe Gemüsebau fand unter der Leitung des Vorsitzenden Joachim Ziegler aus Neustadt vom 11. bis 12. September in der Forschungsanstalt Geisenheim statt. Hausherr Professor Dr. Hans-Reiner Schultz hieß die 27 Spargelspezialberater aus dem...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.