EU-Milchpaket Antragstellung startet am 12. September 2016
Was ist zu beachten bei der Teilnahme an der 1. Reduktionsperiode? Der Deutsche Bauernverband gibt nochmals Hinweise zum Antragsverfahren.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Was ist zu beachten bei der Teilnahme an der 1. Reduktionsperiode? Der Deutsche Bauernverband gibt nochmals Hinweise zum Antragsverfahren.
Die Preise am Milchmarkt ziehen wieder leicht an. Das bringt ein erstes Aufatmen, reicht aber noch lange nicht aus, den Bäuerinnen und Bauern ihre Existenz langfristig zu sichern. Jeder - Bauern, Verbände, Molkereien, Genossenschaften, Handel, Verbraucher und Politik - ist jetzt gefordert,...
Ohne nachhaltige Landwirtschaft ist eine nachhaltige Umweltpolitik nicht möglich. Bauernpräsident Joachim Rukwied kritisiert die Pläne zur Bildung eines Superministeriums im Rahmen des vorgestellten Integrierten Umweltprogramms.
In diesen Tagen kommen die Ministerinnen, Minister und Senatoren der Agrarressorts des Bundes und der Länder zur Herbst-Agrarministerkonferenz (AMK) in Warnemünde zusammen. Zentrales Thema wird die Milchmarktkrise sein.
Änderungen am Hochwasserschutzgesetz sind erforderlich und das Bundesumweltministerium arbeitet an der Umsetzung. Der Deutsche Bauernverband (DBV) fordert eine praxisorientierte Umsetzung. Vom DBV wurde bereits eine Stellungnahme zur Neuregelung des Hochwasserschutzes verfasst.
Die Europäische Kommission und Experten der EU-Staaten haben sich in dieser Woche auf die Details zur Umsetzung eines EU-Hilfspaketes über 500 Millionen Euro geeinigt. Dieses hatte EU-Landwirtschaftskommissar Phil Hogan im Juli angekündigt, um insbesondere den Milchbauern in der schwierigen...
Inzwischen liegen die von der EU-Kommission überarbeiteten Entwürfe zum Hilfspaket von 500 Millionen Euro vor, in dem weitere Anpassungen vorgenommen wurden. Auch nach der Sitzung des EU-Expertenausschusses am 25. August 2016 sind die letzten Details immer noch nicht endgültig geklärt. Änderungen...
Gesundes Wachstum und ein zweites Standbein wie auf dem Familienbetrieb Bohner sind die besten Maßnahmen, um sich gegen Preiseinbrüche am Milchmarkt zu schützen. Agrarminister Peter Hauk zeigte sich auf seiner Sommertour am 26. August beeindruckt von den Leistungen des Betriebes.
Für die Beihilferegelung zur Mengenreduzierung auf dem Milchmarkt werden EU-weit 150 Millionen Euro ausschließlich aus dem EU-Haushalt bereitgestellt. Je Kilogramm freiwillig reduzierter Milchanlieferungsmenge werden 14 Cent an Beihilfe gewährt. Die Antragstellung für den ersten vorgesehenen...
Die vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) vorgestellten Zahlen zur diesjährigen Getreide- und Rapsernte bestätigen die Einschätzungen des Deutschen Raiffeisenverbandes (DRV).
Eine Ummeldung der Begrünungsmischungen im Acker-/Gartenbau (FAKT-Maßnahme E1.2) auf andere Flächen des Betriebes ist bis zum 31. August sanktionsfrei möglich. Eine Ummeldung der Winterbegrünung in FAKT (Maßnahme F1) auf andere Flächen des Betriebes ist ebenfalls bis zum 31. August sanktionsfrei...
Bundesumweltministerin Dr. Barbara Hendricks plant eine Verschärfung des Baugesetzbuches. Der Deutsche Bauernverband (DBV) lehnt die Veränderung strikt ab und fordert dazu auf, das Baugesetzbuch nicht für den Wahlkampf zu missbrauchen.
Der Landesbauernverband hat bereits in BWagrar 33/2016, Seite 11 über die geplanten Hilfen im Milchbereich berichtet. Inzwischen liegen die von der EU-Kommission überarbeiteten Entwürfe zum Hilfspaket von 500 Millionen Euro vor, in dem weitere Anpassungen vorgenommen wurden. Dennoch bleibt die...
Die Welthandelsorganisation WTO hat der Europäischen Union im Streit um das russische Einfuhrverbot für lebende Schweine, frisches Schweinefleisch und andere Schweinefleischprodukte aus der EU Recht gegeben. Russland hatte Anfang 2014 einen Importstopp aus der gesamten EU verhängt, weil in...
Austausch mit Staatssekretärin Gurr-Hirsch und Ministerialdirektorin Puchan Ende Juli trafen sich die Spitzen der Arbeitsgemeinschaft der LandFrauenverbände Baden-Württembergs im Landtag in Stuttgart mit Staatssekretärin Friedlinde Gurr-Hirsch und Ministerialdirektorin Grit Puchan, beide vom...
Das Stuttgarter Landwirtschaftsministerium warnt vor einer Einschleppung der afrikanischen Schweinepest in Baden-Württemberg. Die Zunahme der Seuchenausbrüche in den baltischen Staaten in den vergangenen Wochen, insbesondere das Wiederauftreten in einem Hausschweinebestand in Polen Anfang August...
Bauernpräsident Rukwied zieht vorläufige Bilanz der Ernte 2016 Die Getreide- und Rapsernte fällt für die deutschen Bauern in diesem Jahr enttäuschend aus und bleibt deutlich hinter den Erwartungen zurück. Auch wenn die Getreideernte aufgrund der wiederholten Regenschauer noch nicht abgeschlossen...
Schlechte Erträge und niedrige Preise – Erlöse im Ackerbau brechen ein. Das Anbau-Jahr 2016 war geprägt von längeren Regenperioden und hohen Niederschlagsmengen, regionalen Unwettern und wenig Sonnenstunden. Bei optisch vielversprechenden Getreide- und Rapsbeständen haben die Landwirte mit...
Bioland, Demeter und Naturland fordern die Bundesregierung auf, jetzt 15 Prozent der Agrar-Direktzahlungen der 1. Säule zugunsten von Umwelt, Tier- und Klimaschutzmaßnahmen in die 2. Säule umzuschichten. Dieser Spielraum der Gemeinsamen EU-Agrarpolitik (GAP) muss genutzt werden, um die nationalen...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.