Rukwied kritisiert Koalitionsverhandlungen
Ein klares Bekenntnis zur modernen bäuerlichen Landwirtschaft sei jetzt notwendig, fordert Joachim Rukwied. Der DBV-Präsident bewertet den Stand der Koalitionsverhandlungen kritisch.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Ein klares Bekenntnis zur modernen bäuerlichen Landwirtschaft sei jetzt notwendig, fordert Joachim Rukwied. Der DBV-Präsident bewertet den Stand der Koalitionsverhandlungen kritisch.
Die Zuwendungsbescheide für die Hochwasser-Hilfe werden jetzt zugestellt. Die ersten Auszahlungen gibt's noch im November 2013. Das sagte Minister Alexander Bonde am Sonntag, 24. November 2013, in Stuttgart.
„Sowohl in der Regionalentwicklung als auch im Bereich der Landwirtschaft fließt in den kommenden sieben Jahren deutlich mehr Geld nach Baden-Württemberg als in der letzten Förderperiode. Diese Mittel wollen wir mit der Neuausrichtung und Weiterentwicklung der Förderprogramme des Landes...
Bereits die Ureinwohner Brasiliens kannten die Vorteile der Biokohle in ihrer Terra preta. Doch welche Effekte treten auf, wenn technisch hergestellte Biokohle auf unseren Böden ausgebracht wird? Das untersucht derzeit ein Forscherteam vom Landwirtschaftlichen Technologiezentrum (LTZ)...
Die US-Sojakurse sind auf Abwärtskurs und ziehen auch Raps in Paris mit ins Minus.
Auch wenn das Exportgeschäft weiterhin sehr flott läuft ist die Nachfrage nach Brotweizen und Futtergetreide zurückgegangen.
Die Vertreterversammlung Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) hat am 20. November bundeseinheitliche Beitragsmaßstäbe für die landwirtschaftliche Unfall- und Krankenversicherung beschlossen. „Oberste Ziel war ein Mehr an Beitragsgerechtigkeit“, sagte...
Der direkte Verkauf von Strom abseits des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) gewinnt für die Akteure der Biogasbranche zunehmend an Bedeutung. Biogasanlagen mit einer Leistung von insgesamt rund 1500 Megawatt (MW) sind diesen Schritt bereits gegangen. Aus diesem Grund hat der Fachverband Biogas...
Auch im nächsten Jahr werden wieder die leeren Pflanzenschutzmittel- und Flüssigdüngerbehälter zurückgenommen und einer ordnungsgemäßen Entsorgung zugeführt. Die Termine und Sammelstellen stehen bereits fest und können im Anhang heruntergeladen oder im Internet heruntergeladen werden.
Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe hat den Leitfaden Biogas neu aufgelegt.
Während das Angebot an Speisekartoffeln aus dem Lager in Westdeutschland etwas zunimmt, zeigen sich die Erzeuger in anderen Regionen zurückhaltender.
Das Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) hat in seiner Funktion als Geologischer Dienst von Niedersachsen Bohrungen in den Gemeinden Starkshorn (Landkreis Celle), Handeloh (Landkreis Harburg), Tetendorf (Landkreis Heidekreis) sowie Hamerstorf und Stütensen (beide Landkreis Uelzen)...
Deutschland hat die Energiewende beschlossen: Bis 2020 sollen 35 Prozent und bis 2050 80 Prozent der benötigten Energie aus erneuerbaren Quellen gewonnen werden. Doch bis dahin sind noch viele wissenschaftliche, technische, regulatorische und wirtschaftliche Durchbrüche nötig.
Die aid-Filmreihe zur Biologie der Schadpilze und anderer pflanzlicher Schaderreger ermöglicht es, den Lebenszyklus der häufigsten landwirtschaftlichen Erreger leicht verständlich zu vermitteln und so theoretische Grundlagen für eine zielgerichtete Bekämpfung zu schaffen. Ein neuer aid-Film zeigt...
Unabhängig von der Betriebsform: Hinter erfolgreichen Betrieben stehen in der Regel auch starke Persönlichkeiten. Das wurde bei den Vorträgen auf der VR-Agrartagung in Laupheim deutlich. Zu ihren Agrartagen hatte der Baden-Württembergische Genossenschaftsverband (BWGV) in diesem November nach...
Werden Sommergerste oder Sommerweizen zusammen mit Linsen angebaut, nimmt der Eiweißgehalt im Getreide zu. Fünf Mischungsverhältnisse hat die Versuchsstation für Ökologischen Landbau Kleinhohenheim in den Versuchsjahren 2009 und 2010 untersucht (100:0, 75:25, 50:50, 25:75 und 0:100).
Es war eine Katastrophe, die sich vor ziemlich genau einem Jahr auf der Besamungsstation in Herbertingen anbahnte und die schließlich zur Gewissheit wurde. Die Hälfte der 200 Zuchteber hatte sich mit dem PRRS-Virus infiziert. Alle Tiere mussten getötet werden. Seit Anfang April läuft es wieder...
Fieber, eine blaurote Zunge, Lahmheit und in den schlimmsten Fällen Aborte oder die Geburt missgebildeter Lämmer – die Blauzungenkrankheit hat in Rinder-, Ziegen- und Schafställen Angst und Schrecken ausgelöst.
In Baden-Württemberg prüfte der Verein Futtermitteltest (VFT) von März bis Juli 2013 sieben Milchleistungsfutter (MLF) von vier Werken.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.