Gentechnisch veränderten Organismen Saubere Ernte im Ländle
In Baden-Württemberg finden sich weiterhin kaum Verunreinigungen mit gentechnisch veränderten Organismen (GVO) in der heimischen Ernte.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
In Baden-Württemberg finden sich weiterhin kaum Verunreinigungen mit gentechnisch veränderten Organismen (GVO) in der heimischen Ernte.
Nach langen Abstimmungsprozessen und Anpassungen zur neuen Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) meldet nun das Ministerium Ländlicher Raum (MLR) in Baden-Württemberg, dass die Plattform FIONA kommende Woche freigeschaltet wird. Bis 15. Mai kann dann der Gemeinsame Antrag eingereicht werden.
Die Zukunft gestalten und mit Veränderungen aktiv umgehen: das wollen der Kreisbauernverband Tettnang und der Maschinenring (MR) Tettnang gleichermaßen, wie auf den Mitgliederversammlungen der beiden Vereine am Dienstag diese Woche in Laimnau deutlich wurde. Sowohl beim Kreisbauernverband als auch...
Das Bundeskabinett hat die nationale Wasserstrategie verabschiedet. Im Mittelpunkt stehen dabei die Versorgung der Bevölkerung mit Trinkwasser sowie die Gewährleistung von genügend Wasser für die Erzeugung von Lebensmitteln.
Für die Feststellung der Wahlberechtigung muss die SVLFG über Fragebögen den Status als "Selbständiger ohne fremde Arbeitskräfte" abklären. Dazu wurden alle bei der BG versicherten Unternehmer angeschrieben; diese Fragebögen sind mittlerweile bei nahezu allen Unternehmern angekommen.
Am am 23. und 24. März treffen sich in Büsum in Schleswig-Holstein die Agrarminister zur Frühjahrskonferenz (AMK). Im Vorfeld haben nun die Minister der Unions-geführten Agrarministerien in Deutschland einen Brandbrief an Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir versendet. Der Bauernverband und...
Ob Fichte, Kiefer, Buche oder Eiche – die Bäume in Deutschlands Wäldern leiden stark unter den Folgen der Klimakrise. Insbesondere Dürre und hohe Temperaturen im vergangenen Sommer haben den Wäldern weiter starkzugesetzt, so das Ergebnis der vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft...
Die Tierseuchenkasse und das Land Baden-Württemberg unterstützen die Impfung gegen die Blauzungenkrankheit mit einem Zuschuss. Der Zuschuss wird nach Zugehörigkeit zu den Impfzonen (Standort der geimpften Tiere) gestaffelt.
Aus Sonnenlicht Strom zu produzieren, um ihn zu verkaufen oder selbst zu nutzen: Das treibt derzeit viele Betriebe um. Doch welche Anlagen und Geräte lohnen sich? Wie soll man einsteigen, wie weitermachen? Wo liegen die Fallstricke und welche Chancen gibt es? Jede Menge Frage zur...
Die EU-Kommission hat jüngst eine Datenbank mit 1300 Beispielen für Praktiken, Techniken und Technologien zur Begrenzung des Einsatzes chemischer Pflanzenschutzmittel veröffentlicht. Sie gehören zu den Methoden des „Integrierten Pflanzenschutzes“ (IPM).
Das Ministerium Ländlicher Raum ruft Landwirtinnen und Landwirte im gesamten Land dazu auf, freiwillig ihre Rinder, Schafe und Ziegen gegen das Blauzungenvirus BTV 4 und 8 impfen zu lassen.
Die Holzbauoffensive Baden-Württemberg soll den Bau-Sektor klimaverträglicher machen. Durch den Fokus auf nachwachsende Materialien wie Holz verfolgt das Land Baden-Württemberg seine Klimaziele. Zudem fördert das Bauen mit Holz die regionale Kreislaufwirtschaft. Peter Hauk, Minister für Ernährung,...
In dem Ende Januar abgeschlossenen Verfahren haben mehr als 12.000 Unternehmen ihr Interesse an einer Förderung in der Antragsrunde 2023 des „Investitionsprogramms Landwirtschaft“ des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) bekundet. Das meldet die Landwirtschaftliche...
Das Ministerium Ländlicher Raum in Baden-Württemberg weist neuerlich darauf hin, dass sämtliche Maßnahmen zur Vermeidung eines Eintrages der Geflügelpest und zum Schutz der Geflügelbestände weiterhin zwingend erforderlich und konsequent umzusetzen sind.
Der Umbau der Tierhaltung muss finanziert werden. Eine Fleischsteuer ist einer der Vorschläge, wie die Finanzierung aussehen könnte. Wie die Bevölkerung auf diese Idee reagiert, zeigt eine neue Studie von Prof. Dr. Grischa Perino und Henrike Schwickert von der Universität Hamburg.
Das Bundessozialgericht (BSG) hat entschieden, dass Rentenansprüche, die vor dem Wegfall der Hofabgabevoraussetzung am 9. August 2018 lagen, von der Landwirtschaftlichen Alterskasse nicht zu verzinsen sind.
Das Bundeskabinett hat heute eine Erhöhung des betäubungsmittelrechtlich erlaubten Grenzwertes von Tetrahydrocannabinol (THC) in Nutzhanf beschlossen.Das Bundeskabinett hat heute eine Erhöhung des betäubungsmittelrechtlich erlaubten Grenzwertes von Tetrahydrocannabinol (THC) in Nutzhanf...
Am 31. Mai finden die Sozialwahlen statt. Hier wählen die Versicherten der Kranken- und Pflegekassen den Verwaltungsrat beziehungsweise die Vertreterversammlung.
Das Öko-Barometer zeigt eine rosige Zukunft: Verbraucherinnen und Verbraucher in Deutschland bleiben Bio-Lebensmitteln treu. Trotz Inflation und Kaufzurückhaltung am gesamten Lebensmittelmarkt geben 89 Prozent der Befragten an, in Zukunft Bio-Lebensmittel kaufen zu wollen.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.