Deutscher Bauernverband Online-AgriMeter zur Bundestagswahl
Um einen Überblick über die agrarpolitischen Positionen der Parteien zur Bundestagswahl zu bieten, hat der Deutsche Bauernverband (DBV) einen „AgriMeter“ eingerichtet.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Um einen Überblick über die agrarpolitischen Positionen der Parteien zur Bundestagswahl zu bieten, hat der Deutsche Bauernverband (DBV) einen „AgriMeter“ eingerichtet.
Vergangenes Jahr startete das Investitions- und Zukunftsprogramm Landwirtschaft. Rund eine Milliarde Euro Fördergelder stellt die Bundesregierung zur Verfügung. Die Nachfrage ist nach wie vor hoch, wie ein erster Zwischenstand zeigt.
Die Europäische Union unterstützt den Umbau der Tierhaltung in Deutschland künftig stärker als bisher. Wie das Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL) mitteilt, habe man in Gesprächen mit dem EU-Parlament und der EU-Kommission in Brüssel erreicht, dass Tierwohlställe ab 2023 mit bis zu 80 Prozent...
Nach dem EU-Beschluss von Ende Juni über die GAP-Förderung hat der Deutsche Bauernverband (DBV) gemeinsam mit den Landesbauernverbänden die wichtigsten Anliegen für die weitere Umsetzung der Fördermaßnahmen in Deutschland formuliert.
Auf der einer neuen Plattform können Landwirtinnen und Landwirte, Unternehmen, Start-Ups und die Forschung für sie relevante Daten abrufen. Erstmals sind die verfügbaren Agrardaten damit an einer Stelle zentral gebündelt.
Erstmals verlieh das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz den Förderpreis ‚Bestes Bio-Betriebskonzept Baden-Württembergs‘ an drei besonders innovative und regional engagierte, landwirtschaftliche Bio-Betriebe im Land.
Angesichts der steigenden Seuchengefahr verstärkt Baden-Württemberg die Biosicherheitsberatung in der Schweinehaltung.
Der Deutsche Bauernverband (DBV) legt seinen ersten Erntebericht zum aktuellen Stand der Getreideernte vor. Von den rund 1,25 Mio. Hektar Wintergerste ist noch knapp die Hälfte zu dreschen, die regionalen Unterschiede des Erntefortschritts sind dabei enorm.
Beim vom Agrarministerium initiierten Onlineforum Holzmarkt am 22. Juli ging es um die Situation der Forst- und Holzwirtschaft in Baden-Württemberg, um die Holzbau-Offensive BW sowie um Holz als Rohstoff für innovatives Bauen und Wohnen. Einblicke gab es von Vertreterinnen und Vertretern der...
Die Hochwasserkatastrophe in Teilen Deutschlands hat in den betroffenen Regionen Schäden ungeahnten Ausmaßes und außergewöhnliche Notsituationen verursacht. Um in dieser Notlage schnell zu helfen, hat das Bundeskabinett nun Soforthilfen beschlossen: Konkret wird der Bund sich zunächst mit bis zu...
Der Landesbauernverband verleiht dem langjährigen Chefredakteur von BWagrar Landwirtschaftliches Wochenblatt und Schwäbischer Bauer die Goldene Ähre. Dr. Heiner Krehl ist am 1. Juli 2021 in Ruhestand getreten.
Um den Flutopfern in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen schnell und unbürokratisch Hilfe leisten zu können, hat der Deutsche Bauernverband in Zusammenarbeit mit der Schorlemer Stiftung ein Spendenkonto eingerichtet und bittet alle spendenbereiten Menschen um Unterstützung.
Für die baden-württembergischen Förderprogramme in der 2. Säule der Gemeinsamen Agrarpolitik stehen 1,53 Milliarden Euro bereit. Das gab jetzt Landwirtschaftsminister Peter Hauk bekannt.
Der Kommissionsvorschlag zur Anpassung der Verordnungsvorschlag für Landnutzung, Landnutzungsänderung und Forstwirtschaft (LULUCF) im Rahmen des „Fit-for-55“-Pakets sieht bei Kohlenstoffsenken ein Ziel von 310 Millionen Tonnen CO2 für die gesamte EU ab dem Jahr 2026 vor. Für Deutschland würde dies...
Nach den Ergebnissen des DBV-Konjunkturbarometers Agrar für den Monat Juni bleibt die Stimmungslage in der deutschen Landwirtschaft weiterhin eher gedrückt. Ursache sind unklare politische und gesetzgeberische Rahmenbedingungen, fehlende Planungssicherheit und zum Teil hohe Preise für...
Der Deutsche Bauernverband geht in seiner Prognose von einer Getreideernte in Höhe von rund 45,4 Millionen Tonnen aus. Damit liegen die Erwartungen leicht unter dem Durchschnitt der Jahre 2015 bis 2019 (45,6 Millionen Tonnen) und rund fünf Prozent über dem Vorjahresergebnisses (43,2 Millionen...
Bei der Düngung mit stickstoffhaltigen Stoffen sind in ausgewiesenen eutrophierten Gebieten für Cross Compliance erweiterte Gewässerabstände relevant. Was zu beachten ist, lesen Sie hier.
In seinem Beschluss vom 25. Juni 2021 fordert der Bundesrat die Bundesregierung zu einer Änderung der Tierschutztransportverordnung (TierSchTrV) auf. Zukünftig sollen die Kälber länger auf den landwirtschaftlichen Betrieben verbleiben und erst ab dem 29. Lebenstag transportiert werden dürfen.
Die Zukunftskommission Landwirtschaft (ZKL) hat heute ihren Abschlussbericht verabschiedet. Darin unterbreitet die Kommission Empfehlungen für die künftige Agrar-, Umwelt- und Ernährungspolitik sowie für die Gestaltung eines Transformationsprozesses des Landwirtschafts- und Ernährungssystems.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.