Milchmarkt Milchbauern unterstützen
Der Deutsche Bauernverband (DBV) ist im Gespräch mit Mitgliedern des Europäischen Parlamentes. Die Europaabgeordnete sehen die Notwendigkeit, Milchbauern zu unterstützen.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Der Deutsche Bauernverband (DBV) ist im Gespräch mit Mitgliedern des Europäischen Parlamentes. Die Europaabgeordnete sehen die Notwendigkeit, Milchbauern zu unterstützen.
Der Deutsche Bauernverband (DBV) hat die Ministererlaubnis für die Übernahme von Kaiser‘s Tengelmann durch Edeka – auch mit verschärften Auflagen – kritisiert. Dies gehe eindeutig zu Lasten der Wettbewerbssituation der Landwirtschaft, der Verarbeiter und Vermarkter. Auch der...
„Nur über die Ausgestaltung der Lieferbeziehungen zwischen Landwirten und Molkereien kann Einfluss auf Angebotsmengen und Wertschöpfung genommen werden.“ Dies stellte der Präsident des Deutschen Bauernverbandes, Joachim Rukwied, in der Gesprächsrunde zur aktuellen schwierigen Situation im...
Der Bundesverband Bioenergie hatte in Berlin zu einem Parlamentarische Abend eingeladen. Allgegenwärtiges Gesprächsthema der Veranstaltung war eine Anschlusslösung für die Bioenergie.
Auf Einladung von Bundesminister Christian Schmidt tauschten sich am 16. März in Berlin Vertreter der Verbände Deutscher Raiffeisenverband, Bundesverband der privaten Milchwirtschaft, Milchindustrie-Verband und Deutscher Bauernverband über die schwierige Marktlage bei Milch und Milcherzeugnissen...
Mit Blick auf die derzeit schwierige Marktlage auf den landwirtschaftlichen Märkten in der EU unterstützt die Europäische Kommission die europäischen Bauern mit weiteren umfassenden Hilfsmaßnahmen.
Die Marktstellung von Erzeugern und Molkereien will Christian Schmidt stärken. Der Maßnahmenkatalog der EU-Kommission für den Milchmarkt ziele in die richtige Richtung, erklärt der Bundesminister zu den Verhandlungen im EU-Agrarrat in Brüssel am 14. März 2016.
Tiergesundheitsexperten von Bund und Ländern rechnen mit einer erneuten Einschleppung der Blauzungenkrankheit nach Süddeutschland. Sie raten daher zu einer vorbeugenden Schutzimpfung von Rindern, Schafen und Ziegen gegen die Viruserkrankung. Das Land wird die Tierhalter im Kampf gegen die...
Das 7. Berliner Milchforum steht unter dem Motto "Europa ein Jahr nach Quotenende - Erfahrungen und Erwartungen". Eine erste Meldung lautet: Keine Perspektive ohne wirtschaftliche Nachhaltigkeit. "Auch Molkereien müssen ihrer Verantwortung gerecht werden", so der Vizepräsident des Deutschen...
Bei einem gemeinsamen Gespräch am Dienstagabend in Berlin haben sich Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt und sein französischer Amtskollege Stéphane Le Foll auf gemeinsame Elemente einer EU-Lösung für die anhaltend schwierige Marktsituation auf wichtigen landwirtschaftlichen Märkten...
Die Parlamentarische Staatssekretärin Dr. Maria Flachsbarth war zu politischen Gesprächen in Tokio (Japan). Es wurde eine Intensivierung der Handelsbeziehungen im Veterinärbereich vereinbart.
Seit mehreren Jahren laufen in Baden-Württemberg die Vorbereitungen für eine Neukartierung des Erholungswaldes. Jetzt liegen Entwurfskarten vor, die das Ministerium Ländlicher Raum mit Waldbesitzern und Verbänden diskutieren will. Mehr über die Hintergründe, die Methodik und Durchführung finden...
BWagrar fragte die Agrarsprecher der Landtagsfraktionen zur Landtagswahl in Baden-Württemberg am 13. März 2016. Die Antworten lesen Sie hier und im 'Thema der Woche' in BWagrar 9/2016 vom 5. März 2016, Seiten 6 bis 9.
Ein Rechtsgutachten zeigt, dass es einen Handlungsbedarf zur Sicherung fairer Wettbewerbsbedingungen in der Lebensmittellieferkette gibt. Lücken im Wettbewerbs- und Kartellrecht müssen dringend geschlossen werden, so der Deutsche Bauernverband (DBV).
„Mit unternehmerischen Entscheidungen allein ist die Marktkrise nicht zu überwinden“, so die Meinung des Deutschen Bauernverbandes (DBV). Das DBV-Präsidium fordert ein europäisches Unterstützungsprogramm für die Landwirtschaft.
„Es ist höchste Zeit, dass die politischen Kontroversen um die Düngeverordnung und das Düngegesetz beendet werden. Das Bundesumweltministerium und die Bundesländer sind gefordert, nicht immer wieder mit neuen Verschärfungen und zusätzlichen Ergänzungen das Gesetzgebungsverfahren für das neue...
Die aktuellen Entwicklungen an den Agrarrohstoff- und Betriebsmittelmärkten sowie in der Süddeutschen Veredlungsbranche diskutierten die Vorstandsmitglieder des Landesbauernverbandes (LBV) zum Auftakt ihrer Klausurtagung am 1. März 2016 an der Schwäbischen Bauernschule in Bad Waldsee (Landkreis...
Die Organisationen im neuen Beratungssystem „Beratung.Zukunft.Land“ sollen vernetzt zusammenarbeiten. "Eine innovative Beratung auf hohem Niveau hat die gesellschaftlichen und ökonomischen Anforderungen ebenso im Blick wie die Erfordernisse der Unternehmerfamilien“, sagte der Amtschef im...
Der erste Entwurf zur Neufassung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) des Bundeministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) liegt nun vor. Dieser Entwurf enthalte eine Verordnungsermächtigung, die es dem BMWi ermöglicht, die Vergütungsbedingungen für Bioenergieanlagen durch die Einführung...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.