Preis für Ressourcen schonendes Wirtschaften
Bewerbungen für den Landwirtschaftspreis 2008 der Deutschen Kreditbank sind noch bis 30. August möglich.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Bewerbungen für den Landwirtschaftspreis 2008 der Deutschen Kreditbank sind noch bis 30. August möglich.
Gelingt es, die im Mais vorhandenen natürlichen Abwehrkräfte zu nutzen, könnte der Maisanbau bald mit weniger Pflanzenschutzmitteleinsatz erfolgen. Wissenschaftler aus München haben nun die genetischen Grundlagen dieses natürlichen Abwehrmechanismus der Maispflanze aufklären können. Mais gehört zu...
Der Milchlieferstopp Anfang Juni 2008 hat vor allem „Zeichen gesetzt“ und „die Öffentlichkeit wachgerüttelt“. Diese Einschätzungen vertraten am häufigsten die Milchbauern, die den Milchlieferstopp für ihren Betrieb positiv in einer Meinungsumfrage bewerteten. Die Umfrage unter Deutschlands...
Ein Paradebeispiel europäischer Regelwut ist vermutlich bald Geschichte: Die EU-Kommission will für 26 Obst- und Gemüsesorten die Normungen abschaffen und sieht dafür Unterstützung unter den Mitgliedstaaten, meldet der Landwirtschaftliche Informationsdienst der Schweiz (LID).
Frisches deutsches Schweinefleisch kann nach achtjähriger Unterbrechung wieder nach Japan importiert werden. Das japanische Landwirtschaftsministerium bestätigte das dazu notwendige Veterinärzertifikat. Damit sind deutsche Exporte ab sofort möglich.
Im ersten Quartal 2008 wurden in den Kraftwerken der allgemeinen Versorgung Baden-Württembergs 16,9 Milliarden Kilowattstunden (Mrd. kWh) Strom erzeugt. Dies waren 4,8 Prozent weniger als im vergleichbaren Vorjahresquartal.
In der aktuellen Diskussion wird immer wieder eine Aussetzung der Saldierungsmöglichkeiten gefordert. Die Befürworter versprechen sich davon eine Marktentlastung. Dabei sind jedoch die eventuellen Auswirkungen zu berücksichtigen, betont Horst Wenk, stellvertretender Hauptgeschäftsführer des...
In der Milchpolitik wird derzeit unter anderem immer wieder die zweiprozentige Quotenerhöhung und der sogenannte Umrechnungsfaktor diskutiert. Im folgenden Beitrag erläutert dazu Horst Wenk, stellvertretender Hauptgeschäftsführer des Landesbauernverbandes (LBV), die Fakten.
Nach längeren Verhandlungen zwischen den deutschen und italienischen Veterinärdiensten konnte Ende letzter Woche eine Lösung für den Export deutscher Kälber nach Italien erreicht werden, erklärte Dr. Gerd Müller, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesagrarministerium am Montag, 21. Juni in...
Der Deutsche Bauernverband erwartet vom „Milchgipfel“ am 29. Juli 2008, zu dem Bundeslandwirtschaftsminister Seehofer eingeladen hat, klare Aussagen zum weiteren Vorgehen der Politik und der Marktpartner. Basis für den Milchgipfel sollte die Erkenntnis sein, dass sich alle Marktbeteiligten auf ein...
Auf der Internetseite von EU-Agrarkommissarin Mariann FischerBoel können Milchbauern und andere Interessierte seit dem 7. Juli ihre Vorschläge zur Gestalt der künftigen EU-Milchpolitik kundtun. "Lasst uns zusammen an einer durchführbaren Kompromisslösung arbeiten", heißt es auf der Internetseite....
Der Geschäftsführer des Hauptverbandes des Deutschen Einzelhandels (HDE), Hubertus Pellengahr, steht den Androhung eines neuen Lieferboykotts der deutschen Milchbauern skeptisch gegenüber. Der „Passauer Neuen Presse“ sagte der HDE-Sprecher: „Ein neuer Streik wäre nicht zielführend.“
Mittels einer Eilverordnung setzt das BMELV die EG-Entscheidungen zur Bekämpfung des Quarantäneschädlings Maiswurzelbohrer um. Damit werden Monitoring-Maßnahmen, Anzeigepflichten, Festlegung von Befalls- und Sicherheitszonen sowie Anbaubeschränkungen und -verbote vorgesehen.
"Besitzer von Rindern, Schafen und Ziegen sollen sich bei den Veterinärämtern melden und ihre Tiere gegen die Blauzungenkrankheit impfen lassen. Der erste Fall eines erkrankten Schafes zeigt, dass das Risiko einer Ansteckung der Tiere mit der Seuche nach wie vor besteht", sagte der...
"Nach dem in der letzten Woche bereits die ersten Exemplare des Maiswurzelbohrers in Bayern gefunden wurden, wurde der Quarantäneschädling auch in Lockstofffallen in Baden-Württemberg gefangen. Wir haben umgehend, neben der Ausweitung des Monitorings um das genaue Ausmaß des Befalls festzustellen,...
Hormonelle Leistungsförderer in der Rinderhaltung sorgen nicht nur zwischen den USA und der EU für Zwist, sondern auch innerhalb der Vereinigten Staaten.
Die Konfrontation zwischen Bayerischem Bauernverband (BBV) und dem Bundesverband Deutscher Milchviehhalter (BDM) hat sich verschärft. BBV-Generalsekretär Hans Müller erklärte am 16. Juli in München, die vom BDM organisierten und initiierten Austrittsaktionen vor verschiedenen Geschäftsstellen des...
Im Ökoweinbau richtet sich nach einem starken Flächenwachstum in den vergangenen Jahren das Augenmerk der Winzer und Einkäufer nun stark auf Qualitätsaspekte. Die Verbraucher geben dabei ganz ähnliche Vorlieben für den Vermarktungserfolg vor wie bei konventionellen Weinen. Das wurde Anfang Juli...
Mit Bio-Vollgas in die Zukunft: Bis zu 50 Prozent mehr Energie pro Hektar Anbaufläche halten die Biogas-Experten der Universität Hohenheim für möglich. Den Weg dorthin soll ihnen Deutschlands erste große Biogasanlage zu Forschungszwecken weisen, die am 19. Juli in Eningen (Landkreis Reutlingen)...
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.