Förderpreis Ökologischer Landbau für Fischzucht vergeben
Der Bioland-Betrieb ‚De Fischer ut Grambek' von Michael Bothstede wurde Ende Januar von Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner mit dem Förderpreis Ökologischer Landbau ausgezeichnet.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Der Bioland-Betrieb ‚De Fischer ut Grambek' von Michael Bothstede wurde Ende Januar von Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner mit dem Förderpreis Ökologischer Landbau ausgezeichnet.
Das nordrhein-westfälische Schlachtunternehmen Tönnies will ab Juli 2012 auf dem Schlachthof in Rheda-Wiedenbrück unkastrierte männliche Schweine nach einer sogenannten Ebermaske bezahlen.
Obwohl es bis zum kalendarischen Frühlingsanfang noch gut sieben Wochen sind, werben viele Geschäfte jetzt mit Sonderpreisen, um Platz für die neue Mode zu schaffen. Im eigenen Kartoffellager gibt es diesen Zeitdruck eigentlich nicht, da das Pflanzgut für die neue Ernte noch nicht einmal im Boden...
Mit einem Absatzplus von mehr als 30 Prozent hat sich Claas eigenen Angaben zufolge in der Traktoren-Zulassungsstatistik 2011 auf den vierten Platz vorgearbeitet.
Die Gesellschaft für Konservierende Bodenbearbeitung (GKB) veranstaltet am 16. Februar 2012 nach ihrer Jahreshauptversammlung einen Kongress zum Thema „Frühsommertrockenheit und nasse Ernte 2011 – wie gehen wir mit Extremen um?“. Die Tagung kann online verfolgt werden.
Das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR) setzt in der Agrarinvestionsförderung neue Akzente. Zielgruppe seien entwicklungsfähige klein- und mittelbäuerliche Betriebe in Baden-Württemberg. Richtlinien mit den Änderungen im Agrarinvestitionsförderprogramm (AFP) und in der...
Baden-Württemberg pflege in der Agrarpolitik enge Kontakte mit der Schweiz, Südtirol und Österreich. Minister Alexander Bonde, der eine positive Bilanz seiner Gespräche auf der Grünen Woche zog, und Landesrat Hans Berger aus Südtirol unterzeichneten in Berlin eine Kooperationsvereinbarung. Das...
Die Max Holder GmbH in Metzingen hat 2011 trotz schwieriger Absatzbedingungen auf den für sie relevanten Märkten ihren Wachstumsweg fortgesetzt.
Etwa sechs Prozent der Landfläche der Erde und rund 30 Prozent der bewässerten Flächen sind weltweit von Bodenversalzung betroffen. Sie stellt eine bedeutende Bedrohung für die Produktion landwirtschaftlicher Nutzpflanzen dar. Dr. Christoph-Martin Geilfus von der Universität Kiel ist der...
Über die Rübenabteilungen der Südzucker-Werke kann ab sofort Saatgut für Biomasse-Rüben bestellt werden. Das Bestellformular findet sich auf www.bisz.suedzucker.de unter „Anbau“, „Biomasse-Rüben“.
Der Katalog „KWS LOCHOW Sommerungen – Sorten 2012“ gibt Ihnen zur diesjährigen Frühjahrsaussaat einen schnellen Überblick über das umfangreiche Sortiment bewährter und neuer Sommergetreidearten und Körnererbsen von KWS LOCHOW.
Die konventionelle Pflanzenzüchtung hat im Gegensatz zur Gentechnik einen gravierenden Nachteil. Die Züchtung einer neuen Sorte dauert auf herkömmlichem Weg extrem lange, nämlich etwa zehn Jahre. Das liegt unter anderem daran, dass jede neue Generation eine volle Wachstumsperiode braucht, bevor...
Düngemittel bilden die Basis für eine ertragreiche Ernte und werden somit als Nährstoffe für alle Pflanzen benötigt. Etwa ein Viertel der nachgefragten Dünger in Europa wurden im Jahr 2010 zur Ertragssteigerung von Grünland verwendet, das als Futtermittel genutzt wird.
Das Ackerbaujahr 2011 veranschaulichte die große Bedeutung des Faktors Wasser in dem sensiblen Gefüge von Wachstum und Ertrag: Menge, Zeitpunkt und räumliche Verteilung entsprachen dabei nicht den Erwartungen der Landwirtschaft. Dies versetzte – zusammen mit der extremen Herbsttrockenheit in...
Der Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter (BDP), der Deutsche Bauernverband (DBV) und die Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen (UFOP) haben eine gemeinsame Strategie zur Steigerung des heimischen Eiweißpflanzenanbaus vorgelegt.
„Land muss bei Änderung des Naturschutzgesetzes mitmachen.“ So der Vorsitzende des Arbeitskreises Ländlicher Raum der CDU-Landtagsfraktion, Paul Locherer, nach der vom Landesbauernverband in Baden-Württemberg (LBV) am 26. Januar 2012 auf dem Schlossplatz in Stuttgart stattfindenden Aktion "Stoppt...
2011 kauften die Haushalte in Deutschland deutlich mehr gefärbte Eier als 2010. Dies belegen die von der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) erhobenen Daten aus Haushaltsumfragen.
So viel Gemüse wie im Jahr 2011 wurde in Deutschland schon lange nicht mehr geerntet. Wie viel davon aber auf dem Teller gelandet ist, weiß noch niemand.
Der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Alexander Bonde nimmt zur heutigen Aktion des Landesbauernverbandes wie folgt Stellung: „Ich begrüße die Position des Landesbauernverbandes und werte sie als Unterstützung für die grün-rote Politik gegen Flächenfraß und...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.