DMK-Pflanzenschutztagung
Das Deutsche Maiskomitee e.V. veranstaltet seine Pflanzenschutztagung am 27./28. Juli in Rotthalmünster. Ein Schwerpunkt ist der Maiswurzelbohrer.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Das Deutsche Maiskomitee e.V. veranstaltet seine Pflanzenschutztagung am 27./28. Juli in Rotthalmünster. Ein Schwerpunkt ist der Maiswurzelbohrer.
Faszinierende Einblicke in die Welt der Wurzel und ihre vielfältigen Aufgaben für die Pflanzen bietet ein neuer, großformatig und aufwändig gestalteter Atlas aus dem DLG-Verlag: Der „Wurzelatlas der Kulturpflanzen gemäßigter Gebiete mit Arten des Feldgemüsebaues“ dokumentiert und erläutert in...
Zwei Monate nach dem Ende der Milchkontingentierung ist in der Schweiz am Montag vergangener Woche in Bern die Branchenorganisation (BO) Milch aus der Taufe gehoben worden. Laut Angaben des Schweizer Bauernverbandes (SBV) gehören dem neuen Verband rund 50 Organisationen und Unternehmen der...
Die Auszahlung der Unwetterhilfe müsse sinnvoll erfolgen. Deshalb würden mit einem Expertengremium die möglichen Auszahlungsmodelle diskutiert und die zur Verfügung stehenden 4,9 Millionen Euro schnellstens entsprechend eingesetzt. Das sagte der baden-württembergische Minister für Ernährung und...
Die globale Schweineproduktion setzt immer mehr auf Impfmaßnahmen. Mit einem Marktvolumen von 525 Millionen Euro im vergangenen Jahr waren Impfungen die wichtigsten Bausteine im Tiergesundheitsmanagement der modernen Schweineproduktion.
Das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) fördert mit rund 650.000 Euro ein Forschungsprojekt, um die Wirksamkeit von Abluftreinigungsanlagen in Ställen zu verbessern.
Anfang Juli tritt eine neue EU-Verordnung zu Höchstmengen von Arzneimittelrückständen in Nahrungsmitteln in Kraft. Ziel ist es, Verbraucher vor gesundheitlich bedenklichen Rückständen von Tierarzneimitteln zu schützen, betont das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und...
„Mais – Energie und Vielfalt pur“ so lautet der Titel des aktuellen Feldrandschildes des Deutschen Maiskomitees e.V. (DMK). Auf anschauliche Art und Weise informiert das Schild kurz und prägnant über die vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten von Mais. Es ist somit ein optimales Medium, um...
Die DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) vergibt mit dem Internationalen DLG-Preis jedes Jahr Stipendien zu Fortbildungszwecken an qualifizierte Nachwuchskräfte der Agrar- und Ernährungswirtschaft. Auch für das Jahr 2010 hat die DLG diesen Preis ausgeschrieben. Bewerbungen für die in Form...
Zur festen Institution geworden ist der „Vergleich von Vermarktungswegen bei Schlachtschweinen“, den die Interessengemeinschaft der Schweinehalter Deutschlands (ISN) nun zum fünften Mal durchführt.
Die langjährigen Trends in der baden-württembergischen Rinderhaltung setzen sich nach Feststellung des Statistischen Landesamts weiter fort: Der Gesamtbestand an Rindern und die Halterzahlen gehen zurück, während für die einzelbetrieblichen Bestände in den verbleibenden Betrieben ein weiteres...
Die Entscheidung über den Sitz der Internationalen Agentur für erneuerbare Energien ist gefallen. Hauptquartier von IRENA wird Abu Dhabi in den Vereinigten Arabischen Emiraten. Das Innovations- und Technologiezentrum kommt nach Bonn und ein Verbindungsbüro für Kontakte zu den Vereinten Nationen...
„Unsere Landwirtschaftspolitik in Baden-Württemberg hat viel zu tun mit Frauen und Männern aus ihren Reihen“. Mit dieser Feststellung eröffnete Ministerpräsident Günther Oettinger seine Ansprache am 2. Juli beim Deutschen Bauerntag in Stuttgart. Er betonte die konstruktive Partnerschaft zwischen...
Der Deutsche Bauernverband (DBV) hat auf dem Deutschen Bauerntag in Stuttgart nach zuvor intensiven Diskussionen in den Landesbauernverbänden und auf dem Bauerntag seinen Forderungskatalog zur Bundestagswahl verabschiedet.
Marta und Harald Blumenstock aus Kirchberg/Jagst bekamen die Ehrung auf dem Deutschen Bauerntag in Stuttgart überreicht.
Die Landwirtschaft habe nichts mit einer Handyproduktion zu tun , die von heute auf morgen einen Standort schließen und im Ausland einen neuen aufmachen könne. Das sagte Bundesministerin für Ilse Aigner am 2. Juli 2009 auf dem Deutschen Bauerntag in Stuttgart.
Ob tiefe Rillen, zerklüftete Furchen oder matschige Mulden: Die Zerstörung von Ackerboden durch Erosion hat vielfältige Formen. Und genau diese kann man sich ab sofort im Internet anschauen. Der Bodenforscher Volker Prasuhn von der Schweizer Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon (ART) hat...
Es gelte, die Position der Erzeuger zu stärken und die Wertschöpfung gemeinsam mit den Vermarktern zu erhöhen. Das erklärte Präsident Joachim Rukwied beim Diskussionsforum „Weichen stellen auf den Märkten“ beim Deutschen Bauerntag am 1. Juli 2009 in Stuttgart (siehe BWagrar 27/2009, Seite 10).
Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel machte auf dem Deutschen Bauerntag in Stuttgart am 1. Juli 2009 den Landwirten Mut. Es sei ihr ein wichtiges Anliegen, dass die Landwirtschaft als „Herzstück der ländlichen Räume“ nachhaltig existieren könne.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.