Deutschlands größte Milchtüte
Mit einem Denkmal der besonderen Art macht der Deutsche Bauernverband vor der Stuttgarter Liederhalle auf die existenzbedrohliche Ertragslage bei den Milchbauern aufmerksam.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Mit einem Denkmal der besonderen Art macht der Deutsche Bauernverband vor der Stuttgarter Liederhalle auf die existenzbedrohliche Ertragslage bei den Milchbauern aufmerksam.
Eine bundesweit flächendeckende Impfung gegen Rinder-Tuberkulose wird es vorerst nicht geben. Der Bundesrat lehnte die vom Bundeslandwirtschaftsministerium gewollte Tuberkulinisierung der Rinder wegen des geringen Auftretens und der erheblichen finanziellen Auswirkungen auf die Milchwirtschaft ab....
Die Mitgliederversammlung des Deutschen Bauernverbandes (DBV) auf dem Deutschen Bauerntag in Stuttgart ist eine Vollversammlung der in ihren Regionen gewählten Kreisvorsitzenden. Dies erklärte der DBV am 30. Juni 2009.
Zur Begrüßung der aus ganz Deutschland zum Deutschen Bauerntag in Stuttgart anreisenden Landwirte präsentierte sich Baden-Württemberg mit einer Vielfalt heimischer Produkte in der großen Eingangshalle des Stuttgarter Hauptbahnhofes. Auf einer Pressekonferenz im Bahnhofs-Turm informierte Minister...
Das Land stellt 4,9 Millionen Euro für die von dem extremen Unwetter betroffenen Landwirte am Bodensee bereit. Das teilte Landwirtschaftsminister Peter Hauk nach der Verabschiedung der Unwetterhilfen durch die Landesregierung am heutigen Dienstag mit. "Mit den nun verabschiedeten Eckpunkten zur...
Der beschleunigte Wandel des Klimas beeinflusst nach Einschätzung von Experten auch die landwirtschaftliche Produktion. Die großräumigen atmosphärischen Bedingungen wirken sich auch auf das Bioklima, also auf die Interaktion zwischen Klima und Nutzpflanzen aus. Die bioklimatischen Bedingungen...
Die Spargelanbauer in Deutschland haben eine erfreulich gute Ernte eingebracht. Wie die Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz vergangene Woche anlässlich der traditionellen Beendigung der Spargelernte am Johannistag, mitteilte, waren die Erträge überdurchschnittlich und qualitativ hochwertig....
Die Milchbauern in Österreich haben im Ende März abgelaufenen Quotenjahr 2008/09 die zur Verfügung stehende Anlieferungsgarantiemenge um insgesamt 33.000 Tonnen oder 1,2 Prozent überschritten. Damit wird eine Überschussabgabe von 9,2 Millionen Euro fällig, die an die EU abzuführen ist. Im...
In der Praxis wird die Biestmilch oder das Kolostrum eingefroren, um Reserven für den Notfall zu haben. Üblich ist ein Auftauen im Wasserbad. Um Zeit zu sparen, ist auch ein Auftauen im Mikrowellenherd denkbar, wobei der Einfluss der Strahlen auf die Bindungsfähigkeit der Immunglobuline (Ig)...
Die Nordmilch will weiter in der Käseproduktion wachsen. Das hat Deutschlands größter Milchkonzern bei der Vorstellung des Jahresberichts 2008 angekündigt. In einem turbulenten Jahr, zu dem Rekord-Auszahlungen im Januar von 38 Cent pro Kilo ebenso gehörten wie ein Absturz der Erzeugerpreise in...
Führende Köpfe der britischen Milchwirtschaft rechnen mit einem weiter sinkenden Rohmilchaufkommen auf der Insel. Der Sprecher einer der größten Molkereigenossenschaften im Land, Will Sanderson von Milk Link, rechnet damit, dass die Milchproduktion weiter zurückgeht, wenn auch weniger rapide als...
Trotz der stark gesunkenen Milchpreise sei es sinnvoll, an den Kraftfutterrationen für die Kühe nicht zu sparen. Zu diesem Ergebnis kommen die Mitglieder der Arbeitsgruppe Rinderfütterung im Deutschen Raiffeisenverband (DRV).
Die Landwirte werden bei den Krankenkassenbeiträgen spürbar entlastet. Zum 1. Juli 2009 werden die meisten Landwirtschaftlichen Krankenkassen (LKK) ihre Beiträge im Schnitt um rund 10,0 Prozent senken.
Im Rahmen der im Auftrag des LfULG an der TU Freiberg durchgeführten Gärversuche zur Erzeugung von Biogas liegen nun neue Ergebnisse vor. Untersucht wurden die in der Praxis vorherrschenden Mischsubstrate auf ihre grundsätzliche Vergärbarkeit, Gasproduktion und Gaszusammensetzung.
Die EU-Kommission wird den von den EU-Staats- und Regierungschefs geforderten Bericht zur Lage des Milchmarkts eventuell einen vollen Monat früher vorstellen als verlangt, nämlich bereits am 22. Juli.
Die Länder bleiben bei ihrer bisherigen Haltung in der Milchpolitik. Das geht aus dem Entwurf für eine Entschließung des Bundesrates zur Unterstützung der Landwirtschaft bei der Bewältigung der Auswirkungen der Wirtschaftskrise hervor, auf den sich der Agrarausschuss der Länderkammer verständigt...
Gebietsweise ist Befall durch Eulenraupen auf Maisfeldern zu beobachten. Bei vorhandenem Befall und einer Gefahr von starkem Fraß sind Bekämpfungsmaßnahmen anzuraten. Über Bekämpfungsmaßnahmen und zugelassene Mittel berät der amtliche Pflanzenschutzdienst.
Die Vorhersage für die Kalenderwoche 27: Der gestern erwähnte Lichtstreif ist mit den heutigen Prognoseläufen dünner geworden. Denn die feuchtwarmen Luftmas-sen, die für das erhöhte Schauer- und Gewitterrisiko verantwortlich sind, bleiben wei-ter bestehen. Dies bedeutet aber nicht, dass es überall...
Um den Weg zum Deutschen Bauerntag in Stuttgart zu „flankieren“, werden deutschlandweit an Autobahnen oder Fernverkehrsstraßen Großbanner aufgestellt. Auf ihnen werden Bedeutung, aber auch aktuelle Sorgen der Landwirte im Vorfeld des Deutschen Bauerntages vom 30. Juni bis 2. Juli 2009 zum Ausdruck...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.