Tierärztegebührenordnung Der Tierarzt wird teurer
Verangene Woche hat das Bundeskabinett die Neufassung der Tierärztegebührenordnung beschlossen.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Verangene Woche hat das Bundeskabinett die Neufassung der Tierärztegebührenordnung beschlossen.
In der Gemeinde Forst (Landkreis Karlsruhe) wurde Anfang März ein Hirsch von einem Wolf gerissen. Das hat die Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt (FVA) in Freiburg diese Woche bestätigt.
Landwirte und Unternehmen der Agrar- und Ernährungswirtschaft, die von einem erheblichen Anstieg der Betriebsmittelkosten betroffen sind, können mit einer Einmalzahlung aus dem Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums rechnen. Die Kommission hat heute (Freitag)...
Das baden-württembergische Landwirtschaftsministerium (MLR) hat eine All-gemeinverfügung erlassen, die es mit Wirkung zum 1. Juni 2022 verbietet, gegen das Bovine Virusdiarrhoe-Virus (BVDV) geimpfte Rinder einzustellen.
Die Mobilfunkinfrastrukturgesellschaft mbH des Bundes (MIG) und der Deutsche Bauernverband (DBV) haben sich auf einen Mustervertrag für die Bereitstellung von Grundstücken für den geförderten Mobilfunkausbau verständigt. Anhand des Mustervertrages können künftig Einzelverträge mit...
„Die teilweise verheerenden Auswirkungen der Trockenjahre 2018 bis 2020 in den Wäldern zeigen, wie wichtig die Anpassung der heimischen Wälder an den Klimawandel ist. Der Waldumbau hin zu klimaresistenten Mischwäldern ist eine große Herausforderung, die nur durch gemeinsames zielgerichtetes...
Auf der Sonderagrarministerkonferenz Anfang der Woche hat Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir seine aktuellen waldpolitischen Vorhaben vorgestellt.
Die G7-Agrarministerinnen und -Agrarminister trrafen sich am 13. und 14. Mai in Stuttgart. Die Konferenz stand im Zeichen des völkerrechtswidrigen Angriffs Russlands auf die Ukraine, dessen Folgen für die Ukraine selbst, sowie die Auswirkungen auf die Ernährungssicherheit weltweit.
Mit der Konditionalität in der neuen Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) müssen die EU-Mitgliedsstaaten Regelungen zum Fruchtwechsel auf Ackerland erlassen. Der Anbau von Winterweizen auf Winterweizen auf derselben Ackerfläche wäre damit nicht mehr möglich. Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir,...
Saat- und Rabenkrähen richten auf landwirtschaftlichen Flächen in Baden-Württemberg von Jahr zu Jahr größere Schäden an. Einen Überblick über das Schadensausmaß hat der Landesbauernverband (LBV) gemeinsam mit dem Badischen Landwirtschaftlichen Hauptverband (BLHV) ermittelt und in seinem...
Die EU-Kommission hat die Fortsetzung der baden-württembergischen Absatzförderung für das Qualitätszeichen Baden-Württemberg (QZBW) und das Biozeichen Baden-Württemberg (BIOZBW) sowie für die EU-weit geschützten Spezialitäten aus Baden-Württemberg für weitere fünf Jahre genehmigt.
Die Heuwirtschaft und die Heumilch sind auch in Baden-Württemberg gefragt. Davon überzeugte sich Landwirtschaftsminister Peter Hauk am 29. April bei einem Besuch der Allgäuer Emmentalerkäserei Leupolz. Der Betrieb, der gerade rund 10 Millionen Euro in den Neubau einer Käseproduktionshalle und in...
Endlich wieder Mannheimer Maimarkt. Nach zwei Jahren Zwangspause öffnete die beliebte Regionalmesse am 30. April 2022 in Mannheim wieder ihre Tore. „Die Coronakrise hat uns allen viel abverlangt. Der Ukrainekrieg schürt erneut Existenzängste in der Gesellschaft. Unsere Bäuerinnen und Bauern haben...
Das 101. Landwirtschaftliche Hauptfest (LWH) rückt mit einem groß angelegten Aufforstungsprojekt gemeinsam mit dem Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR) und dem Forst-BW das Thema Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt. In Schlat wurden in diesen Tagen die ersten Bäume...
„Bäume faszinieren uns zu Recht, denn sie sind ein Schlüssel für die Zukunftsfähigkeit unserer Wälder“, so Agrar- und Forstminister Peter Hauk (MdL). Seit 70 Jahren ist der 25. April der Tag des Baumes, es wurden seitdem 6 Mio. Bäume gepflanzt. Großer und positive Resonanz hat auch die gemeinsame...
Die Verbandspräsidenten und ihre Hauptgeschäftsführer aus dem Landesbauernverband in Baden-Württemberg (LBV) und des Badisch Landwirtschaftlichen Hauptverbandes (BLHV) haben sich jüngst im Freiburger Haus der Bauern zum gemeinsamen Gespräch getroffen.
Er ist eine liebgewordene Tradition: Der Grundkurs an der Schwäbischen Bauernschule. Zum 119. Mal sollte er im Januar starten. Doch die Corona-Pandemie hat dem Grundkurs auch im Jahr 2022 einen Strich durch die Rechnung gemacht. Schulleiterin Ivanka Seitz und ihre Stellvertreterin, Regina...
Die Bundesnetzagentur hat die Ergebnisse der Ausschreibung Biomasseanlagen des Gebotstermins 1. März 2022 bekanntgegeben. Die Ausschreibungen wurden erneut unterzeichnet.
Die Stimmungslage unter den deutschen Landwirten hat sich zum Frühjahr hin etwas stabilisiert. Das zeigen die Ergebnisse des DBV-Konjunkturbarometer Agrar für den März.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.