DBV: Milchpreis anheben!
Trotz schwierigem Marktumfeld sind Preisanhebungen notwendig
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Trotz schwierigem Marktumfeld sind Preisanhebungen notwendig
Grundlage für die Sicherung der Natura 2000-Gebiete, die 17 Prozent der Landesfläche ausmachen, sind die Pflege- und Entwicklungspläne (PEPL). Dies sagte der baden-württembergische Landwirtschaftsminister Peter Hauk am 7. Juni 2006 auf einer Informationsveranstaltung bei Mössingen-Öschingen im...
Die EU-Kommission will offenbar erneut eine Deckelung der Direkzahlungen im Agrarbereicih vorschlagen. Das meldet die "Financial Times".
„Das Haupt- und Landgestüt Marbach soll attraktiver Anziehungspunkt für Pferdezüchter, Pferdehalter, Reiter und Pferdesportler, Pferdefreunde sowie Erholungssuchende und Naturfreunde werden“, sagte die Staatsekretärin im baden-württembergischen Ministerium für Ernährung und Ländlichen...
Preis-Mengenbetrachtungen reichen für die Beurteilung der Agrarpolitik ebenso wenig aus wie die Untersuchung von Budget- und Wohlfahrtseffekten. Ganz entscheidend sei auch verantwortliches Handeln der Regierungen und sonstigen Institutionen bei der Umsetzung politischer Entscheidungen. Dies...
Präsident Gerd Hockenberger, der nach dem Landwirtschaftlichen Hauptfest 2006 im Oktober das Präsidentenamt in jüngere Hände legt (BW agrar 20/2006, Seite 5), hat am 7. Juni 2006 die Bewerber für die Wahl zum Präsidenten und den drei Vizepräsidenten auf der Delegiertenversammlung des...
Börsen reagieren auf höheren Verbrauch bisher verhalten.
Der Präsident des Europäschen Milchindustrieverbandes (EDA), Veijo Meriläinen, ist „sehr erfreut, dass vielerorts die Diskussion über die Zukunft des Quotensystems begonnen hat“.
Ein paar Fakten vorneweg: Die Anbindehaltung von Rindern in Ökobetrieben ist verboten. Die Übergangsfrist für Altgebäude läuft Ende 2010 aus. Eine Anschlussregelung, so teilt das Stuttgarter Landwirtschaftsministerium diesen Mittwoch in einer Pressemitteilung mit, "fehlt derzeit noch".
In der zweiten Hälfte des kommenden Jahres 2007 will die Bundesregierung ihren Standpunkt zur Zukunft der Milchquotenregelung festlegen. Das hat das Bundeslandwirtschaftsministerium gegenüber Abgeordneten des Deutschen Bundestages angekündigt.
Der niederländische Landwirtschaftsminister Cees Veerman hat sich in einem Brief an das Parlament gegen das Töten von gesunden Tieren eingesetzt. Nach der EU-Verordnung 494/98 müssen Rinder, deren Identität nicht innerhalb von zwei Tagen nachgewiesen werden kann, getötet werden. In seinem...
China plant den Ausbau der industriellen Milchverarbeitung und des Milchmarktes. Wie die Agentur LigabizmesInform unter Berufung auf das Pekinger Landwirtschaftsministerium meldete, will die Regierung "fünf große Basen für die Milchproduktion" errichten und damit die Entwicklung der...
Campina, Zaltbommel, hat zum 1. Juni 2006 den argentinischen Milchingredienz-Spezialisten Inovatech Argentina S.A. übernommen. Das internationale genossenschaftliche Molkerei-Unternehmen sieht dadurch neue Wachstumschancen für seine Gruppe Industrial Products. Mit Inovatech verstärkt es vor allem...
Der EU-Ministerrat und das Europaparlament haben für die Agrarausgaben von 2007 bis 2013 eine Obergrenze von 362,86 Milliarden Euro beschlosen. Im Jahr 2008/09 soll dieses Finanzpaket auf den Prüfstand.
Zu Beginn des neuen Quotenjahrs 2006/07 wurden mit 2,29 Millionen Tonnen fast fünf Prozent weniger Milch angeliefert als im April des letzten Jahres.
Die Zukunft sieht Europas größter Zuckerhersteller in der Produktion von Bioethanol. Der Konzern rechnet hier mit einem dynamischen Marktwachstum und will seine Bioethanol-Anlagen stark ausbauen.
Zuwachs in der Produktion fließt großteils in den Export.
Im Jahr 2005 wurde die Butterproduktion gegenüber dem Vorjahr um 1,3 Prozent auf 450.800 Tonnen gesteigert.
Die Neckermann Renewables GmbH macht mit dem rasanten Ausbau ihrer Biodieselkapazitäten ernst. Am Standort Piesteritz bei Wittenberg in Sachsen-Anhalt wurde Ende Mai offiziell der Baubeginn für eine Anlage zur Produktion von 220.000 Tonnen Rapsmethylester (RME) pro Jahr eingeläutet. Die vom...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.