Mehr Biolandbau ist vorbeugender Hochwasserschutz
Bundesregierung muss 20 Prozent-Ziel im Biolandbau umsetzen. Eine Ausdehnung der ökologischen Landwirtschaft in Deutschland könnte einen wichtigen Beitrag zum vorbeugenden Hochwasserschutz leisten.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Bundesregierung muss 20 Prozent-Ziel im Biolandbau umsetzen. Eine Ausdehnung der ökologischen Landwirtschaft in Deutschland könnte einen wichtigen Beitrag zum vorbeugenden Hochwasserschutz leisten.
Die Schweiz steht vor einer Kehrtwende in der Milchmarktpolitik. Der Nationalrat, das Bundesparlament in Bern, stimmte am 1. Oktober 2010 mit deutlicher Mehrheit einem Antrag des Abgeordneten Andreas Aebi zu, worin die Regierung beauftragt wird, den Milchbauern, vertreten durch ihre...
Die Nektarproduktion von Limabohnen wird maßgeblich von der Lichtqualität beeinflusst. Blühende Pflanzen produzieren Nektar, um bestäubende Insekten anzulocken. Einige Pflanzenarten wie die Limabohne geben zusätzlich Nektar aus sogenannten extrafloralen Nektarien ab, um beispielsweise Ameisen zur...
Es passte einfach alles beim Rindertag am vorvergangenen Mittwoch im Großen Ring: Rechtzeitig zum Start der großen Zuchtschau strahlte die Sonne von dem ansonsten wolkenverhangenen Himmel und zeigten sich die vierbeinigen Hauptdarsteller in der anderthalb stündigen Präsentation souverän gelassen....
Kompost als organischer Dünger trägt neben der Versorgung mit Nährstoffen auch zur Bodenverbesserung von Ackerflächen bei. Über die Stickstoff- und Humuswirkung von Komposten informiert der aktuelle Newsletter des Beratungsservice effizient düngen.
Mit einer bunten und besinnlichen Erntedankfeier begann am 3. Okktober 2010 der Abschlusstag beim Landwirtschaftlichen Hauptfest. Erntedank sei mehr als ein Fest der Ernte, erklärte Präsident Joachim Rukwied in Anwesenheit von viel Prominenz aus Politik und Wirtschaft.
Im vergangenen Milchwirtschaftsjahr haben lediglich die Niederlande, Dänemark und Zypern ihre jeweilige Quote überschritten. Das bestätigt die EU-Kommission in ihrem jüngsten vierteljährlichen Überblick zur Lage am Milchmarkt, den EU-Agrarkommissar Dacian Cioloş am 27. September den...
Nach der Aussaat des Wintergetreides stehen Entscheidungen über den gezielten Einsatz von Herbiziden an. In diesem Herbst mit seiner feuchten und kühlen Witterung sind für die Anwendung von Herbiziden im Vorauflaufverfahren oder, besser im frühen Nachauflauf günstige Voraussetzungen für eine...
Die Vorhersage für die Kalenderwoche 40: Die herbstliche Hochdrucklage, die sich ab Wochenmitte zunehmend einstellt, haben alle Modelle im Programm. Immer noch sehr unsicher ist allerdings der genaue Wetterablauf am morgigen Dienstag! Jedes Modell bringt einen etwas anderen Ablauf, der sich auf...
Sie war früher weitestgehend unbekannt, ist massiv auf dem Vormarsch und eine der meisten gefürchteten Rapserkrankungen: Die Verticillium-Rapswelke, die auch andere Kulturen befällt und in den USA bereits Milliardenschäden an Salatkulturen verursacht hat. Wissenschaftler der Universität Göttingen...
Winterraps reagiert besonders empfindlich auf unzureichende Versorgung mit den Spurenelementen Bor, Mangan und Molybdän. Bormangel führt bei Raps häufig schon im Herbst zu Hohlräumen im Wurzelbereich und unterhalb des Vegetationskegels, was deutliche Ertragseinbußen bewirkt. Eine ausreichende...
Der Vergütungssatz für Photovoltaikstrom wird zum 1. Oktober um drei Prozent gekürzt. Dies sieht die neue Fassung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes vor. Bereits im Juli wurde die Vergütung um bis zu 13 Prozent gesenkt, weitere Kürzungen sind für 2011 und 2012 geplant. Damit soll unter anderem...
Eine Sonderbriefmarke "Erntedank" hat das Bundesfinanzministerium in Berlin vorgestellt. Ab Oktober soll die 55-Cent-Briefmarke die Briefe schmücken.
Viruserkrankungen können nicht direkt bekämpft werden. Deshalb ist es notwendig, die Übertragung eines Virus von infizierten Pflanzen zu gesunden Pflanzen zu verhindern. Wichtige Hinweise zur Vermeidung von Virosen liefert der kostenfreie Syngenta SMS Warndienst.
Die Tierhaltung steuerte 2008 mit 1,76 Milliarden Euro 52 Prozent zu den gesamten Verkaufserlösen (3,36 Mrd. Euro) der baden-württembergischen Landwirtschaft bei. Wie das Statistische Landesamt jetzt feststellt, standen dabei Milchproduktion und Fleischerzeugung im Vordergrund.
Der bevorstehende Monatswechsel wird viele Betriebe zu einer Zwischenbilanz hinsichtlich des Verlaufs ihrer aktuellen Erntekampagne veranlassen. Durch den allgemein späteren Rodebeginn und die häufigen Niederschläge ist die Flächenräumung zumeist noch deutlich hinter den Planungen zurück.
Positive Stimmen sind vom Hauptfest (LWH) zu hören. Die Landwirte äußern sich sehr zufrieden. Die Aussteller zeigen sich erfreut. Lediglich das Wetter, das wohl einen neuen Besucherrekord verhinderte, hätte besser sein können. Das ist die Zwischenbilanz, welche der Landesbauernverband als...
Frischer Süß- oder Zuckermais hat im Herbst Konjunktur. In der Regel sind die Kolben bis November im Handel erhältlich. Das ganze Jahr über wird der Süßmais in Dosen angeboten. Weltweit werden dazu in diesem Jahr rund 300.000 Hektar Süßmais angebaut. Das berichtet das Deutsche Maiskomitee e.V....
Dem österreichischen Lohnunternehmer Franz Tschiggerl ist es gelungen, einen Mähdrescher so umzurüsten, dass er bei der Körnermaisernte in einem Arbeitsgang auch die Maisspindeln ernten kann.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.