Neues Agrar-Kompetenzzentrum in Rain
Mit einer Gesamtinvestition von rund acht Millionen Euro hat die BayWa in Rain am Lech ein leistungsstarkes Agrarzentrum geschaffen.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Mit einer Gesamtinvestition von rund acht Millionen Euro hat die BayWa in Rain am Lech ein leistungsstarkes Agrarzentrum geschaffen.
Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner hat Joachim Rukwied zu seiner Wahl als neuer Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV) gratuliert. „Ich wünsche Joachim Rukwied viel Erfolg für seine neue Aufgabe und freue mich auf eine gute und konstruktive Zusammenarbeit mit dem neuen...
Ich wünsche Präsident Rukwied viel Kraft und Mut, um die Neuausrichtung der EU-Agrarpolitik mit voranzubringen“. Mit diesen Worten gratulierte Minister Alexander Bonde dem LBV-Präsidenten Joachim Rukwied zur Wahl an die Spitze des Deutschen Bauernverbandes (DBV) am 27. Juni 2012.
Das Präsidium des Deutschen Bauernverbandes (DBV) hat auf dem Deutschen Bauerntag 2012 die Fürstenfeldbrucker Erklärung „Grünes Wachstum – die richtige Antwort auf die Herausforderung unserer Zeit“ beschlossen. In vier Schwerpunkten werden die Voraussetzungen aufgezeigt, damit die Land- und...
Einen, wie Geschäftsführer Jörg Sauter sagte, „leichten Gewinn angesichts des Krisenjahres 2011“ erwirtschaftete das Unternehmen German Genetic/Schweinezuchtverband im abgelaufenen Geschä-ftsjahr. Auf rund 118.000 Euro beläuft sich der Überschuss.
Ob Kastration, Kupieren, Gruppenhaltung oder neuerdings Spaltenbreiten: Tierschutzver-bänden gehen die Anforderungen an Schweinebetriebe oft nicht genügend weit. Schwei-nehalter fühlen sich im Gegenzug an den Pranger gestellt. Vertreter von German Genetic/Schweinezuchtverband (SZV) sprachen sich...
Joachim Rukwied, Landwirt aus Eberstadt im Landkreis Heilbronn, ist neuer Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV).
Die Bullenmast ist wieder in den Blickpunkt gerückt. Seit dem Ende der Direktzahlungen 2005 sind die Erlöse von knapp drei Euro (R3) auf nunmehr gut 3,80 Euro pro Kilo angestiegen, ein Preisniveau, das zuletzt vor 25 Jahren erzielt wurde. Die Schlachtzahlen für Mastbullen gehen zurück. Das Angebot...
Milchkühe können ausschließlich mit Rapsextraktionsschrot als Proteinkonzentrat und ohne Sojaextraktionsschrot gefüttert werden, ohne dass es zu Leistungseinbußen kommt. Daraus ergibt sich die Möglichkeit, dem zunehmenden Trend zur vermehrten Verwendung einheimischer und bei Bedarf gentechnisch...
Ein starker Anstieg in den Leistungszahlen ist in der Ferkelerzeugung und in der Schweinemast erkennbar. Das geht aus Auswertungen von Erzeuger- und Beratungsringen hervor.
Die Mischfutterhersteller werden auch 2012 mit hohen Proteinpreisen rechnen müssen. Das bedeutet gerade in der Schweinemast einen Einschnitt in die Rentabilität.
Die Getreideernte in der EU wird in diesem Wirtschaftsjahr größer ausfallen als zuletzt angenommen. Nach Angaben eines französischen Analystenhauses werden 2012/13 voraussichtlich 281,2 Millionen Tonnen Getreide geerntet. Im vergangenen Wirtschaftsjahr waren es 283,5 Millionen Tonnen.
Das Eichhälder Hoffest vom 22. bis 24. Juni 2012 nahm Betriebsleiter Martin Ehrismann zum Anlass, Abgeordnete, Agrarverwaltung und Presse über agrarpolitische Themen zu informieren und zugleich einen praktischen Einblick in einen modernen Ackerbaubetrieb mit Saatgutproduktion zu geben.
In den Licht- und Pheromonfallen sind die ersten Maiszünsler-Falter gefangen worden. Bei Feldkontrollen wurden in den wärmeren Gebietes des Neckartales auch schon Eigelege gefunden. Die Ausbringungstermine für den Nützling Trichogramma zur biologischen Maiszünslerbekämpfung sind über die...
Unkrautrüben sind die Folge von nachlässiger Schosserbeseitigung. Dieses Problem sollte jetzt durch frühzeitiges, d.h. vor einer Samenreife erfolgtes, Ausreißen der Schosser angegangen werden. Bei Vorkommen von Unkrautrüben sind diese jetzt zu bekämpfen, damit von diesen keine weitere Ausbreitung...
Vor Einlagerung der neuen Getreideernte müssen die Getreidespeicher für eine schädlingsfreie Getreidelagerung gut vorbereitet werden. Dazu gehört eine gründliche Reinigung der Lagerräume. Außerdem sollten beschädigte und undichte Stellen ausgebessert bzw. abgedichtet werden, um das Eindringen von...
Einkorn, Emmer und Dinkel sind aktuell sehr als alternative, alte Getreidearten im Gespräch. Allerdings wird lediglich der Dinkel in größerem Umfang angebaut und verarbeitet.
Die Ermittlung des Gleichgewichtspreises für den 37. Übertragungstermin im Übertragungsgebiet West (alte Bundesländer) erfolgt am Montag den 02. Juli 2012.
Bereits in der zweiten Auflage hat der Fachverband Biogas e.V. sein Sonderheft „Energiepflanzen – Gute Chancen für bunte Felder“ heraus gebracht. Die 74 Seiten umfassende Broschüre dokumentiert die aktuellen Zuchterfolge der verschiedenen Energiepflanzen für den Einsatz in Biogasanlagen, stellt...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.